StudierendeLehrende
  1. Universität
  2. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
  3. Ökologie

VL 3_multiple Choice

Bearbeite VL 3_multiple Choice und vergleiche deine Lösungen. Aus dem Kurs Ökologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Uni Frankfurt).

Abschnitt 1

MC
1.1
Baubiologische Messtechnik
1 P

Welche Messmethoden werden üblicherweise zur Bestimmung von schwerflüchtigen Schadstoffen eingesetzt?


1.2
Planung, Ausschreibung, Bauüberwachung und Deklaration
1 P

Welche der folgenden Aspekte sind Bestandteil des Planungsprozesses mit baubiologischen Anforderungen?


1.3
Grenz- und Richtwerte
1 P

Welche der folgenden Grenz- und Richtwerte sind für die Bewertung von Schadstoffen in der Innenraumluft relevant?


1.4
REACH, gesetzliche und freiwillige Grundlagen
1 P

Welche Aussagen zur REACH-Verordnung und ihrer Bedeutung für die Kennzeichnung und das Inverkehrbringen von Chemikalien sind korrekt?


1.5
Vorkommen und Reduktion von Schadstoffen
1 P

Welche der folgenden Aussagen über Schadstoffe in Gebäuden sind korrekt?


1.6
Baurecht, Normung und Güteprüfung
1 P

Welche Aussagen zur Rolle von Normen und Güteprüfungen im Baurecht sind korrekt?


1.7
Freiwillige Produktregelungen und Gütezeichen
1 P

Welche der folgenden Gütezeichen und Labels sind im Baubereich relevant?


1.8
Bauproduktenverordnung und CE-Kennzeichnung
1 P

Welche Aussagen zur Bauproduktenverordnung und CE-Kennzeichnung sind richtig?


1.9
Bauproduktenverordnung und CE-Kennzeichnung
1 P

Welche Aussagen zur Bauproduktenverordnung und der CE-Kennzeichnung sind korrekt?


1.10
Baubiologische Messtechnik
1 P

Welche der folgenden Methoden eignen sich zur Messung von Schwermetallen in der Raumluft?

Abschnitt 2

MC
2.1
Bauproduktenverordnung und CE-Kennzeichnung
1 P

Welche der folgenden Aussagen zur Bauproduktenverordnung und der CE-Kennzeichnung im Baubereich sind korrekt?


2.2
Baubiologische Messtechnik
1 P

Welche Messmethoden werden zur Bestimmung der Konzentration von leichtflüchtigen Schadstoffen in der Raumluft eingesetzt?


2.3
Vorkommen und Reduktion von Schadstoffen
1 P

Welche der folgenden Aussagen über Schadstoffe in Gebäuden sind korrekt?


2.4
Baurecht, Normung und Güteprüfung
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die Rolle von Normen und Güteprüfungen im Baurecht sind korrekt?


2.5
Freiwillige Produktregelungen und Gütezeichen
1 P

Welche der folgenden Gütezeichen und Labels werden im Baubereich verwendet, um die Nachhaltigkeit von Produkten und Bauvorhaben zu bewerten?


2.6
REACH, gesetzliche und freiwillige Grundlagen
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die REACH-Verordnung und ihre Bedeutung für die Kennzeichnung und das Inverkehrbringen von Chemikalien sind richtig?


2.7
Planung, Ausschreibung, Bauüberwachung und Deklaration
1 P

Welche der folgenden Aspekte sind Bestandteil des Planungsprozesses mit baubiologischen Anforderungen?


2.8
Grenz- und Richtwerte
1 P

Welche der folgenden Grenz- und Richtwerte sind relevant für die Bewertung von Schadstoffen in der Innenraumluft?


2.9
Freiwillige Produktregelungen und Gütezeichen
1 P

Welche der folgenden Gütezeichen und Labels im Baubereich beziehen sich auf die Nachhaltigkeit von Baustoffen und Bauprodukten?


2.10
Baurecht, Normung und Güteprüfung
1 P

Welche der folgenden Aussagen zur Rolle von Normen und Güteprüfungen im Baurecht treffen zu?

iconlogo
Einloggen