StudierendeLehrende
  1. Universität
  2. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
  3. Ökologie

Exam 5

Bearbeite Exam 5 und vergleiche deine Lösungen. Aus dem Kurs Ökologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Uni Frankfurt).

Abschnitt 1

MC
1.1
Gefährliche Stoffe in Produkten
1 P

Welche der folgenden Aussagen zur Verwendung von Formaldehyd in Produkten ist korrekt?


1.2
Aufhebung des natürlichen Gleichgewichtes
1 P

Welche der folgenden Punkte werden im Text als negative Folgen der Industrialisierung auf die Umwelt und die Zivilisation genannt?


1.3
Begriffsdefinitionen
1 P

Welche der folgenden Aussagen zur Ökobilanzierung sind korrekt?


1.4
Raumklima und Materialwahl
1 P

Welche Herausforderungen der heutigen Zeit im Vergleich zu früheren und zukünftigen Baustoffanforderungen bezüglich der Raumluftqualität werden in der Vorlesung beleuchtet?


1.5
Klimawandel und Ressourcenverbrauch
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf den ökologischen Fußabdruck der Menschheit zu?


1.6
25 Grundregeln der Baubiologie
1 P

Welche der folgenden Kategorien sind in den 25 Grundregeln der Baubiologie enthalten?


1.7
Raumklima und Materialwahl
1 P

Welche Herausforderungen bestehen hinsichtlich der Materialwahl für das Raumklima im Vergleich zu früheren und zukünftigen Anforderungen, wie sie in der Vorlesung dargestellt werden?


1.8
Begriffsdefinitionen
1 P

Welche der folgenden Aussagen zur Ökobilanzierung sind korrekt?


1.9
Gefährliche Stoffe in Produkten
1 P

Welche der folgenden Aussagen über Formaldehyd und Antimon-(III)-Oxid sind korrekt?

Abschnitt 2

MC
2.1
Gefährliche Stoffe in Produkten
1 P

Welche der folgenden Aussagen zu Formaldehyd und Antimon-(III)-Oxid in alltäglichen Produkten ist/sind richtig?


2.2
Klimawandel und Ressourcenverbrauch
1 P

Welche der folgenden Aussagen zur Baubiologie/Bauökologie sind korrekt?


2.3
Raumklima und Materialwahl
1 P

Welche Herausforderungen im Hinblick auf die Materialwahl für das Raumklima bestehen heute im Vergleich zu früheren und zukünftigen Baustoffanforderungen?


2.4
25 Grundregeln der Baubiologie
1 P

Welche der folgenden Kategorien sind in der Vorlesung für die Einteilung der 25 Grundregeln der Baubiologie verwendet worden?


2.5
Begriffsdefinitionen
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Materialökologie zu?


2.6
Aufhebung des natürlichen Gleichgewichtes
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die Folgen der Industrialisierung, die in der Vorlesung hervorgehoben werden, sind korrekt?


2.7
Raumklima und Materialwahl
1 P

Welche Aussage(n) zu den Auswirkungen der Materialwahl auf das Raumklima ist/sind korrekt?


2.8
25 Grundregeln der Baubiologie
1 P

Welche der folgenden Kategorien werden in der Vorlesung zur Einordnung der 25 Grundregeln der Baubiologie genannt?


2.9
Gefährliche Stoffe in Produkten
1 P

Welche der folgenden Aussagen zu Formaldehyd und Antimon-(III)-Oxid sind korrekt?

  1. Formaldehyd ist ein krebserzeugendes Gas, das in vielen alltäglichen Produkten enthalten ist, und wird daher zunehmend durch 5-Hydroxymethylfurfural (5-HMF) ersetzt.
  2. Antimon-(III)-Oxid ist ein krebserregender Stoff, der in PET-Flaschen gefunden wurde, und dessen Konzentration in Getränken 10-mal höher als früher diskutierte Werte sein kann.
  3. Sowohl Formaldehyd als auch Antimon-(III)-Oxid haben ein geringes Gesundheitsrisiko, da sie nur in geringen Mengen in Produkten vorhanden sind.
  4. Es gibt keine beunruhigende Tendenz zum Einsatz dieser Stoffe in Produkten, da die Hersteller sorgfältig auf deren Sicherheit achten.

2.10
Begriffsdefinitionen
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die Ökobilanzierung sind korrekt?

iconlogo
Einloggen