StudierendeLehrende
  1. Universität
  2. Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
  3. International Relations and Managements

Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Bearbeite Internationale Wirtschaftsbeziehungen und vergleiche deine Lösungen. Aus dem Kurs International Relations and Managements an der Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg).

Abschnitt 1

MC
1.1
Arten von Kapitalflüssen
4 P

Welche der folgenden Transaktionen werden korrekt als Kapitalflüsse in der Zahlungsbilanz erfasst, wobei zwischen Zuflüssen (Aktivseite) und Abflüssen (Passivseite) unterschieden wird? Beachten Sie, dass mehrere Antworten richtig sein können:

Wähle eine oder mehrere Antworten aus

1.2
Zölle
4 P

Betrachten Sie eine große offene Volkswirtschaft, die zunächst keinen Zoll auf Importe eines bestimmten Gutes erhebt. Die Regierung beschließt, einen Wertzoll auf dieses Gut einzuführen. Welche der folgenden Aussagen bezüglich der Auswirkungen dieses Zolls sind korrekt, wenn man von einem partiellen Gleichgewichtsmodell ausgeht?

Wähle eine Antwort aus

1.3
Funktionsweise fester Wechselkurssysteme
4 P

Angenommen, ein Land hat ein fixes Wechselkurssystem gegenüber dem Euro. Die Zentralbank dieses Landes beobachtet einen steigenden Abwärtsdruck auf die eigene Währung, d.h. die Währung droht unterbewertet zu werden. Welche der folgenden Maßnahmen und deren Auswirkungen sind korrekt, um den fixen Wechselkurs aufrechtzuerhalten?

Wähle eine Antwort aus

1.4
Ungedeckte Zinsparität und Wechselkurs
4 P

Unter der Annahme, dass die ungedeckte Zinsparität (UZP) gilt, welche der folgenden Aussagen beschreibt korrekt die Beziehung zwischen den Zinssätzen zweier Länder (Land D und Land F) und dem erwarteten zukünftigen Wechselkurs EeE^eEe (definiert als die Menge der Währungseinheiten von Land D pro Währungseinheit von Land F) sowie dem aktuellen Wechselkurs EEE? Es wird davon ausgegangen, dass Arbitrageure bestrebt sind, Gewinne aus Zinsdifferenzen zu erzielen und die UZP-Bedingung wiederherzustellen.

Wähle eine Antwort aus

1.5
Formen internationalen Handels
4 P

Welche der folgenden Aussagen beschreibt bzw. beschreiben korrekt verschiedene Formen des internationalen Handels und deren Charakteristika?

Hinweis: Mehrere Antworten können richtig sein.

Wähle eine oder mehrere Antworten aus

1.6
Handelsformen
4 P

Welche der folgenden Aussagen bezüglich des inter- und intrasektoralen Handels sind korrekt? Berücksichtigen Sie dabei die typischen Charakteristika und relativen Anteile dieser Handelsformen am Welthandel.

Wähle eine oder mehrere Antworten aus

1.7
Ungedeckte Zinsparität
4 P

Angenommen, die ungedeckte Zinsparität (UZP) gilt nicht exakt. Der aktuelle Zinssatz für einjährige Anlagen in Deutschland beträgt 4%, während der Zinssatz für einjährige Anlagen in den USA 5% beträgt. Der aktuelle Spotkurs beträgt 1.10 $/€ (d.h. 1 Euro kostet 1.10 $). Ein Investor erwartet, dass der Euro in einem Jahr auf 1.12 $/€ aufwerten wird. Welche der folgenden Aussagen beschreibt/beschreiben die möglichen Handlungen und Konsequenzen eines Investors, der diese Situation unter Ausnutzung von Abweichungen von der UZP ausnutzen möchte, am besten?

Wähle eine oder mehrere Antworten aus

1.8
Das Zwillingsdefizit
4 P

Das "Zwillingsdefizit" in den USA unter der Regierung Ronald Reagans in den 1980er Jahren bezeichnete das gleichzeitige Auftreten eines Haushaltsdefizits (General Government Balance) und eines Leistungsbilanzdefizits (Current Account Balance). Angenommen, Sie analysieren die folgenden hypothetischen ökonomischen Trends während dieser Periode:

  1. Eine expansive Fiskalpolitik, die zu erhöhten Staatsausgaben und/oder Steuersenkungen führt.
  2. Eine restriktive Geldpolitik, die zu höheren Zinsen führt.
  3. Eine Aufwertung des US-Dollars.
  4. Einen Anstieg der Importe und einen Rückgang der Exporte.
  5. Einen Rückgang der privaten Ersparnis.

