StudierendeLehrende
  1. Universität
  2. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
  3. Ökologie

Fragenkatalog by Felix_ multiple choice und lange Fragen

Bearbeite Fragenkatalog by Felix_ multiple choice und lange Fragen und vergleiche deine Lösungen. Aus dem Kurs Ökologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Uni Frankfurt).

Abschnitt 1

MC
1.1
Prinzipien von Ökosystemen und deren Übernahme im Bauwesen
1 P

Welche der folgenden Prinzipien aus der Natur sind in der Architektur für eine nachhaltige Gestaltung besonders relevant?


1.2
Environmental Product Declaration (EPD)
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Bedeutung von EPDs für die Bewertung der Umweltleistung von Bauprodukten zu?


1.3
Emissionen von Formaldehyd und Lösemitteln
1 P

Welche der folgenden Materialien sind keine typischen Quellen für Formaldehyd im Bauwesen?


1.4
LCC vs. LCA
1 P

Welche Aussage(n) beschreibt/beschreiben den Unterschied zwischen Lebenszyklusanalyse (LCA) und Lebenszykluskosten (LCC) korrekt?


1.5
Grundlogik einer LCA
1 P

Welche der folgenden Schritte gehören zur Methodik der Lebenszyklusanalyse (LCA)?


1.6
Stand der Technik und Stand von Wissenschaft und Technik
1 P

Welche der folgenden Aussagen beschreiben die Bedeutung des Standes der Technik und des Standes von Wissenschaft und Technik für die Planung und Ausführung von Bauprojekten? Wählen Sie alle zutreffenden Antworten.


1.7
Hauptaspekte der Material-/Bauökologie
1 P

Welche der folgenden Aspekte gehören zu den zentralen Aspekten der Material-/Bauökologie?


1.8
Wärmedämmung und Wärmedurchgangskoeffizient
1 P

Welche der folgenden Aussagen zur Wärmedämmung von Gebäuden sind korrekt?


1.9
Definition von ökologischem Fußabdruck
1 P

Welche der folgenden Aussagen über den ökologischen Fußabdruck sind korrekt?


1.10
Biomining/Bioleaching
1 P

Welche der folgenden Methoden zur Gewinnung von Metallen aus Erzen mithilfe von Mikroorganismen ist keine biohydrometallurgische Methode?

Abschnitt 2

MC
2.1
Wärmedämmung und Wärmedurchgangskoeffizient
1 P

Welche Aussage(n) zur Wärmedämmung von Gebäuden ist/sind korrekt?

  1. Ein Wärmedämmstoff zeichnet sich durch eine geringe Wärmeleitzahl (< 0,10 W/m²K) aus.
  2. Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) gibt die Energiemenge an, die pro Zeiteinheit durch eine Fläche von 1 m² fließt, bei einem Temperaturunterschied von 1 K.
  3. Ein hoher Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) bedeutet eine gute Wärmedämmung.
  4. Die Wärmeleitzahl beschreibt den Widerstand, den ein Baustoff dem Wärmestrom bei einer Temperaturdifferenz von 1 K entgegensetzt.

2.2
Positive und negative Beispiele der gebauten Umwelt
1 P

Welche der folgenden Aspekte sind Beispiele für die praktische Umsetzung der Baubiologie?


2.3
Cradle to grave vs. Cradle to Cradle
1 P

Welche Aussage beschreibt den Unterschied zwischen Cradle-to-Grave und Cradle-to-Cradle am zutreffendsten?


2.4
SVHC-Stoffe
1 P

Welche der folgenden Aussagen über SVHC-Stoffe (Substances of Very High Concern) sind korrekt?


2.5
LCC vs. LCA
1 P

Welche der folgenden Aussagen trifft am besten auf die Unterscheidung zwischen LCC (Life Cycle Costing) und LCA (Life Cycle Assessment) zu?


2.6
Nachteile feuchter Baustoffe und Bautrocknung
1 P

Welche der folgenden Folgen können durch Feuchtigkeit in Baustoffen auftreten?


2.7
Sekundärrohstoffe
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Gewinnung von Sekundärrohstoffen aus Abfallmaterialien zu?


