StudierendeLehrende

Black-Scholes

Das Black-Scholes-Modell ist ein fundamentales Konzept in der Finanzmathematik, das zur Bewertung von Optionen verwendet wird. Es ermöglicht die Berechnung des theoretischen Preises einer europäischen Option, die nur am Verfallstag ausgeübt werden kann. Die zentrale Annahme des Modells ist, dass die Preise der zugrunde liegenden Vermögenswerte einem geometrischen brownschen Bewegung folgen, was bedeutet, dass sie zufälligen Schwankungen unterliegen.

Die Hauptformel für den Preis einer europäischen Call-Option lautet:

C=S0N(d1)−Xe−rTN(d2)C = S_0 N(d_1) - X e^{-rT} N(d_2)C=S0​N(d1​)−Xe−rTN(d2​)

wobei:

  • CCC der Preis der Call-Option ist,
  • S0S_0S0​ der aktuelle Preis des Basiswerts,
  • XXX der Ausübungspreis der Option,
  • rrr der risikofreie Zinssatz,
  • TTT die Zeit bis zum Verfall in Jahren und
  • N(d)N(d)N(d) die kumulative Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung.

Die Variablen d1d_1d1​ und d2d_2d2​ werden durch folgende Formeln definiert:

d_1 = \frac{\ln(S_0 / X) + (r + \sigma^2/2)T}{\sigma \sqrt

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Lempel-Ziv-Kompression

Die Lempel-Ziv-Kompression ist ein Verfahren zur Datenkompression, das auf den Arbeiten von Abraham Lempel und Jacob Ziv basiert. Sie nutzt die Tatsache, dass Daten oft wiederkehrende Muster aufweisen, um diese effizienter zu speichern. Das Verfahren funktioniert, indem es Datenströme in Wörter zerlegt und diese Wörter dann in einer Tabelle speichert. Wenn ein Wort wieder entdeckt wird, wird es durch einen Verweis auf die Tabelle ersetzt, was den Speicherbedarf reduziert. Die Lempel-Ziv-Kompression findet Anwendung in vielen modernen Formaten, wie zum Beispiel in ZIP-Dateien und GIF-Bildern, und ist besonders effektiv bei der Kompression von Text und Bilddaten, wo sich Muster wiederholen.

Zusammengefasst folgt das Lempel-Ziv-Verfahren diesen Schritten:

  1. Initialisierung einer Tabelle: Zu Beginn werden alle möglichen Zeichen in eine Tabelle eingefügt.
  2. Erkennung von Mustern: Das Verfahren sucht nach wiederkehrenden Sequenzen in den Daten.
  3. Ersetzung durch Referenzen: Gefundene Muster werden durch Referenzen auf die Tabelle ersetzt.
  4. Speicherung der Tabelle: Die Tabelle muss ebenfalls gespeichert oder übertragen werden, um die Daten wiederherzustellen.

Ladungsfallen in Halbleitern

Charge Trapping in Halbleitern bezieht sich auf den Prozess, bei dem elektrische Ladungen in bestimmten Bereichen eines Halbleitermaterials gefangen gehalten werden. Dies geschieht häufig in Defekten oder Verunreinigungen innerhalb des Halbleiters, die als Fallen fungieren. Wenn ein Elektron in eine solche Falle gelangt, kann es dort für eine gewisse Zeit verbleiben, was die elektrischen Eigenschaften des Materials beeinflusst. Diese gefangenen Ladungen können die Leitfähigkeit verändern und zu einer Erhöhung der Schaltverluste in elektronischen Bauelementen führen. Ein wichtiges Konzept in diesem Zusammenhang ist die Energiebarriere, die die Bewegung der Ladungen zwischen dem Valenzband und der Falle beschreibt. Mathematisch kann dies durch die Gleichung für den thermischen Tunneleffekt beschrieben werden, die die Wahrscheinlichkeit angibt, dass ein Elektron die Barriere überwindet.

Synthesebio-Logikschaltungen

Synthetic Biology Circuits sind künstlich entworfene genetische Schaltungen, die es ermöglichen, biologische Systeme gezielt zu steuern und zu modifizieren. Diese Schaltungen bestehen aus verschiedenen genetischen Elementen wie Promotoren, Genen und Regulatoren, die so kombiniert werden, dass sie spezifische Funktionen ausführen, ähnlich wie elektronische Schaltkreise in der Technik. Ein Beispiel für eine Anwendung ist die Entwicklung von Mikroben, die in der Lage sind, Biokraftstoffe oder Medikamente zu produzieren, indem sie auf Umweltbedingungen reagieren.