Welche der folgenden Aussagen beschreibt KORREKT, wie diese Trends zum Zwillingsdefizit beigetragen haben könnten?

Wähle eine Antwort aus

1.9
Struktur der Zahlungsbilanz
4 P

Welche der folgenden Aussagen bezüglich der Struktur und den Zusammenhängen innerhalb der Zahlungsbilanz sind korrekt?

Wähle eine Antwort aus

1.10
Realer Wechselkurs und Wettbewerbsfähigkeit
4 P

Betrachten Sie folgende Situation: Der nominale Wechselkurs des Euro gegenüber dem US-Dollar steigt um 5%. Gleichzeitig beträgt die Inflationsrate in der Eurozone 2%, während die Inflationsrate in den USA 8% beträgt. Nehmen Sie an, der reale Wechselkurs wird gemäß folgender Formel berechnet: %ΔQ=%ΔE+%ΔPEU−%ΔPUSA\% \Delta Q = \% \Delta E + \% \Delta P_{EU} - \% \Delta P_{USA}%ΔQ=%ΔE+%ΔPEU​−%ΔPUSA​, wobei %ΔQ\% \Delta Q%ΔQ die prozentuale Veränderung des realen Wechselkurses, %ΔE\% \Delta E%ΔE die prozentuale Veränderung des nominalen Wechselkurses, %ΔPEU\% \Delta P_{EU}%ΔPEU​ die Inflationsrate in der Eurozone und %ΔPUSA\% \Delta P_{USA}%ΔPUSA​ die Inflationsrate in den USA darstellen. Welche der folgenden Aussagen sind korrekt hinsichtlich der Auswirkung auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Eurozone gegenüber den USA und der Interpretation des realen Wechselkurses als Indikator?

Wähle eine Antwort aus

Abschnitt 2

Freitextaufgabe
2.1
Direktinvestitionen
3 P

Ein deutsches Unternehmen beschließt, eine Produktionsstätte in Brasilien zu errichten, um dort Güter für den südamerikanischen Markt herzustellen. Erläutern Sie, inwiefern diese Aktivität als Direktinvestition (DI) im Kontext der Kapitalbilanz zu betrachten ist. Gehen Sie dabei auf die Kriterien ein, die erfüllt sein müssen, damit eine Investition als DI klassifiziert wird.

Deine Antwort:

2.2
Chancen von Kapitalflüssen
3 P

Kapital fließt typischerweise zwischen Gläubiger- und Schuldnerländern. Erläutern Sie die typischen Vorteile, die ein Schuldnerland aus Kapitalzuflüssen ziehen kann. Gehen Sie dabei auf mindestens drei konkrete Möglichkeiten ein, wie sich Kapitalzuflüsse positiv auf die Wirtschaft des Schuldnerlandes auswirken können.

Deine Antwort:

2.3
Kurzfristige Perspektive: Asset Markt
3 P

Erläutern Sie, wie ein Anstieg der inländischen Zinsen (relativ zu den ausländischen Zinsen) gemäß dem Asset Market Ansatz kurzfristig den Wechselkurs beeinflusst. Beschreiben Sie detailliert die Auswirkungen auf die Nachfrage nach Euro-Vermögenswerten und die resultierende Veränderung des Wechselkurses.

Deine Antwort:

2.4
Determinanten von Wechselkursen
3 P

Die Kaufkraftparität (KKP) ist eine wichtige Theorie zur Erklärung langfristiger Wechselkurse. Erläutern Sie die absolute und relative KKP, einschließlich ihrer grundlegenden Annahmen und formulieren Sie ein Beispiel, das die absolute KKP beschreibt.

Deine Antwort:

2.5
Kapital- und Arbeitskräfteströme
3 P

Nennen Sie mindestens zwei Beispiele sowohl für Kapitalströme als auch für Arbeitskräftewanderungen im Kontext internationaler Wirtschaftsbeziehungen und erläutern Sie kurz die grundlegenden Unterschiede zwischen diesen beiden Formen internationaler Wirtschaftsbeziehungen. Geben Sie für jede Form eine kurze Begründung, warum diese für die beteiligten Länder von Bedeutung ist.

