StudierendeLehrende
  1. Universität
  2. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
  3. Ökologie

VL 1-6 je 10 Fragen

Bearbeite VL 1-6 je 10 Fragen und vergleiche deine Lösungen. Aus dem Kurs Ökologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Uni Frankfurt).

Abschnitt 1

MC
1.1
25 Grundregeln der Baubiologie
1 P

Welche der folgenden Kategorien sind in den 25 Grundregeln der Baubiologie enthalten?


1.2
Aufhebung des natürlichen Gleichgewichtes
1 P

Welche der folgenden Aussagen sind negative Folgen der Industrialisierung, die in der Vorlesung erwähnt werden?


1.3
Gefährliche Stoffe in Produkten
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die Verwendung von Formaldehyd und Antimon-(III)-Oxid in Produkten trifft zu?


1.4
Begriffsdefinitionen
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Ökobilanzierung zu?


1.5
Klimawandel und Ressourcenverbrauch
1 P

Welche der folgenden Aussagen sind korrekt in Bezug auf die Auswirkungen des Treibhauseffekts, die in der Vorlesung behandelt werden?


1.6
Raumklima und Materialwahl
1 P

Welche Herausforderungen stellt die heutige Zeit im Bezug auf die Materialwahl für das Raumklima im Vergleich zu früheren Baustoffen dar? Wählen Sie die zutreffenden Aussagen.


1.7
Aufhebung des natürlichen Gleichgewichtes
1 P

Welche der folgenden Aussagen sind laut dem Text negative Folgen der Industrialisierung auf die Umwelt und Zivilisation?


1.8
Begriffsdefinitionen
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Ökobilanzierung zu?


1.9
Gefährliche Stoffe in Produkten
1 P

Welche der folgenden Aussagen zu den im Text beschriebenen Stoffen Formaldehyd und Antimon-(III)-Oxid ist/sind korrekt?


1.10
Klimawandel und Ressourcenverbrauch
1 P

Welche der folgenden Aussagen sind korrekt im Hinblick auf die Rolle des Bauwesens im Kontext des Klimawandels?

Abschnitt 2

MC
2.1
Ökologische Aspekte der Produktherstellung
1 P

Welche der folgenden Aspekte werden im Zusammenhang mit den Umweltauswirkungen der Grundstoffgewinnung und Produktion von Baustoffen im Kontext der Vorlesung "Baubiologie/Bauökologie" beleuchtet?


2.2
Rohstoffengpässe und globales Wachstum
1 P

Welche der folgenden Aussagen zu den Folgen von Rohstoffengpässen sind korrekt?


2.3
Motivation und Hintergründe
1 P

Welche Aspekte gehören zur Baubiologie/Bauökologie, die die Motivation für eine nachhaltige Bauweise verstärken?


2.4
Ganzheitliche Betrachtung von Baumaterialien
1 P

Welche der folgenden Aussagen spiegeln die Kernaussage des Textes "Es wird betont, dass Baumaterialien nicht nur rein technisch betrachtet werden sollten, sondern auch auf ihre Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen." wider?


2.5
Raumklima und Gesundheit
1 P

Welche der folgenden Faktoren beeinflussen das Raumklima und können Auswirkungen auf die Gesundheit haben?


2.6
Brandverhalten von Baustoffen
1 P

Welche Norm behandelt die Klassifizierung des Brandverhaltens von Baustoffen?


2.7
Eigenschaften von Baustoffen
1 P

Welche der folgenden Aussagen zur Porigkeit von Baustoffen sind korrekt?


2.8
Recycling, Upcycling und Downcycling
1 P

Welche Aussagen über die verschiedenen Recycling-Techniken sind korrekt?


2.9
Ressourcen, Reserven und Rohstoffe
1 P

Welche der folgenden Aussagen zur Rohstofflehre sind korrekt?

