StudierendeLehrende

Computational General Equilibrium Models

Computational General Equilibrium (CGE) Modelle sind leistungsstarke Werkzeuge in der Wirtschaftswissenschaft, die zur Analyse der Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Märkten und Sektoren einer Volkswirtschaft dienen. Diese Modelle basieren auf der Annahme, dass alle Märkte gleichzeitig im Gleichgewicht sind, was bedeutet, dass Angebot und Nachfrage in jedem Markt übereinstimmen. Ein typisches CGE-Modell berücksichtigt verschiedene Akteure, wie Haushalte, Unternehmen und den Staat, und analysiert deren Entscheidungen in Bezug auf Produktion, Konsum und Handel.

Die mathematische Grundlagen dieser Modelle sind oft in Form von Gleichungen formuliert, die die Beziehungen zwischen den Variablen darstellen. Zum Beispiel kann die Produktionsfunktion eines Unternehmens durch die Gleichung

Y=F(K,L)Y = F(K, L)Y=F(K,L)

beschrieben werden, wobei YYY die produzierte Menge, KKK das Kapital und LLL die Arbeit darstellt. CGE-Modelle ermöglichen es Ökonomen, die Auswirkungen von politischen Maßnahmen, technologischen Veränderungen oder externen Schocks auf die gesamte Wirtschaft zu simulieren, wodurch sie wertvolle Einblicke in die Komplexität wirtschaftlicher Systeme bieten.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Fermi-Goldene-Regel-Anwendungen

Die Fermi-Goldene Regel ist ein fundamentales Konzept in der Quantenmechanik, das verwendet wird, um Übergangsprozesse zwischen quantenmechanischen Zuständen zu beschreiben. Sie findet breite Anwendung in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der Festkörperphysik, der Nuklearphysik und der Chemie. Die Regel ermöglicht es, die Wahrscheinlichkeit eines Übergangs von einem bestimmten Anfangszustand zu einem Endzustand zu berechnen, wenn ein System in Wechselwirkung mit einem externen Feld ist. Mathematisch wird sie oft in der Formulierung verwendet:

Γ=2πℏ∣M∣2ρ(Ef)\Gamma = \frac{2\pi}{\hbar} |M|^2 \rho(E_f)Γ=ℏ2π​∣M∣2ρ(Ef​)

Dabei ist Γ\GammaΓ die Übergangsrate, MMM das Matrixelement der Wechselwirkung und ρ(Ef)\rho(E_f)ρ(Ef​) die Zustandsdichte am Endzustandsenergie. Typische Anwendungen der Fermi-Goldenen Regel sind die Analyse von Elektronenübergängen in Halbleitern, die Zerfallprozesse von instabilen Kernen und die Untersuchung von reaktiven Prozessen in der Chemie. Die Regel hilft somit, das Verständnis von quantenmechanischen Prozessen und deren Auswirkungen auf makroskopische Eigenschaften zu vertiefen.

Laplace-Operator

Der Laplace-Operator, oft mit dem Symbol Δ\DeltaΔ dargestellt, ist ein wichtiger Differentialoperator in der Mathematik und Physik, der die Divergenz des Gradienten einer Funktion beschreibt. Er wird häufig in der Theorie der partiellen Differentialgleichungen verwendet und ist definiert als:

Δf=∇2f=∂2f∂x12+∂2f∂x22+⋯+∂2f∂xn2\Delta f = \nabla^2 f = \frac{\partial^2 f}{\partial x_1^2} + \frac{\partial^2 f}{\partial x_2^2} + \cdots + \frac{\partial^2 f}{\partial x_n^2}Δf=∇2f=∂x12​∂2f​+∂x22​∂2f​+⋯+∂xn2​∂2f​

wobei fff eine skalare Funktion ist und nnn die Dimension des Raumes repräsentiert. Der Laplace-Operator gibt an, wie sich die Funktion fff in der Umgebung eines Punktes verhält und ist besonders nützlich in der Lösung von Gleichungen wie der Laplace-Gleichung und der Poisson-Gleichung. In physikalischen Anwendungen beschreibt der Laplace-Operator oft Phänomene wie die Wärmeleitung, die Ausbreitung von Wellen oder das Verhalten von elektrischen Feldern.

