StudierendeLehrende
  1. Universität
  2. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
  3. Ökologie

VL´s und Fragenkatalog_Mischung

Bearbeite VL´s und Fragenkatalog_Mischung und vergleiche deine Lösungen. Aus dem Kurs Ökologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Uni Frankfurt).

Abschnitt 1

Freitextaufgabe
1.1
Hauptaspekte und Motivation der Bauökologie/Baubiologie
1 P

Beschreiben Sie anhand der in der Vorlesung genannten Aspekte die zentralen Herausforderungen, die durch die traditionelle Bauweise entstehen und die die Entwicklung der Bauökologie/Baubiologie motivieren. Gehen Sie dabei insbesondere auf die Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit ein.

Deine Antwort:

1.2
Definition von Nachhaltigkeit
1 P

Erläutern Sie den Nachhaltigkeitsbegriff im Kontext des Bauens anhand der Informationen aus den bereitgestellten Ressourcen. Gehen Sie dabei auf die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit (Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft) ein und erläutern Sie, wie diese im Bauprozess berücksichtigt werden können. Veranschaulichen Sie Ihre Ausführungen mit Beispielen aus den Bereichen der Baubiologie und der Gestaltung von Bauprodukten.

Deine Antwort:

1.3
DGNB
1 P

Erläutern Sie detailliert die Kategorien des DGNB-Systems und ihre jeweilige Gewichtung. Gehen Sie dabei auch auf die einzelnen Kriterien innerhalb jeder Kategorie ein, insbesondere im Hinblick auf ihre Relevanz für die nachhaltige Bauweise. Welche Beziehung besteht zwischen der Bewertung eines einzelnen Kriteriums und der Gesamtnote des Projekts?

Deine Antwort:

Abschnitt 4

MC
4.1
Einteilung der Baustoffe
1 P

Welche der folgenden Baustoffe sind in der Regel organischer Natur?


4.2
Problemfeld Bauen und Umwelt
1 P

Welche der folgenden Umweltbelastungen werden durch Bauaktivitäten verursacht?


4.3
Begriffsdefinitionen und Abgrenzung
1 P

Welche der folgenden Aussagen zur Abgrenzung zwischen Bauökologie und Ökobilanzierung ist/sind korrekt?


4.4
Ganzheitliche Betrachtung von Baumaterialien
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die Beurteilung von Baumaterialien im Kontext von Baubiologie und Bauökologie sind korrekt?


4.5
Bewertung von Baustoffen
1 P

Welche der folgenden Aussagen zur Wärmespeicherzahl (s) von Baustoffen sind korrekt?


4.6
Brandverhalten von Baustoffen
1 P

Welche Normen werden zur Beschreibung des Brandverhaltens von Baustoffen verwendet?


4.7
Ressourcen, Reserven und Rohstoffe
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die Definitionen in der Rohstofflehre sind korrekt?


4.8
Nutzung und Entsorgung von Baustoffen
1 P

Welche der folgenden Aspekte sind ökologische Aspekte bei der Nutzung und Entsorgung von Baustoffen?


4.9
Recycling, Upcycling und Downcycling
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf die verschiedenen Recycling-Techniken zu?


4.10
Umwelt und Standort
1 P

Welche der folgenden Aussagen über den Einfluss des Standorts auf die Bauweise und die Folgen der Industrialisierung sind korrekt?

Abschnitt 5

MC
5.1
LEED-System
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die LEED-Zertifizierungsstufen ist/sind korrekt?


5.2
Wärmestromdichte und Wärmeströmung
1 P

Welche Aussage(n) über die Wärmestromdichte und den Wärmestromkoeffizienten ist/sind korrekt?


5.3
Messverfahren für Schadstoffe
1 P

Welche der folgenden Tätigkeiten gehören zum typischen Arbeitsalltag eines Baubiologen?


5.4
Gesundheitsvorsorge bei Standortwahl und Bau
1 P

Welche der folgenden Faktoren beeinflussen die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen in Bezug auf die Standortwahl und Bauweise eines Gebäudes?


5.5
Upcycling, Recycling und Downcycling
1 P

Welche der folgenden Recyclingmethoden haben einen negativen Einfluss auf die Qualität der Materialien?


5.6
Schritte der Ökobilanzierung
1 P

Welche der folgenden Schritte gehören zu einer Ökobilanzierung?


5.7
C2C-Dreieck
1 P

Welche der folgenden Aussagen beschreiben die drei zentralen Faktoren des C2C-Dreiecks: Schadstofffreiheit, Rezyklierbarkeit und Demontierbarkeit? Wählen Sie alle zutreffenden Optionen.