2.8
Wichtigkeit der Lebenszyklusbetrachtung
1 P

Welche der folgenden Aussagen beschreiben die Bedeutung der Lebenszyklusbetrachtung für die Bewertung von Bauprodukten und deren Auswirkungen auf die Umwelt korrekt?


2.9
Zertifizierungssysteme mit bauökologischen Inhalten
1 P

Welche der folgenden Zertifizierungssysteme berücksichtigen bauökologische Inhalte?


2.10
Phasen der DGNB-Betrachtung
1 P

Welche der folgenden Phasen werden im DGNB-Zertifizierungssystem berücksichtigt?

Abschnitt 4

MC
4.1
Einteilung nach REACH VO Artikel 3
1 P

Welche der folgenden Kategorien von Stoffen werden gemäß REACH in die Kategorie "Erzeugnisse" eingeordnet?


4.2
Öffentliches und privates Recht
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die Unterscheidung zwischen öffentlichem und privatem Recht im Bauwesen sind korrekt?


4.3
Wasserdampfdiffusion und Taupunkt
1 P

Welche Aussagen treffen auf Wasserdampfdiffusion und Taupunkt in der Bauphysik zu?


4.4
Wärmestromdichte und Wärmeströmung
1 P

Welche Aussagen über die Wärmestromdichte und den Wärmestromkoeffizienten sind korrekt?


4.5
Diffusion vs. Hygroskopizität
1 P

Welche Aussage(n) über Diffusion und Hygroskopizität in der Bauphysik ist/sind korrekt?


4.6
Baukultur vs. Bauchaos
1 P

Welche der folgenden Aussagen beschreibt positive Entwicklungen in der Gestaltung der gebauten Umwelt?


4.7
Zukunftsweisende Bauweise
1 P

Welche der folgenden Aspekte sind zentrale Bestandteile einer nachhaltigen Bauweise mit Fokus auf schadstofffreie Materialien und eine dichte Gebäudehülle?


4.8
Brandverhalten von Baustoffen
1 P

Welche Brandschutzklassen nach DIN 4102-1 gibt es und welche Bedeutung haben sie für die Sicherheit?


4.9
Bedeutung des Bauwesens für Ressourcenverbrauch und Umweltbelastung
1 P

Welche der folgenden Aussagen trifft auf die Rolle des Bauwesens im Kontext von Rohstoffverbrauch, Energieverbrauch und Abfallaufkommen zu?


4.10
Ressourcen, Rohstoffe und Reserven
1 P

Welche der folgenden Begriffe gehören zum Kontext der Ressourcennutzung?

Abschnitt 7

MC
7.1
Prozess der Materialdeklaration
1 P

Welche der folgenden Aspekte sind Teil des Prozesses der Materialdeklaration von der Auswahl bis zur Freigabe?


7.2
Umweltdeklarationen
1 P

Welche der folgenden Aussagen über Umweltdeklarationen für Bauprodukte ist/sind korrekt?


7.3
Emissionen von Formaldehyd und Lösemitteln
1 P

Welche der folgenden Materialien sind häufige Quellen für Formaldehyd im Bauwesen?


7.4
Stoffgruppen in der DGNB-Deklaration
1 P

Welche der folgenden Stoffgruppen werden in der DGNB-Deklaration berücksichtigt?


7.5
Environmental Product Declaration (EPD)
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die Bedeutung von EPDs (Environmental Product Declarations) für die Bewertung der Umweltleistung von Bauprodukten ist/sind korrekt?


7.6
Thermisches Wohlbefinden des Menschen
1 P

Welche der folgenden Faktoren beeinflussen das thermische Wohlbefinden des Menschen? Wählen Sie alle zutreffenden Optionen.


7.7
Wärmedämmung und Wärmedurchgangskoeffizient
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf den Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) zu?


7.8
Freiwillige Produktregelungen (Labels)
1 P

Welche der folgenden Beispiele sind freiwillige Produktregelungen, die zur Nachhaltigkeit beitragen? Wählen Sie alle zutreffenden Optionen.