I. Reserven bezeichnen die wirtschaftlich gewinnbare Menge eines Rohstoffs, während Ressourcen sich auf die nachgewiesenen Mengen beziehen, die aktuell noch nicht wirtschaftlich oder technologisch sinnvoll zu gewinnen sind.

II. Die Reichweite eines Rohstoffs gibt das Verhältnis der jährlichen Fördermenge zu den Reserven an.

III. Der Begriff "Lagerstätte" bezieht sich auf eine Konzentration von Mineralien, die unter bestimmten wirtschaftlichen Bedingungen abbaubar sind.

IV. Die Qualität der Lagerstätten ist weltweit einheitlich, da die Verteilung der Mineralien auf der Erde durch geologische Prozesse gleichmäßig beeinflusst wurde.


2.10
Begriffsdefinitionen und Abgrenzung
1 P

Welche der folgenden Aussagen zur Abgrenzung zwischen Bauökologie und Ökobilanzierung sind korrekt?

Abschnitt 3

MC
3.1
Freiwillige Produktregelungen und Gütezeichen
1 P

Welche der folgenden Gütezeichen und Labels sind für den Baubereich relevant?


3.2
Planung, Ausschreibung, Bauüberwachung und Deklaration
1 P

Welche der folgenden Punkte gehören zu den typischen Aufgaben eines Baubiologen im Bereich der Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung?


3.3
Vorkommen und Reduktion von Schadstoffen
1 P

Welche der folgenden Optionen zählen zu den häufigsten Schadstoffen in Gebäuden?


3.4
Baurecht, Normung und Güteprüfung
1 P

Welche Aussagen zu den Technischen Baubestimmungen in Deutschland sind korrekt?


3.5
Baubiologische Messtechnik
1 P

Welche Messmethoden werden üblicherweise zur Bestimmung von Schwermetallen in der Luft eingesetzt?


3.6
Bauproduktenverordnung und CE-Kennzeichnung
1 P

Welche Aussagen zur Bauproduktenverordnung und der CE-Kennzeichnung sind korrekt?


3.7
Grenz- und Richtwerte
1 P

Welche der folgenden Grenz- und Richtwerte sind relevant für die Bewertung von Schadstoffen in der Innenraumluft?


3.8
REACH, gesetzliche und freiwillige Grundlagen
1 P

Welche der folgenden Aussagen zur REACH-Verordnung und ihrer Bedeutung für die Kennzeichnung und das Inverkehrbringen von Chemikalien sind korrekt?


3.9
Bauproduktenverordnung und CE-Kennzeichnung
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die Bauproduktenverordnung und die CE-Kennzeichnung sind korrekt?


3.10
Freiwillige Produktregelungen und Gütezeichen
1 P

Welche der folgenden Gütezeichen und Labels werden im Baubereich verwendet, um die Nachhaltigkeit von Bauprodukten zu bewerten?

Abschnitt 4

MC
4.1
BREEAM
1 P

Welche der folgenden Kategorien gehören zum BREEAM-System?


4.2
World Green Building Council und internationale Systeme
1 P

Welche der folgenden Aussagen über das World Green Building Council (WGBC) sind korrekt?


4.3
C2C Zertifizierung - Bewertungskategorien
1 P

Welche der folgenden Aussagen zur C2C-Zertifizierung in Bezug auf die Bewertungskategorie "Material Health" sind korrekt?


4.4
Hintergrund und Notwendigkeit von Cradle to Cradle
1 P

Welche Probleme werden im Zusammenhang mit Müll im Meer, Allergien und dem Risiko von Rückbauten in der Vorlesung hervorgehoben?


4.5
Nachhaltigkeitsstrategien und -aktivitäten
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und -aktivitäten über reine Zertifizierungsleistungen hinaus sind korrekt? (Mehrere Antworten können richtig sein)


4.6
DGNB
1 P

Welche der folgenden Stoffgruppen werden im Rahmen der DGNB-Deklaration betrachtet?