5.8
Bauregelliste A, B und C
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die Kategorien von Bauprodukten in der Bauregelliste sind korrekt?


5.9
Definition von Nachhaltigkeit
1 P

Welche der folgenden Aussagen beschreiben die Relevanz des Nachhaltigkeitsbegriffs im Kontext des Bauens korrekt?


5.10
Auswirkungen anthropogener Einflüsse
1 P

Welche der folgenden Aussagen sind negative Folgen menschlichen Handelns auf die Umwelt, die zu Problemen führen können?

Abschnitt 6

MC
6.1
Baubiologische Messtechnik
1 P

Welche Messmethoden werden für die Bestimmung von leichtflüchtigen Schadstoffen (VOCs) eingesetzt?


6.2
Freiwillige Produktregelungen und Gütezeichen
1 P

Welche der folgenden Gütezeichen und Labels im Baubereich befassen sich mit der Nachhaltigkeit von Baustoffen?


6.3
Baurecht, Normung und Güteprüfung
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Rolle von Normen und Güteprüfungen im Baurecht zu?


6.4
Bauproduktenverordnung und CE-Kennzeichnung
1 P

Welche der folgenden Aussagen zur Bauproduktenverordnung und der CE-Kennzeichnung im Baubereich sind korrekt?


6.5
REACH, gesetzliche und freiwillige Grundlagen
1 P

Welche Aussagen zur REACH-Verordnung sind korrekt?


6.6
Vorkommen und Reduktion von Schadstoffen
1 P

Welche der folgenden Aussagen über Schadstoffe in Gebäuden sind korrekt?


6.7
Grenz- und Richtwerte
1 P

Welche der folgenden Grenz- und Richtwerte sind relevant für die Bewertung von Schadstoffen in der Innenraumluft?


6.8
Planung, Ausschreibung, Bauüberwachung und Deklaration
1 P

Welche der folgenden Punkte sind im Planungsprozess mit baubiologischen Anforderungen relevant?


6.9
Baubiologische Messtechnik
1 P

Welche Messmethoden werden zur Bestimmung der mikrobiellen Belastung in der Raumluft eingesetzt?


6.10
Planung, Ausschreibung, Bauüberwachung und Deklaration
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf den Planungsprozess mit baubiologischen Anforderungen zu?

Abschnitt 7

MC
7.1
Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB)
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die VOB sind falsch?


7.2
Bioklima und seine Wirkung auf den Menschen
1 P

Welche Auswirkungen hat das Bioklima auf die Planung von Gebäuden?


7.3
Stakeholder und Interessenslagen
1 P

Welche der folgenden Stakeholder haben ein direktes Interesse an der Umsetzung von Green Building-Projekten?


7.4
CLP-Verordnung
1 P

Welche der folgenden Aussagen zur CLP-Verordnung ist/sind korrekt?


7.5
Ressourcen, Rohstoffe und Reserven
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf den Begriff "Ressourcenerschöpfung" im Kontext der Ressourcennutzung zu?


7.6
Nachhaltigkeit und Green Building
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf die drei Säulen der Nachhaltigkeit zu?


7.7
Dichte, Rohdichte und Schüttdichte
1 P

Welche der folgenden Aussagen zur Dichte von Baustoffen sind korrekt?


7.8
Gesundheitsvorsorge bei Standortwahl und Bau
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die Bedeutung der Standortwahl und der Bauweise für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen sind korrekt?


7.9
Berufliche Tätigkeiten des Baubiologen
1 P

Welche der folgenden Aufgaben gehören zum Tätigkeitsfeld eines Baubiologen?


7.10
Baukultur vs. Bauchaos
1 P

Welche der folgenden Optionen sind Beispiele für positive Entwicklungen in der Gestaltung der gebauten Umwelt?

Abschnitt 8

MC
8.1
Cradle to Cradle – Prinzipien und Methode
1 P

Welche Aussagen treffen auf das Cradle to Cradle Prinzip zu?


8.2
Nachhaltigkeitsstrategien und -aktivitäten
1 P

Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und -aktivitäten über reine Zertifizierungsleistungen hinaus korrekt?


8.3
Recycling in der Immobilien- und Bauwirtschaft
1 P

Welche der folgenden Herausforderungen erschweren das Recycling in der Bauwirtschaft?


8.4
Baubiologie/Bauökologie in Zertifizierungssystemen
1 P

Welche der folgenden Zertifizierungssysteme adressieren bauökologische Inhalte?


8.5
MINERGIE
1 P

Welche der folgenden Aussagen über das MINERGIE-System sind korrekt?


8.6
LEED
1 P

Welche der folgenden Kategorien gehören zum LEED-Bewertungssystem?


