StudierendeLehrende
  1. Universität
  2. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
  3. Ökologie

VL 6_multiple Choice

Bearbeite VL 6_multiple Choice und vergleiche deine Lösungen. Aus dem Kurs Ökologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Uni Frankfurt).

Abschnitt 1

MC
1.1
Systemgrenzen der Ökobilanzierung nach DGNB
1 P

Welche Prozesse werden in der DGNB-Ökobilanzierung für ein Gebäude nicht berücksichtigt? Wählen Sie alle zutreffenden Aussagen.


1.2
Relevante DGNB-Kriterien für die Ökobilanzierung
1 P

Welche der folgenden DGNB-Kriterien sind für die Ökobilanzierung eines Neubaus eines Bürogebäudes relevant?


1.3
Der Lebenszyklus eines Gebäudes
1 P

Welche der folgenden Phasen gehören zum Lebenszyklus eines Gebäudes von der Planung bis zum Rückbau?


1.4
Rückbau und Recyclingfreundlichkeit
1 P

Welche der folgenden Konzepte oder Ansätze tragen zu einem recyclingfreundlichen Rückbau von Gebäuden bei?


1.5
Zielsetzung der Ökobilanzierung in der Bauökologie
1 P

Welche der folgenden Aussagen beschreiben Ziele und Prinzipien der Ökobilanzierung im Kontext von Bauprodukten und -prozessen korrekt?


1.6
Rahmen und Ablauf der Ökobilanzierung
1 P

Welche Schritte sind im Detaillierten Ablauf einer Ökobilanzierung, von der Festlegung der Systemgrenzen bis zur Auswertung, enthalten?


1.7
Flexibilität und Umnutzungsfähigkeit
1 P

Welche Faktoren beeinflussen die Flexibilität und Umnutzungsfähigkeit von Gebäuden?


1.8
Werkzeuge und Hilfsmittel zur Ökobilanzierung
1 P

Welche der folgenden Datenbanken und Tools sind relevant für die Ökobilanzierung von Bauprodukten?


1.9
Plausibilisierung der Ökobilanzierung im DGNB-System
1 P

Welche der folgenden Methoden und Ansätze können zur Plausibilisierung der Ökobilanzierung im DGNB-System eingesetzt werden?


1.10
Systemgrenzen der Ökobilanzierung nach DGNB
1 P

Welche der folgenden Aussagen zur Definition der Systemgrenzen der DGNB-Ökobilanzierung sind korrekt?

Abschnitt 2

MC
2.1
Werkzeuge und Hilfsmittel zur Ökobilanzierung
1 P

Welche Datenbanken und Tools sind für die Ökobilanzierung von Bauprodukten relevant?


2.2
Rahmen und Ablauf der Ökobilanzierung
1 P

Welche der folgenden Schritte sind Teil des detaillierten Ablaufs einer Ökobilanzierung, von der Festlegung der Systemgrenzen bis zur Auswertung?


2.3
Rückbau und Recyclingfreundlichkeit
1 P

Welche der folgenden Aspekte sind wichtige Konzepte und Ansätze für einen recyclingfreundlichen Rückbau von Gebäuden?


2.4
Zielsetzung der Ökobilanzierung in der Bauökologie
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Definition von Zielen und Prinzipien der Ökobilanzierung im Kontext von Bauprodukten und -prozessen zu?


2.5
Flexibilität und Umnutzungsfähigkeit
1 P

Welche der folgenden Faktoren beeinflussen die Flexibilität und Umnutzungsfähigkeit von Gebäuden?


2.6
Plausibilisierung der Ökobilanzierung im DGNB-System
1 P

Welche Methoden und Ansätze können zur Plausibilisierung der Ökobilanzierung im DGNB-System eingesetzt werden?


2.7
Der Lebenszyklus eines Gebäudes
1 P

Welche der folgenden Phasen des Lebenszyklus eines Gebäudes werden in den bereitgestellten Folien der DGNB zur Lebenszyklus-orientierten Planung explizit behandelt?


2.8
Systemgrenzen der Ökobilanzierung nach DGNB
1 P

Welche der folgenden Aspekte werden nicht in der DGNB-Ökobilanzierung für Gebäude berücksichtigt?


2.9
Relevante DGNB-Kriterien für die Ökobilanzierung
1 P

Welche DGNB-Kriterien sind relevant für die Ökobilanzierung eines Neubaus mit Nutzungsprofil Bürogebäude?


2.10
Werkzeuge und Hilfsmittel zur Ökobilanzierung
1 P

Welche Datenbanken und Tools sind relevant für die Ökobilanzierung von Bauprodukten?

iconlogo
Einloggen