4.7
Das Konzept der Nachhaltigkeit und Green Building
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Definition von "Green Building" zu?


4.8
LEED
1 P

Welche der folgenden Kategorien sind Teil des LEED-Zertifizierungssystems?


4.9
SGNI
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf das SGNI System zu?


4.10
MINERGIE
1 P

Welche der folgenden Aussagen über das MINERGIE-System sind korrekt?

Abschnitt 5

MC
5.1
Umweltindikatoren im Detail
1 P

Welche der folgenden Umweltindikatoren werden im DGNB-System zur Bewertung der ökologischen Nachhaltigkeit von Gebäuden verwendet?


5.2
Wasserfußabdruck und virtuelles Wasser
1 P

Welche Aussage(n) zum Wasserfußabdruck und dem Konzept des „virtuellen“ Wassers in der Ökobilanzierung ist/sind korrekt?


5.3
Systemgrenzen und Prinzipien der Ökobilanzierung
1 P

Welche Aussagen zur Systemgrenze in der Ökobilanzierung von Gebäuden sind korrekt?


5.4
Umweltindikatoren des Umweltbundesamtes
1 P

Welche Umweltindikatoren werden vom Umweltbundesamt (UBA) zur Messung der Umweltauswirkungen verwendet und sind relevant für die Ökobilanzierung?


5.5
Wachstum, Effizienz und Rebound-Effekt
1 P

Welche der folgenden Aussagen über den Rebound-Effekt im Kontext von Wachstum und Effizienzgewinnen sind korrekt?


5.6
Umweltprobleme und Ursachen
1 P

Welche der folgenden Aussagen sind korrekte Ursachen für Umweltprobleme wie Biodiversitätsverlust, Klimawandel und Stickstoffbelastung?


5.7
Definition und Entwicklung der Ökobilanzierung
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die Entwicklung der Ökobilanzierung sind korrekt?


5.8
Ökobilanzierung von Energieträgern
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die Ökobilanzierung von Energieträgern sind korrekt?

a) Die Ökobilanzierung von Holzpellets zeigt, dass sie eine ausschließlich positive Auswirkung auf die Umwelt haben.
b) Die Ökobilanzierung berücksichtigt die Vorketten, also die Energieverluste bei der Gewinnung und Verarbeitung der Energieträger, mithilfe von Primärenergiefaktoren.
c) Der Vergleich der Energieträger Gas, Holzpellets, Fernwärme und Strommix zeigt, dass die Auswirkungen auf alle Umweltindikatoren gleich sind.
d) Die Ökobilanzierung berücksichtigt nur die Energieverluste in der Nutzungsphase und nicht die Vorketten.


5.9
Ökobilanzierung von Siedlungen/Quartieren
1 P

Welche Aussagen treffen auf die Ökobilanzierung von Siedlungen/Quartieren im Bezug auf den Gesamtenergiebedarf und den Gebäudebezogenen Primärenergiebedarf zu, basierend auf den bereitgestellten Diagrammen und Texten?


5.10
Normen und Standards
1 P

Welche der folgenden Normen befassen sich mit Umweltkennzeichnungen und -deklarationen vom Typ III?

Abschnitt 6

MC
6.1
Rahmen und Ablauf der Ökobilanzierung
1 P

Welche Schritte sind im Ablauf einer Ökobilanzierung von der Festlegung der Systemgrenzen bis zur Auswertung enthalten?


6.2
Zielsetzung der Ökobilanzierung in der Bauökologie
1 P

Welche der folgenden Aussagen beschreiben korrekt die Ziele und Prinzipien der Ökobilanzierung im Kontext von Bauprodukten und -prozessen?


6.3
Rückbau und Recyclingfreundlichkeit
1 P

Welche der folgenden Aspekte sind wichtig für einen recyclingfreundlichen Rückbau von Gebäuden?

iconlogo
Einloggen