8.7
DGNB
1 P

Welche der folgenden Kategorien im DGNB-System werden zur Bewertung der ökoligischen Qualität eines Gebäudes herangezogen?


8.8
SGNI
1 P

Welche der folgenden Optionen sind Kategorien der SGNI Zertifizierung?


8.9
C2C Zertifizierung - Bewertungskategorien
1 P

Welche der folgenden Aussagen zur Cradle to Cradle Zertifizierung und ihren Bewertungskategorien treffen zu?


8.10
SNBS
1 P

Welche Kategorien werden im SNBS System berücksichtigt?

Abschnitt 9

MC
9.1
Umweltprobleme und Ursachen
1 P

Welche der folgenden Aussagen sind korrekte Ursachen für den Verlust der Biodiversität?


9.2
Wachstum, Effizienz und Rebound-Effekt
1 P

Welche der folgenden Aussagen über den Rebound-Effekt im Zusammenhang mit Effizienzgewinnen sind korrekt?


9.3
Abgrenzung von Ökobilanzierung und Materialökologie
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Materialökologie im Vergleich zur Ökobilanzierung zu?


9.4
Persönliche CO2-Bilanz
1 P

Welche der folgenden Punkte sind bei der Erstellung einer persönlichen CO2-Bilanz zu berücksichtigen?


9.5
Systemgrenzen und Prinzipien der Ökobilanzierung
1 P

Welche der folgenden Aussagen zu den Systemgrenzen in der Ökobilanzierung von Gebäuden gemäß DIN EN ISO 14040 und DIN EN 15804 sind korrekt?


9.6
Umweltindikatoren im Detail
1 P

Welche der folgenden Umweltindikatoren werden im DGNB-System zur Bewertung der Ökobilanz von Gebäuden verwendet?


9.7
Generische und spezifische Daten
1 P

Welche der folgenden Aussagen beschreiben den Unterschied zwischen generischen und spezifischen Daten in der Ökobilanzierung korrekt?


9.8
Ökobilanzierung von Siedlungen/Quartieren
1 P

Welche Aussagen zur Ökobilanzierung von Siedlungen/Quartieren sind richtig? Die Analyse soll sich auf den Gesamtenergiebedarf und den Gebäudebezogenen Primärenergiebedarf konzentrieren.


9.9
Umweltindikatoren des Umweltbundesamtes
1 P

Welche der folgenden Umweltindikatoren werden vom Umweltbundesamt für die Ökobilanzierung verwendet?


9.10
Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Lebensweise
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft für die Nachhaltigkeit sind korrekt?

Abschnitt 10

MC
10.1
Flexibilität und Umnutzungsfähigkeit
1 P

Welche der folgenden Faktoren beeinflussen die Flexibilität und Umnutzungsfähigkeit von Gebäuden?


10.2
Rückbau und Recyclingfreundlichkeit
1 P

Welche Konzepte und Ansätze fördern einen recyclingfreundlichen Rückbau von Gebäuden?


10.3
Der Lebenszyklus eines Gebäudes
1 P

Welche der folgenden Phasen gehören zum Lebenszyklus eines Gebäudes von der Planung bis zum Rückbau?


10.4
Werkzeuge und Hilfsmittel zur Ökobilanzierung
1 P

Welche der folgenden Datenbanken und Tools sind relevant für die Ökobilanzierung von Bauprodukten?


10.5
Systemgrenzen der Ökobilanzierung nach DGNB
1 P

Welche Prozesse und Phasen werden in der DGNB-Ökobilanzierung nicht berücksichtigt? Wählen Sie alle zutreffenden Aussagen.


10.6
Zielsetzung der Ökobilanzierung in der Bauökologie
1 P

Welche der folgenden Aussagen beschreiben die Ziele und Prinzipien der Ökobilanzierung im Kontext von Bauprodukten und -prozessen korrekt?


10.7
Rahmen und Ablauf der Ökobilanzierung
1 P

Welche Schritte sind im Detaillierten Ablauf einer Ökobilanzierung, von der Festlegung der Systemgrenzen bis zur Auswertung, enthalten?


10.8
Plausibilisierung der Ökobilanzierung im DGNB-System
1 P

Welche Methoden und Ansätze können zur Plausibilisierung der Ökobilanzierung im DGNB-System angewendet werden?


10.9
Relevante DGNB-Kriterien für die Ökobilanzierung
1 P

Welche DGNB-Kriterien sind für die Ökobilanzierung eines Neubau-Bürogebäudes relevant?


10.10
Werkzeuge und Hilfsmittel zur Ökobilanzierung
1 P

Welche Datenbanken und Tools werden in der Vorlesung als relevant für die Ökobilanzierung von Bauprodukten vorgestellt?

iconlogo
Einloggen