StudierendeLehrende

Polar Codes

Polar Codes sind eine Klasse von Error-Correcting Codes, die erstmals von Erdal Arikan im Jahr 2008 eingeführt wurden. Sie basieren auf dem Konzept der Polarisierung von Kanälen, bei dem die Fähigkeit eines Kommunikationskanals zur Übertragung von Informationen in hochqualitative und niedrigqualitative Teile unterteilt wird. Polar Codes sind besonders bemerkenswert, da sie die Shannon-Grenze erreichen können, was bedeutet, dass sie asymptotisch die maximale Datenübertragungsrate eines Kanals ohne Fehler erreichen, wenn die Code-Länge gegen unendlich geht.

Ein zentraler Bestandteil der Polar Codes ist der Polarisierungsprozess, der durch eine rekursive Konstruktion von Kanälen erfolgt, typischerweise unter Verwendung von Matrixmultiplikationen. Die Codierung erfolgt durch die Wahl der besten Kanäle, die die meisten Informationen übertragen können, während die weniger geeigneten Kanäle ignoriert werden. Die Dekodierung erfolgt in der Regel durch das Successive Cancellation (SC) Verfahren, das effizient und einfach zu implementieren ist. Polar Codes finden Anwendung in modernen Kommunikationssystemen, einschließlich 5G-Netzwerken, aufgrund ihrer hervorragenden Leistungsfähigkeit und Effizienz.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Variationsinferenztechniken

Variational Inference (VI) ist ein leistungsfähiges Verfahren zur Approximation von posterioren Verteilungen in probabilistischen Modellen. Anstatt die komplexe, oft analytisch nicht lösbare posterior Verteilung direkt zu berechnen, wird ein einfacherer, parametrischer Verteilungsfamilie q(θ;ϕ)q(\theta; \phi)q(θ;ϕ) gewählt, die durch die Variablen ϕ\phiϕ parametrisiert wird. Das Ziel von VI ist es, die Parameter ϕ\phiϕ so zu optimieren, dass die Kullback-Leibler-Divergenz zwischen der gewählten Verteilung und der tatsächlichen posterioren Verteilung minimiert wird:

DKL(q(θ;ϕ)∥p(θ∣x))=∫q(θ;ϕ)log⁡q(θ;ϕ)p(θ∣x)dθD_{KL}(q(\theta; \phi) \| p(\theta | x)) = \int q(\theta; \phi) \log \frac{q(\theta; \phi)}{p(\theta | x)} d\thetaDKL​(q(θ;ϕ)∥p(θ∣x))=∫q(θ;ϕ)logp(θ∣x)q(θ;ϕ)​dθ

Durch Minimierung dieser Divergenz wird die Approximation verbessert. VI ist besonders nützlich in großen Datensätzen und komplexen Modellen, wo traditionelle Methoden wie Markov-Chain-Monte-Carlo (MCMC) ineffizient sein können. Zu den gängigen VI-Techniken gehören Mean-Field Approximation, bei der die Unabhängigkeit der Variablen angenommen wird, und Stochastic Variational Inference, das stochastische Optimierung verwendet, um die Eff

Harberger-Dreieck

Das Harberger-Dreieck ist ein Konzept aus der ökonomischen Theorie, das die Wohlfahrtsverluste beschreibt, die durch Steuererhebungen oder Marktverzerrungen entstehen. Es veranschaulicht, wie eine Steuer auf ein Gut die Effizienz des Marktes beeinträchtigt, indem sie das Konsumverhalten verändert und somit die Gesamtwohlfahrt verringert. Das Dreieck entsteht durch die Differenz zwischen der Konsumenten- und Produzentenrente vor und nach der Einführung einer Steuer.

In der grafischen Darstellung zeigt das Harberger-Dreieck die Flächenveränderungen der Rente, die verloren gehen, weil die Steuer den Preis und die Menge des gehandelten Gutes beeinflusst. Die Formel für die Wohlfahrtsverluste könnte als
WL=12×Basis×Ho¨heWL = \frac{1}{2} \times \text{Basis} \times \text{Höhe}WL=21​×Basis×Ho¨he
dargestellt werden, wobei die Basis die Menge und die Höhe die Steuer ist. Insgesamt verdeutlicht das Harberger-Dreieck, dass solche Verzerrungen nicht nur die Marktteilnehmer, sondern auch die gesamtwirtschaftliche Effizienz negativ beeinflussen.