7.9
Hauptaspekte zu mehr Nachhaltigkeit
1 P

Welche der folgenden Aspekte sind wichtige Bestandteile der drei Säulen der Nachhaltigkeit (Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft) im Kontext nachhaltiger Bauweise?


7.10
VOC-Anforderungen im LEED-System
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die Anforderungen an VOC-Emissionen im LEED-System sind korrekt?

Abschnitt 8

MC
8.1
Green Building Council und Labels
1 P

Welche der folgenden Organisationen gehören zu den prominentesten Green Building Councils weltweit?


8.2
Baukultur vs. Bauchaos
1 P

Welche der folgenden Aussagen beschreiben negative Entwicklungen in der Gestaltung der gebauten Umwelt?


8.3
Zertifizierungssysteme mit bauökologischen Inhalten
1 P

Welche der folgenden Zertifizierungssysteme berücksichtigen bauökologische Inhalte?


8.4
Hauptaspekte zu mehr Nachhaltigkeit
1 P

Welche der folgenden Aussagen beschreiben die Bedeutung der drei Säulen der Nachhaltigkeit - Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft - für eine nachhaltige Bauweise korrekt?


8.5
Grundlogik einer LCA
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die Methodik der Lebenszyklusanalyse (LCA) sind korrekt?


8.6
Baubiologische Aspekte für Umwelt und Standort
1 P

Welche baubiologischen Prinzipien sind bei der Planung und Gestaltung von Bauwerken besonders relevant, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner zu fördern?


8.7
Ressourcen, Rohstoffe und Reserven
1 P

Welche der folgenden Begriffe sind im Kontext der Ressourcennutzung besonders wichtig und sollten in einer Definition abgedeckt werden?


8.8
Brandverhalten von Baustoffen
1 P

Welche der folgenden Aussagen zu Brandschutzklassen nach DIN 4102 und EN 13501 sind korrekt?


8.9
Prozess der Materialdeklaration
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf den Prozess der Materialdeklaration von der Auswahl bis zur Freigabe zu?


8.10
Verwendung von Erzeugnissen
1 P

Welche Aussage(n) zur Rolle von Bauproduktverordnungen, Zulassungen und Festlegungen im Zusammenhang mit der Verwendung von Bauprodukten ist/sind korrekt?

Abschnitt 9

MC
9.1
Klima und Umweltaspekte im Bau
1 P

Welche der folgenden Faktoren sind die wichtigsten Einflussfaktoren für die Planung und Gestaltung von Gebäuden im Hinblick auf die klimatischen und umweltbedingten Aspekte?


9.2
Vorbereitende und verbindliche Bauleitpläne
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf den Bebauungsplan als eine Art von Bauleitplan zu?


9.3
Stoffgruppen in der DGNB-Deklaration
1 P

Welche der folgenden Stoffgruppen werden in der DGNB-Deklaration berücksichtigt?


9.4
Erwartungen an zukünftige Gebäude aus C2C-Sicht
1 P

Welche der folgenden Aspekte sind wichtige Erwartungen an die zukünftige Gestaltung von Gebäuden im Hinblick auf die C2C-Prinzipien?


9.5
Thermoplasten, Duroplasten und Elastomere
1 P

Welche der folgenden Eigenschaften sind typisch für Thermoplaste?


9.6
DGNB-Kriterium ENV 1.2
1 P

Welche der folgenden Themen werden im DGNB-Kriterium ENV 1.2 behandelt?


9.7
Aufgaben des Baubiologen
1 P

Welche der folgenden Aufgaben fallen in den Verantwortungsbereich eines Baubiologen bei der praktischen Umsetzung der Baubiologie?


9.8
Hauptaspekte zu mehr Nachhaltigkeit
1 P

Welche der folgenden Aussagen trifft auf die drei Säulen der Nachhaltigkeit – Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft – im Kontext der nachhaltigen Bauweise zu?


9.9
LEED-System
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die LEED-Zertifizierungsstufen sind korrekt?


9.10
Environmental Product Declaration (EPD)
1 P

Welche Aussage über die Bedeutung von EPDs (Environmental Product Declarations) für die Bewertung der Umweltleistung von Bauprodukten ist korrekt?

iconlogo
Einloggen