StudierendeLehrende
  1. Universität
  2. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
  3. Ökologie

VL 4_multiple Choice

Bearbeite VL 4_multiple Choice und vergleiche deine Lösungen. Aus dem Kurs Ökologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Uni Frankfurt).

Abschnitt 1

MC
1.1
World Green Building Council und internationale Systeme
1 P

Welche der folgenden Aussagen über das World Green Building Council (WorldGBC) sind korrekt?


1.2
SGNI
1 P

Welche der folgenden Aussagen über das SGNI-System sind korrekt?


1.3
C2C und die Zukunft des Bauens
1 P

Welche Vorteile werden in der Vorlesung für C2C-Gebäude genannt?


1.4
Cradle to Cradle – Prinzipien und Methode
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf das Cradle to Cradle Prinzip zu?


1.5
Nachhaltigkeitsstrategien und -aktivitäten
1 P

Welche der folgenden Aussagen beschreiben die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und -aktivitäten über reine Zertifizierungsleistungen hinaus?

A) Unternehmen integrieren Nachhaltigkeitskriterien in ihre gesamte Wertschöpfungskette, von der Produktentwicklung bis zum Recycling.

B) Unternehmen konzentrieren sich auf die Optimierung von Produktionsabläufen, um die Effizienz zu steigern und Ressourcen zu schonen.

C) Unternehmen setzen sich aktiv für den Schutz der Umwelt ein, indem sie beispielsweise in erneuerbare Energien investieren oder CO2-Emissionen reduzieren.

D) Unternehmen fördern die soziale Verantwortung durch faire Arbeitsbedingungen, Bildungsinitiativen und die Förderung von Diversität und Inklusion.


1.6
Baubiologie/Bauökologie in Zertifizierungssystemen
1 P

Welche Zertifizierungssysteme berücksichtigen bauökologische Aspekte?


1.7
BREEAM
1 P

Welche der folgenden Punkte gehören zu den Bewertungskategorien im BREEAM-System?


1.8
LEED
1 P

Welche der folgenden Aussagen über das LEED-System sind korrekt?


1.9
SNBS
1 P

Welche Kategorien werden im SNBS-System berücksichtigt?


1.10
Recycling in der Immobilien- und Bauwirtschaft
1 P

Welche der folgenden Herausforderungen sind typisch für das Recycling von Baumaterialien in der Bauwirtschaft?

Abschnitt 2

MC
2.1
Nachhaltigkeitsstrategien und -aktivitäten
1 P

Welche der folgenden Optionen beschreibt am besten die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und -aktivitäten über reine Zertifizierungsleistungen hinaus?


2.2
Baubiologie/Bauökologie in Zertifizierungssystemen
1 P

Welche der folgenden Nachhaltigkeits-Zertifizierungssysteme adressieren bauökologische Inhalte?


2.3
Das Konzept der Nachhaltigkeit und Green Building
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Definition von "Green Building" zu?


2.4
Cradle to Cradle – Prinzipien und Methode
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf das Cradle to Cradle Prinzip zu?


2.5
Recycling in der Immobilien- und Bauwirtschaft
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die Notwendigkeit von Recycling in der Bauwirtschaft sind korrekt?


2.6
BREEAM
1 P

Welche Kategorien sind im BREEAM-System enthalten?


2.7
World Green Building Council und internationale Systeme
1 P

Welche der folgenden Aussagen über das World Green Building Council (WGBC) sind korrekt?


2.8
Hintergrund und Notwendigkeit von Cradle to Cradle
1 P

Welche Problematik(en) werden in der Vorlesung im Zusammenhang mit dem Thema Müll im Meer, Allergien und dem Risiko von Rückbauten genannt?


2.9
MINERGIE
1 P

Welche Aussagen über das MINERGIE-System sind korrekt?


2.10
SNBS
1 P

Welche Kategorien werden im SNBS-System berücksichtigt?

iconlogo
Einloggen