Markov-Ketten

Markov-Ketten sind mathematische Modelle, die eine Sequenz von events beschreiben, bei denen der zukünftige Zustand nur vom gegenwärtigen Zustand abhängt und nicht von den vorherigen Zuständen. Dieses Konzept wird als Markov-Eigenschaft bezeichnet. Formell lässt sich eine Markov-Kette als eine Menge von Zuständen und Übergangswahrscheinlichkeiten zwischen diesen Zuständen darstellen. Wenn wir einen Zustand StS_tSt​ zu einem Zeitpunkt ttt betrachten, gilt:

P(St+1∣St,St−1,…,S0)=P(St+1∣St)P(S_{t+1} | S_t, S_{t-1}, \ldots, S_0) = P(S_{t+1} | S_t)P(St+1​∣St​,St−1​,…,S0​)=P(St+1​∣St​)

Dies bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit, in den nächsten Zustand überzugehen, nur vom aktuellen Zustand abhängt. Markov-Ketten finden Anwendung in verschiedenen Bereichen, wie der Statistik, der Wirtschaft und der Künstlichen Intelligenz, etwa in der Vorhersage von Ereignissen oder der Analyse von Entscheidungsprozessen.

Spektralsatz

Das Spektraltheorem ist ein fundamentales Resultat in der linearen Algebra und Funktionalanalysis, das sich mit Matrizen und linearen Operatoren beschäftigt. Es besagt, dass jede selbstadjungierte oder hermitesch Matrix, d.h. eine Matrix AAA, für die gilt A=A∗A = A^*A=A∗ (wobei A∗A^*A∗ die konjugiert-transponierte Matrix ist), in einer geeigneten Basis diagonalisiert werden kann. Das bedeutet, dass es eine orthonormale Basis von Eigenvektoren gibt, sodass die Matrix in dieser Basis die Form einer Diagonalmatrix DDD annimmt, wobei die Diagonalelemente die Eigenwerte von AAA sind.

Formal ausgedrückt, wenn AAA selbstadjungiert ist, existiert eine orthogonale Matrix QQQ und eine Diagonalmatrix DDD, sodass gilt:

A=QDQ∗A = QDQ^*A=QDQ∗

Das Spektraltheorem ermöglicht es, viele Probleme in der Mathematik und Physik zu vereinfachen, da die Diagonalisierung es erlaubt, komplizierte Operationen auf Matrizen durch einfachere Berechnungen mit ihren Eigenwerten und Eigenvektoren zu ersetzen. Es findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, darunter Quantenmechanik, Statistik und in der Lösung von Differentialgleichungen

Samuelsons Multiplikator-Beschleuniger

Samuelson’s Multiplier-Accelerator ist ein wirtschaftliches Modell, das die Wechselwirkungen zwischen Investitionen und Konsum in einer Volkswirtschaft beschreibt. Der Multiplikator bezieht sich auf den Effekt, den eine anfängliche Veränderung der Ausgaben auf das Gesamteinkommen hat. Wenn beispielsweise die Regierung die Ausgaben erhöht, steigt das Einkommen der Haushalte, was zu einem Anstieg des Konsums führt. Dieser Anstieg des Konsums hat wiederum Auswirkungen auf die Nachfrage nach Gütern, was die Unternehmen veranlasst, mehr zu investieren.

Der Beschleuniger hingegen beschreibt, wie die Investitionen der Unternehmen in Reaktion auf Veränderungen der Nachfrage angepasst werden. Eine steigende Nachfrage führt zu einer höheren Investitionsrate, was die Wirtschaft weiter ankurbeln kann. Mathematisch wird der Effekt durch die Gleichung Y=k⋅ΔGY = k \cdot \Delta GY=k⋅ΔG dargestellt, wobei YYY das Gesamteinkommen, kkk der Multiplikator und ΔG\Delta GΔG die Veränderung der Staatsausgaben ist. In Kombination zeigen der Multiplikator und der Beschleuniger, wie Veränderungen in einem Bereich der Wirtschaft weitreichende Auswirkungen auf andere Bereiche haben können.

Carnot-Limitierung

Die Carnot Limitation beschreibt die theoretischen Grenzen der Effizienz von Wärmekraftmaschinen, die zwischen zwei Temperaturreservoirs arbeiten. Gemäß dem Carnot-Theorem kann die maximale Effizienz η\etaη einer solchen Maschine durch die Temperaturen der beiden Reservoirs ausgedrückt werden:

η=1−TCTH\eta = 1 - \frac{T_C}{T_H}η=1−TH​TC​​

Hierbei ist TCT_CTC​ die Temperatur des kalten Reservoirs und THT_HTH​ die Temperatur des heißen Reservoirs, beide in Kelvin. Diese Beziehung zeigt, dass die Effizienz nur dann steigt, wenn die Temperaturdifferenz zwischen den Reservoirs erhöht wird. Wichtig ist, dass keine reale Maschine die Carnot-Effizienz erreichen kann, da immer Verluste durch Reibung, Wärmeleitung und andere Faktoren auftreten. Die Carnot-Limitation bildet somit eine fundamentale Grundlage für das Verständnis thermodynamischer Prozesse und ist entscheidend für die Entwicklung effizienter Energiesysteme.