Die Verwendung von Standardbausteinen, wie den sogenannten BioBricks, erleichtert das Design und die Implementierung dieser Schaltungen, da sie modular aufgebaut sind und in unterschiedlichen Kombinationen eingesetzt werden können. Durch die Kombination von Systemen aus verschiedenen Organismen können Forscher neue Funktionen und Eigenschaften schaffen, die in der Natur nicht vorkommen. Die Möglichkeiten sind vielfältig und reichen von der Verbesserung der Nahrungsmittelproduktion bis zur Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze in der Medizin.

Kolmogorov-Spektrum

Das Kolmogorov-Spektrum beschreibt die Energieverteilung in einer turbulenten Strömung und ist ein zentrales Konzept in der Turbulenztheorie. Es basiert auf den Arbeiten des russischen Mathematikers Andrei Kolmogorov, der in den 1940er Jahren die statistischen Eigenschaften turbulenter Strömungen untersuchte. Im Kern besagt das Kolmogorov-Spektrum, dass in einer homogenen, isotropen Turbulenz die kinetische Energie über verschiedene Skalen hinweg verteilt ist, wobei kleinere Skalen eine größere Dichte an Energie aufweisen. Mathematisch wird diese Beziehung oft durch die Energie-Spektraldichte E(k)E(k)E(k) dargestellt, die als Funktion der Wellenzahl kkk gegeben ist:

E(k)∝k−5/3E(k) \propto k^{-5/3}E(k)∝k−5/3

Hierbei ist kkk der Wellenzahlvektor, und die Beziehung zeigt, dass die Energie in den größeren Skalen (niedrigere Werte von kkk) geringer ist als in den kleineren Skalen (höhere Werte von kkk). Dieses Spektrum hilft nicht nur beim Verständnis von Turbulenzphänomenen, sondern hat auch Anwendungen in verschiedenen Bereichen der Physik und Ingenieurwissenschaften, etwa in der Meteorologie und der Strömungsmechanik.

Superkondensator-Energiespeicherung

Superkondensatoren, auch als Ultrakondensatoren bekannt, sind eine Form der Energiespeicherung, die sich durch ihre hohe Leistungsdichte und schnelle Lade- und Entladezeiten auszeichnen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Batterien speichern sie Energie nicht chemisch, sondern durch die Trennung von elektrischen Ladungen in einem elektrischen Feld. Diese Technologie beruht auf zwei Hauptprinzipien: der Doppelschichtkapazität und der Pseudokapazität.

Superkondensatoren können in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, von der Energieversorgung für Elektrofahrzeuge bis hin zur Pufferung von Energie in erneuerbaren Energiesystemen. Ein wesentlicher Vorteil von Superkondensatoren ist ihre Fähigkeit, innerhalb von Sekunden aufgeladen zu werden, was sie zu einer idealen Lösung für Anwendungen macht, die schnelle Energieabgaben erfordern. Darüber hinaus haben sie eine lange Lebensdauer, da sie Millionen von Lade- und Entladezyklen durchlaufen können, ohne signifikanten Kapazitätsverlust.

Atomlagenabscheidung

Atomic Layer Deposition (ALD) ist ein präziser Beschichtungsprozess, der es ermöglicht, dünne Filme atomar kontrolliert abzulegen. Der Prozess beruht auf der sequenziellen chemischen Reaktion von gasförmigen Vorläufermaterialien, die schichtweise auf einer Substratoberfläche adsorbiert werden. Während der ALD-Phase wird eine Schicht in der Größenordnung von einem Atom oder Molekül abgeschieden, was zu hoher Gleichmäßigkeit und exzellenter Kontrolle über die Schichtdicke führt.

Die Hauptmerkmale von ALD sind:

  • Konformität: Der Prozess kann komplexe Geometrien gleichmäßig beschichten.
  • Präzision: Die Dicke der abgeschiedenen Schichten kann auf wenige Nanometer genau kontrolliert werden.
  • Vielfältige Anwendungen: ALD findet Anwendung in der Halbleiterindustrie, in der Optoelektronik und bei der Herstellung von Katalysatoren.

Insgesamt ist ALD eine Schlüsseltechnologie für die Entwicklung modernster Materialien und Geräte in verschiedenen Hochtechnologiebereichen.