Computational General Equilibrium (CGE) Modelle sind leistungsstarke Werkzeuge in der Wirtschaftswissenschaft, die zur Analyse der Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Märkten und Sektoren einer Volkswirtschaft dienen. Diese Modelle basieren auf der Annahme, dass alle Märkte gleichzeitig im Gleichgewicht sind, was bedeutet, dass Angebot und Nachfrage in jedem Markt übereinstimmen. Ein typisches CGE-Modell berücksichtigt verschiedene Akteure, wie Haushalte, Unternehmen und den Staat, und analysiert deren Entscheidungen in Bezug auf Produktion, Konsum und Handel.
Die mathematische Grundlagen dieser Modelle sind oft in Form von Gleichungen formuliert, die die Beziehungen zwischen den Variablen darstellen. Zum Beispiel kann die Produktionsfunktion eines Unternehmens durch die Gleichung
beschrieben werden, wobei die produzierte Menge, das Kapital und die Arbeit darstellt. CGE-Modelle ermöglichen es Ökonomen, die Auswirkungen von politischen Maßnahmen, technologischen Veränderungen oder externen Schocks auf die gesamte Wirtschaft zu simulieren, wodurch sie wertvolle Einblicke in die Komplexität wirtschaftlicher Systeme bieten.
Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.