Deine Antwort:

2.6
Transaktionen und Verbuchung
4 P

Ein deutsches Unternehmen liefert eine Maschine im Wert von 40.000 € an eine südafrikanische Diamantenmine. Das Minenunternehmen bezahlt in Diamanten. Erläutern Sie detailliert, wie diese Transaktion in der Zahlungsbilanz Deutschlands verbucht wird und welche Konten betroffen sind. Erklären Sie insbesondere, wie die Bewertung der Diamanten erfolgt und welche Herausforderungen bei der Verbuchung dieser Art von Tauschgeschäft entstehen können.

Deine Antwort:

2.7
Arbitrage und Kapitalflüsse
4 P

Unter der Annahme, dass der aktuelle Terminkurs für EUR/USD bei 1,10 liegt und der Marktzins in den USA höher ist als in der Eurozone, erläutern Sie, wie Arbitrageure den Terminkurs als einen erwarteten zukünftigen Kassakurs betrachten könnten und wie sie die Zinsdifferenz ausnutzen könnten, um einen risikofreien Gewinn zu erzielen. Beschreiben Sie präzise die Schritte, die ein Arbitrageur unternehmen würde, um diese Zinsarbitrage mit Devisentermingeschäften (Covered Interest Arbitrage) durchzuführen.

Deine Antwort:

2.8
Beispiel
4 P

Betrachten Sie zwei Länder, A und B, die Handel miteinander treiben. Land A hat ein Angebotsfunktion von xAS=2+px_A^S = 2 + pxAS​=2+p und eine Nachfragefunktion von xAD=10−px_A^D = 10 - pxAD​=10−p. Land B hat ein Angebotsfunktion von xBS=5+2px_B^S = 5 + 2pxBS​=5+2p und eine Nachfragefunktion von xBD=32−3px_B^D = 32 - 3pxBD​=32−3p.

Beschreiben Sie detailliert, wie sich der Übergang vom Zustand ohne Handel zum Zustand mit Handel auf folgende Aspekte in Land A (dem Exportland) auswirkt, wobei Sie insbesondere auf die Mechanismen der Preisänderung und die resultierenden Effekte eingehen: Preis, heimische Nachfrage, heimisches Angebot (und Produktion), Exportmenge.

Deine Antwort:

2.9
Formen internationalen Handels
3 P

Der internationale Handel umfasst verschiedene Formen, die sich durch die Art der gehandelten Güter und die beteiligten Regionen unterscheiden. Nennen und definieren Sie die vier Hauptformen des internationalen Handels, die in der Vorlesung besprochen wurden. Erläutern Sie kurz, wodurch sich diese Formen voneinander unterscheiden.

Deine Antwort:

2.10
Aktuelle Handelstrends
4 P

Beschreiben Sie die bedeutendsten Veränderungen in der Zusammensetzung der größten Handelsnationen der Welt zwischen 2003 und 2023. Welche geopolitischen und wirtschaftlichen Faktoren könnten diese Verschiebungen beeinflusst haben? Nennen Sie mindestens drei dieser Faktoren und erläutern Sie kurz ihren Einfluss auf die Handelsströme.

Deine Antwort:

Abschnitt 3

Fallstudie
3.1
Sekundäreinkommen und Vermögensänderungsbilanz
3 P

Die deutsche Regierung debattiert über die zunehmende Bedeutung internationaler Transfers und deren Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Im Jahr 2023 verzeichnete Deutschland signifikante Ein- und Auszahlungen im Bereich der laufenden Übertragungen (Sekundäreinkommen) und Vermögensänderungen. Es wird erwartet, dass sich diese Ströme in den kommenden Jahren verstärken werden, insbesondere aufgrund globaler Herausforderungen wie Klimawandel und humanitäre Krisen. Die Regierung beauftragt Sie, als Wirtschaftsexperte, eine umfassende Analyse der Situation zu erstellen und Handlungsempfehlungen zu formulieren.

Konkret ergeben sich folgende Herausforderungen:

  • Sekundäreinkommen: Die Nettozahlungen Deutschlands an die Europäische Union (EU-Beiträge) stiegen im Jahr 2023 um 15 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig stiegen die empfangenen privaten Überweisungen von im Ausland lebenden deutschen Staatsbürgern um 5 Milliarden Euro. Darüber hinaus gewährte Deutschland Entwicklungshilfe in Höhe von 8 Milliarden Euro an verschiedene Länder.
  • Vermögensänderungsbilanz: Deutschland erließ im Rahmen eines internationalen Hilfsprogramms Schulden in Höhe von 3 Milliarden Euro für ein hochverschuldetes Land in Afrika. Gleichzeitig erhielt Deutschland Investitionsbeihilfen in Höhe von 2 Milliarden Euro von der EU für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Ein deutsches Unternehmen verkaufte Patente im Wert von 1 Milliarde Euro an ein ausländisches Unternehmen.

