StudierendeLehrende

Climate Change Economic Impact

Der wirtschaftliche Einfluss des Klimawandels ist weitreichend und betrifft nahezu alle Sektoren der Wirtschaft. Extreme Wetterereignisse, wie Überschwemmungen und Dürren, führen zu erheblichen Schäden an Infrastruktur und Landwirtschaft, was wiederum die Produktionskosten erhöht und die Erträge mindert. Zudem verursacht der Klimawandel eine Zunahme von Gesundheitsrisiken, die zusätzliche Ausgaben im Gesundheitswesen nach sich ziehen.

Die Anpassung an den Klimawandel erfordert erhebliche Investitionen in Technologien und Infrastrukturen, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber klimabedingten Herausforderungen zu erhöhen. Langfristig wird prognostiziert, dass die wirtschaftlichen Kosten des Klimawandels, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden, in den kommenden Jahrzehnten in die Billionen gehen könnten. Zum Beispiel könnte der globale Verlust an Wirtschaftsleistung bis 2100 bis zu 23 Billionen USD23 \, \text{Billionen USD}23Billionen USD betragen, wenn die Erderwärmung auf über 2 °C ansteigt.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Preisstarrheit

Price Stickiness, oder** Preisrigidität**, beschreibt das Phänomen, dass Preise von Gütern und Dienstleistungen sich nicht sofort an Veränderungen der Marktbedingungen anpassen. Dies kann verschiedene Ursachen haben, darunter Verträge, Psychologie der Konsumenten und Kosten der Preisanpassung. Beispielsweise können Unternehmen zögern, Preise zu senken, auch wenn die Nachfrage sinkt, aus Angst, das Wahrnehmungsbild ihrer Marke zu schädigen.

Die Folgen von Preisrigidität können erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen haben, insbesondere in Zeiten von Rezesssionen oder Inflation. In solchen Situationen kann die langsame Anpassung der Preise zu einem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage führen, was zu Ressourcenineffizienz und Marktinstabilität führen kann. In vielen Modellen der Makroökonomie wird Price Stickiness als einen der Hauptgründe für die kurzfristige Ineffizienz von Märkten betrachtet.

DNA-Methylierung in der Epigenetik

Die DNA-Methylierung ist ein zentraler Mechanismus der Epigenetik, der die Genexpression ohne Änderungen der DNA-Sequenz beeinflusst. Bei der Methylierung wird eine Methylgruppe (-CH₃) an das Cytosin-Nukleotid in bestimmten DNA-Sequenzen angeheftet, häufig in der Nähe von Promotorregionen. Dieser Prozess kann die Aktivität von Genen regulieren, indem er das Anheften von Transkriptionsfaktoren und anderen Proteinen an die DNA blockiert oder erleichtert. Methylierungsmuster sind oft spezifisch für bestimmte Zelltypen und können durch Umwelteinflüsse, Ernährung oder Alterung verändert werden. Diese Veränderungen können tiefgreifende Auswirkungen auf Gesundheit und Krankheit haben, indem sie beispielsweise das Risiko für Krebserkrankungen oder neurodegenerative Erkrankungen beeinflussen. Schließlich ist die Erforschung der DNA-Methylierung ein vielversprechendes Feld in der Biomedizin, da sie potenzielle Ansätze für Therapien und diagnostische Werkzeuge bietet.

Organische-Feldeffekttransistor-Physik

Die Physik von organischen Feldeffekttransistoren (OFETs) befasst sich mit der Funktionsweise von Transistoren, die aus organischen Materialien bestehen, typischerweise konjugierten Polymeren oder kleinen Molekülen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Siliziumtransistoren nutzen OFETs die elektronischen Eigenschaften organischer Halbleiter, die es ermöglichen, dass elektrische Ladungen durch die Bewegung von Elektronen oder Löchern in einem organischen Material geleitet werden.

Die Funktionsweise eines OFETs basiert auf dem Prinzip der Feldeffektsteuerung, bei dem eine elektrische Spannung am Gate des Transistors eine Ladungsträgerkanal im organischen Material erzeugt oder modifiziert. Dieser Kanal ermöglicht es, die Stromstärke zwischen Source und Drain zu steuern. Die Leistung und Effizienz dieser Transistoren hängen stark von der Qualität des organischen Materials, der Struktur der Moleküle und der Schnittstellen zwischen organischen und anorganischen Materialien ab.