Sparse Autoencoders

Sparse Autoencoders sind eine spezielle Art von neuronalen Netzen, die darauf abzielen, Eingabedaten in einer komprimierten Form zu repräsentieren, während sie gleichzeitig eine sparsity-Bedingung einhalten. Das bedeutet, dass nur eine kleine Anzahl von Neuronen in der versteckten Schicht aktiv ist, wenn ein Eingangsmuster präsentiert wird. Diese Sparsamkeit wird oft durch Hinzufügen eines zusätzlichen Regularisierungsterms zur Verlustfunktion erreicht, der die Aktivierung der Neuronen bestraft. Mathematisch kann dies durch die Minimierung der Kostenfunktion
J(W,b)=1m∑i=1m(x(i)−x^(i))2+λ⋅PenaltyJ(W, b) = \frac{1}{m} \sum_{i=1}^{m} (x^{(i)} - \hat{x}^{(i)})^2 + \lambda \cdot \text{Penalty}J(W,b)=m1​∑i=1m​(x(i)−x^(i))2+λ⋅Penalty
erreicht werden, wobei x^(i)\hat{x}^{(i)}x^(i) die rekonstruierten Eingaben und Penalty\text{Penalty}Penalty ein Maß für die Sparsamkeit ist. Diese Architektur eignet sich besonders gut für Merkmalslernen und Datenmanipulation, da sie die zugrunde liegenden Strukturen in den Daten effizient erfassen kann. Ein typisches Anwendungsgebiet sind beispielsweise Bildverarbeitungsaufgaben, wo eine sparsity dazu beiträgt, relevante Merkmale hervorzuheben.

Manachers Palindrom

Manacher's Algorithm ist ein effizienter Algorithmus zur Bestimmung der längsten palindromischen Teilzeichenkette in einem gegebenen String in linearer Zeit, also O(n)O(n)O(n). Ein Palindrom ist eine Zeichenkette, die vorwärts und rückwärts gleich gelesen wird, wie z.B. "abba" oder "racecar". Der Algorithmus nutzt eine besondere Technik, um die Suche nach Palindromen zu optimieren, indem er das Problem in ein vereinfachtes Format umwandelt, um die Symmetrie der Palindrome effektiv auszunutzen.

Durch die Einführung von Platzhaltern zwischen den Zeichen (z.B. durch Einfügen von # zwischen jedem Zeichen und am Anfang und Ende) wird das Problem der geraden und ungeraden Längen von Palindromen vereinheitlicht. Der Algorithmus berechnet dann für jedes Zeichen die maximale Länge des Palindroms, das um dieses Zeichen zentriert ist, und nutzt dabei die bereits berechneten Werte, um die Berechnung effizient zu gestalten. Das Ergebnis ist ein Array, das die Längen der längsten Palindrome an jedem Punkt angibt, welches schließlich zur Bestimmung der längsten palindromischen Teilzeichenkette verwendet werden kann.

Arrow's Unmöglichkeit

Arrow's Impossibility, auch bekannt als das Unmöglichkeitstheorem von Arrow, ist ein fundamentales Konzept in der Sozialwahltheorie, das von dem Ökonomen Kenneth Arrow formuliert wurde. Es besagt, dass es kein Wahlsystem gibt, das alle folgenden drei Bedingungen gleichzeitig erfüllt, wenn es um die Aggregation individueller Präferenzen zu einer kollektiven Entscheidung geht:

  1. Nicht-Diktatur: Die Präferenzen der Gruppe sollten nicht vollständig von einer einzigen Person bestimmt werden.
  2. Pareto-Effizienz: Wenn alle Wähler eine bestimmte Option bevorzugen, sollte diese Option auch gewählt werden.
  3. Unabhängigkeit von irrelevanten Alternativen: Die Wahl zwischen zwei Optionen sollte nicht von der Verfügbarkeit einer dritten, irrelevanten Option beeinflusst werden.

Arrow zeigte, dass alle nützlichen Abstimmungssysteme in der Praxis eine dieser Bedingungen verletzen müssen, was zu der Schlussfolgerung führt, dass es unmöglich ist, ein perfektes Abstimmungssystem zu konstruieren, das den Ansprüchen der Fairness und Rationalität gerecht wird. Dies hat tiefgreifende Implikationen für die Entscheidungsfindung in demokratischen Systemen und für die Gestaltung von Abstimmungen.

Normaluntergruppenlattice

Die Normal Subgroup Lattice (Normale Untergruppenlattice) ist eine strukturierte Darstellung der Normaluntergruppen einer Gruppe GGG. In dieser Lattice sind die Knoten die Normaluntergruppen von GGG, und es gibt eine Kante zwischen zwei Knoten, wenn die eine Normaluntergruppe eine Untergruppe der anderen ist. Diese Lattice ist besonders wichtig, da sie hilft, die Struktur von Gruppen zu verstehen und zu visualisieren, wie Normaluntergruppen miteinander in Beziehung stehen.

Eine Normaluntergruppe NNN von GGG erfüllt die Bedingung gNg−1=NgNg^{-1} = NgNg−1=N für alle g∈Gg \in Gg∈G. Die Lattice ist oft hierarchisch angeordnet, wobei die trivialen Normaluntergruppen (wie die Gruppe selbst und die triviale Gruppe) an den Enden stehen. Im Allgemeinen kann man auch die Quotientengruppen untersuchen, die aus den Normaluntergruppen entstehen, was weitere Einsichten in die Struktur von GGG ermöglicht.