Die Regierung möchte folgende Fragen beantwortet haben:

  • Wie wirken sich die genannten Transaktionen auf die Leistungsbilanz und die Vermögensänderungsbilanz Deutschlands aus?
  • Welche direkten und indirekten Auswirkungen haben diese Transaktionen auf das verfügbare Einkommen und den Konsum in Deutschland?
  • Welche Handlungsempfehlungen können Sie der Regierung geben, um die positiven Effekte der internationalen Transfers zu maximieren und die negativen Effekte zu minimieren?

Nutzen Sie Ihr Wissen über die Struktur der Zahlungsbilanz, insbesondere die Bereiche Sekundäreinkommen und Vermögensänderungsbilanz, um die Situation zu analysieren und fundierte Empfehlungen zu geben. Erklären Sie Ihre Überlegungen und Berechnungen klar und nachvollziehbar.

  1. Erläutern Sie detailliert, wie sich die oben genannten Transaktionen (EU-Beiträge, private Überweisungen, Entwicklungshilfe, Schuldenerlass, Investitionsbeihilfen, Patentverkauf) auf die Leistungsbilanz (insbesondere das Sekundäreinkommen) und die Vermögensänderungsbilanz Deutschlands auswirken. Stellen Sie die Auswirkungen in Form einer tabellarischen Übersicht dar, in der Sie die einzelnen Posten den entsprechenden Bilanzbereichen zuordnen und deren Wert angeben. Berücksichtigen Sie dabei sowohl die direkten als auch die indirekten Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft.
Deine Antwort:

3.2
Beispiel
3 P

Zwei kleine Länder, Alphanien und Betanien, produzieren und konsumieren dasselbe homogene Gut. Derzeit betreiben sie keinen Handel miteinander. Die Binnenmärkte in beiden Ländern werden durch die folgenden Angebots- und Nachfragefunktionen beschrieben:

Alphanien:

  • Angebotsfunktion: xAS=2+pAx_A^S = 2 + p_AxAS​=2+pA​
  • Nachfragefunktion: xAD=10−pAx_A^D = 10 - p_AxAD​=10−pA​

Betanien:

  • Angebotsfunktion: xBS=5+2pBx_B^S = 5 + 2p_BxBS​=5+2pB​
  • Nachfragefunktion: xBD=32−3pBx_B^D = 32 - 3p_BxBD​=32−3pB​

Hierbei stehen xSx^SxS für die angebotene Menge, xDx^DxD für die nachgefragte Menge und ppp für den Preis des Gutes im jeweiligen Land. Die Indizes A und B bezeichnen Alphanien bzw. Betanien.

Bislang herrscht in beiden Ländern ein abgeschotteter Markt. Nun öffnen sich die beiden Länder für den Handel miteinander. Es entstehen keine Transportkosten.

Als Wirtschaftsanwalt der Regierung von Alphanien wurden Sie gebeten, die Auswirkungen dieser Handelsliberalisierung zu analysieren und darzustellen. Ihre Analyse soll insbesondere die Preis-, Angebots-, Nachfrage- und Handelseffekte für beide Länder umfassen. Berücksichtigen Sie dabei auch, welches Land exportiert und welches importiert.

  1. Berechnen Sie zunächst die Gleichgewichtspreise und -mengen (Angebot und Nachfrage) in Alphanien und Betanien, bevor der Handel aufgenommen wird. Illustrieren Sie die Gleichgewichte grafisch.

  2. Bestimmen Sie die Weltmarktangebots- und -nachfragefunktionen, nachdem die beiden Länder den Handel aufnehmen. Stellen Sie diese Funktionen graphisch dar. Berechnen Sie den Weltmarktpreis und die gehandelte Menge.

  3. Ermitteln Sie für Alphanien und Betanien jeweils die Auswirkungen des Handels auf:
    a) Den Preis des Gutes
    b) Die heimische Nachfrage
    c) Das heimische Angebot
    d) Die Export- bzw. Importmenge. Erläutern Sie die Veränderungen verbal und illustrieren Sie diese grafisch.