Ein zentrales Konzept in der OFET-Physik ist die Mobilität der Ladungsträger, die oft durch die Gleichung

μ=IDLW⋅VGS2\mu = \frac{I_D L}{W \cdot V_{GS}^2}μ=W⋅VGS2​ID​L​

beschrieben wird, wobei IDI_DID​ der Drainstrom,

Grüne Finanzierungs-CO2-Preisbildungsmechanismen

Green Finance Carbon Pricing Mechanisms sind Instrumente, die darauf abzielen, die Kosten für die Emission von Kohlenstoffdioxid (CO₂) in die Wirtschaft zu integrieren. Diese Mechanismen, wie z.B. CO₂-Steuern oder Emissionshandelssysteme, setzen einen Preis auf Kohlenstoffemissionen, um Anreize für Unternehmen und Verbraucher zu schaffen, ihren CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Durch die internalisierung der externen Kosten von Treibhausgasemissionen wird die Entwicklung und Implementierung von umweltfreundlicheren Technologien gefördert.

Ein Beispiel für einen solchen Mechanismus ist der Emissionshandel, bei dem Unternehmen eine bestimmte Anzahl von Emissionszertifikaten erhalten, die ihnen erlauben, eine definierte Menge an CO₂ auszustoßen. Wenn sie weniger ausstoßen, können sie überschüssige Zertifikate verkaufen, was zu einem finanziellen Anreiz führt, Emissionen zu senken. Diese Mechanismen sind entscheidend für die Erreichung nationaler und internationaler Klimaziele und tragen zur Förderung einer nachhaltigen Wirtschaft bei.

Torus-Einbettungen in der Topologie

Torus-Einbettungen sind ein zentrales Konzept in der Topologie, das sich mit der Darstellung von Torusformen in höherdimensionalen Räumen befasst. Ein Torus ist ein zweidimensionales Objekt, das man sich oft als einen Donut vorstellt und in der Mathematik formal als das Produkt zweier Kreise S1×S1S^1 \times S^1S1×S1 definiert ist. Bei der Einbettung eines Torus in den dreidimensionalen Raum wird untersucht, wie dieser Torus ohne Verzerrung oder Überlappung dargestellt werden kann. Die Herausforderungen bei diesen Einbettungen liegen in der Erhaltung der topologischen Eigenschaften, wie der Genuszahl, und der Vermeidung von Selbstüberschneidungen.

Ein klassisches Beispiel ist die Einbettung eines Torus in R3\mathbb{R}^3R3, was durch die parametrische Gleichung

x(u,v)=(R+r⋅cos⁡(v))⋅cos⁡(u),y(u,v)=(R+r⋅cos⁡(v))⋅sin⁡(u),z(u,v)=r⋅sin⁡(v)\begin{align*} x(u, v) &= (R + r \cdot \cos(v)) \cdot \cos(u), \\ y(u, v) &= (R + r \cdot \cos(v)) \cdot \sin(u), \\ z(u, v) &= r \cdot \sin(v) \end{align*}x(u,v)y(u,v)z(u,v)​=(R+r⋅cos(v))⋅cos(u),=(R+r⋅cos(v))⋅sin(u),=r⋅sin(v)​

dargestellt werden kann, wobei RRR der Abstand vom Toruszentrums zum Mittelpunkt

Resistive Ram

Resistive Ram (ReRAM oder RRAM) ist eine nicht-flüchtige Speichertechnologie, die auf der Änderung des elektrischen Widerstands eines Materials basiert, um Daten zu speichern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Speichertechnologien wie DRAM oder Flash, die auf Ladungsspeicherung beruhen, nutzt ReRAM die Fähigkeit bestimmter Materialien, ihre Leitfähigkeit durch Anwendung eines elektrischen Stroms zu verändern. Diese Veränderungen im Widerstand können in zwei Zustände unterteilt werden: einen hohen Widerstandszustand (HRS) und einen niedrigen Widerstandszustand (LRS).

Die Vorteile von ReRAM umfassen hohe Geschwindigkeit, geringen Energieverbrauch und hohe Dichte, was es zu einem vielversprechenden Kandidaten für zukünftige Speicherlösungen macht. Zusätzlich ermöglicht die Technologie eine potenzielle Integration in neuromorphe Systeme, die auf der Nachahmung von neuronalen Netzwerken basieren, was die Entwicklung von intelligenten Speichersystemen fördert.