Deine Antwort:

3.3
Fixe vs. flexible Wechselkurssysteme
3 P

Die Republik 'Economica', eine kleine, aufstrebende Nation in Südostasien, steht vor einer entscheidenden wirtschaftspolitischen Weichenstellung. Economica hat in den letzten zehn Jahren ein starkes Wirtschaftswachstum verzeichnet, das hauptsächlich auf dem Export von Textilien und Elektronik basiert. Bisher hat Economica eine Politik des 'Managed Float' verfolgt, bei der die Zentralbank regelmäßig in den Devisenmarkt eingegriffen hat, um die Volatilität ihrer Währung, den 'Eco', gegenüber dem US-Dollar zu begrenzen. Der derzeitige Wechselkurs liegt bei etwa 1,20 Eco pro Dollar.

Allerdings mehren sich die Stimmen, die eine Umstellung auf ein anderes Wechselkurssystem fordern. Befürworter eines festen Wechselkurssystems argumentieren, dass dies die Planungssicherheit für Exporteure und ausländische Investoren erhöhen und die Inflation eindämmen würde. Sie schlagen vor, den Eco fest an den US-Dollar zu koppeln. Kritiker warnen jedoch vor den Risiken, insbesondere der Aufgabe der geldpolitischen Autonomie und der Anfälligkeit für spekulative Angriffe, sollte der Eco überbewertet werden.

Gleichzeitig plädieren andere für eine freie Floating-Regelung, bei der der Wechselkurs von Angebot und Nachfrage auf dem Devisenmarkt bestimmt wird. Sie argumentieren, dass dies der Wirtschaft mehr Flexibilität verleihen und externe Schocks besser absorbieren würde. Allerdings befürchten sie auch, dass die erhöhte Wechselkursvolatilität die Wettbewerbsfähigkeit der Exporte gefährden und zu Unsicherheit bei ausländischen Investitionen führen könnte.

Um die Situation zu verkomplizieren, hat Economica in den letzten Jahren eine steigende Inflation erlebt. Die Inflationsrate liegt derzeit bei 6 % und übersteigt damit das Ziel der Zentralbank von 2 %. Einige Ökonomen führen dies auf die expansive Geldpolitik der Zentralbank zurück, die darauf abzielt, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Andere argumentieren, dass die Inflation hauptsächlich durch steigende Rohstoffpreise auf dem Weltmarkt verursacht wird.

Die Regierung von Economica hat Sie, ein(e) erfahrene(r) Währungsökonom(in), beauftragt, eine umfassende Analyse der Vor- und Nachteile verschiedener Wechselkurssysteme für Economica zu erstellen und eine fundierte Empfehlung abzugeben.

  1. Analysieren Sie die Vor- und Nachteile eines festen Wechselkurssystems für Economica im Hinblick auf die Stabilität ausländischer Investitionen, Inflationskontrolle und das Risiko von Währungskrisen. Berücksichtigen Sie dabei die aktuelle wirtschaftliche Situation Economicas (insbesondere die Inflation und die Exportabhängigkeit).

  2. Analysieren Sie die Vor- und Nachteile eines flexiblen Wechselkurssystems für Economica unter Berücksichtigung der Flexibilität bei externen Schocks, der Wettbewerbsfähigkeit der Exporte und der möglichen Volatilität des Eco. Wie könnte die Zentralbank von Economica in einem flexiblen Wechselkurssystem agieren, um die Volatilität zu minimieren, ohne die Vorteile des Systems zu verlieren?

  3. Formulieren Sie eine begründete Empfehlung für das am besten geeignete Wechselkurssystem für Economica unter Berücksichtigung der spezifischen wirtschaftlichen Herausforderungen und Ziele des Landes. Begründen Sie Ihre Empfehlung ausführlich und erläutern Sie die potenziellen Risiken und Vorteile.

Deine Antwort:

3.4
Formen internationaler Wirtschaftsbeziehungen
3 P

Die fiktive Firma 'GlobalTech AG' ist ein mittelständisches Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland, das sich auf die Entwicklung und Produktion von hochspezialisierten Industriekomponenten spezialisiert hat. GlobalTech AG expandiert seit einigen Jahren international und betreibt Produktionsstätten in Polen und Vietnam. Die Unternehmensleitung steht vor verschiedenen Herausforderungen im Zusammenhang mit ihren internationalen Wirtschaftsbeziehungen.

Leistungsströme: GlobalTech AG exportiert 60% ihrer in Deutschland produzierten Güter nach Nordamerika und Asien. Der Wettbewerbsdruck durch lokale Anbieter in diesen Märkten nimmt jedoch stetig zu. Gleichzeitig importiert GlobalTech AG Rohstoffe und Vorprodukte aus China, wobei es in letzter Zeit zu Lieferengpässen und Qualitätsproblemen gekommen ist. Die Dienstleistungen, die GlobalTech AG in Anspruch nimmt, umfassen hauptsächlich Logistik und IT-Services, welche größtenteils von deutschen Unternehmen erbracht werden.

Kapitalströme: Um die Expansion in Polen und Vietnam zu finanzieren, hat GlobalTech AG Kredite von internationalen Banken aufgenommen. Die Zinssätze sind variabel und an den EURIBOR gekoppelt. Darüber hinaus hat GlobalTech AG in den Aufbau von Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Indien investiert. Die Rentabilität dieser Investitionen ist jedoch noch ungewiss, da die Markteintrittsbarrieren höher sind als erwartet. Eine Tabelle der Kapitalflüsse der letzten drei Jahre (in Millionen Euro) ist unten aufgeführt:

JahrInvestitionen in IndienKredite (Polen & Vietnam)Gewinnrückführung aus PolenGewinnrückführung aus Vietnam
2021-51021
2022-7831.5
2023-853.52

Arbeitskräftewanderungen: In der deutschen Zentrale von GlobalTech AG sind hochqualifizierte Ingenieure und Manager aus verschiedenen EU-Ländern beschäftigt. In den Produktionsstätten in Polen und Vietnam gibt es einen Mangel an Fachkräften, weshalb GlobalTech AG versucht, Mitarbeiter aus Deutschland zu entsenden. Dies gestaltet sich jedoch schwierig aufgrund von Sprachbarrieren, kulturellen Unterschieden und hohen Entsendungskosten. GlobalTech AG erwägt auch die Anwerbung von Fachkräften aus anderen asiatischen Ländern für die Standorte in Vietnam.

Die Geschäftsleitung von GlobalTech AG bittet Sie um eine Analyse der aktuellen Situation und um Empfehlungen zur Optimierung ihrer internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Sie sollen insbesondere auf die Wechselwirkungen zwischen den drei Formen (Leistungsströme, Kapitalströme und Arbeitskräftewanderungen) eingehen und aufzeigen, wie diese besser aufeinander abgestimmt werden können, um die Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität von GlobalTech AG zu verbessern.

  1. Analysieren Sie die Leistungsströme von GlobalTech AG. Identifizieren Sie die wesentlichen Chancen und Risiken im Zusammenhang mit den Exporten, Importen und Dienstleistungen. Geben Sie konkrete Empfehlungen, wie GlobalTech AG ihre Lieferketten diversifizieren und die Qualität der importierten Rohstoffe verbessern kann.

  2. Beurteilen Sie die Kapitalströme von GlobalTech AG. Untersuchen Sie die Auswirkungen der variablen Zinssätze auf die Kreditkosten und bewerten Sie die Rentabilität der Investitionen in Indien. Erklären Sie, wie GlobalTech AG ihre Kapitalstruktur optimieren und das Risiko von Währungsschwankungen minimieren kann.

  3. Diskutieren Sie die Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit den Arbeitskräftewanderungen bei GlobalTech AG. Entwickeln Sie ein Konzept zur Förderung der Mitarbeiterentsendung nach Polen und Vietnam. Schlagen Sie Maßnahmen zur Verbesserung der interkulturellen Kompetenz und zur Reduzierung der Sprachbarrieren vor. Erklären Sie, wie GlobalTech AG die Anwerbung von Fachkräften aus anderen asiatischen Ländern effektiv gestalten kann.

  4. Integrieren Sie Ihre Analysen der Leistungsströme, Kapitalströme und Arbeitskräftewanderungen. Erläutern Sie anhand konkreter Beispiele, wie diese drei Formen internationaler Wirtschaftsbeziehungen bei GlobalTech AG miteinander interagieren und sich gegenseitig beeinflussen. Geben Sie abschließende Empfehlungen, wie GlobalTech AG diese Wechselwirkungen strategisch nutzen kann, um ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken.

Deine Antwort:
iconlogo
Einloggen