StudierendeLehrende
  1. Universität
  2. Philipps-Universität Marburg
  3. Entscheidung, Finanzierung und Investition

WS12_13 Altklausur

Bearbeite WS12_13 Altklausur und vergleiche deine Lösungen. Aus dem Kurs Entscheidung, Finanzierung und Investition an der Philipps-Universität Marburg (Uni Marbug).

Abschnitt 1

Freitextaufgabe
1
10 P

Beschreiben Sie die Bestandteile eines Entscheidungsproblems allgemein und anhand eines selbst gewählten Beispiels!

Deine Antwort:

1
1 P
Deine Antwort:

Abschnitt 2

Freitextaufgabe
2
10 P

Nennen Sie die grundsätzlichen Formen von Zahlungsströmen bei der langfristigen Fremdfinanzierung!

Deine Antwort:

Abschnitt 3

Freitextaufgabe
3
10 P

Beschreiben Sie die Ziele im Rahmen des Entscheidungsproblems Investitionsbewertung!

Deine Antwort:

Abschnitt MAIN-37df0dde-08f0-4c9e-8417-be8793abea45

Gemischt
Aufgabe 1
18 P

Gegeben
• Die folgenden Zahlungsströme von Real-Investitionsobjekten
-at
et+1 at+1 et+2 - at+2
101
IO2
-100
70
40
-100
20
90
• Referenz-Zinssatz (hurdle rate) Tref = 0,05 per annum
• Zinsstruktur: rt,t+1 = 3% p. a.; гt,t+2 = 1% p. a.


a
9 P

Beurteilen Sie beide Real-Investitionsobjekte anhand des Internen Zinsfußes! Welches Real-Investitionsobjekt soll durchgeführt werden, wenn man sich für ein Real-Investitionsobjekt entscheiden muss?

Deine Antwort:

b
5 P

Beurteilen Sie nun beide Real-Investitionsobjekte anhand des Kapitalwertes! Welches Real-Investitionsobjekt soll durchgeführt werden, wenn man sich für ein Real-Investitionsobjekt entscheiden muss?

Deine Antwort:

c
4 P

Die Ergebnisse der Teilaufgaben a) und b) fallen unterschiedlich aus. Welchem Rechenverfahren sollten Sie trauen, d. h. was ist die richtige Real-Investitionsentscheidung? (Begründung!)

Deine Antwort:

Abschnitt MAIN-12611ed6-72be-455b-9326-2b28faa1e145

Gemischt
Aufgabe 2
22 P

Gegeben
Folgende zustandsabhängige Wertpapierpreise
Preise im Zeitpunkt t + 1
Preise im
Zeitpunkt t
Wertpa-
piere
Zustand 1
Eintrittswahrschein-lichkeit
Zustand 2
Eintrittswahrschein-lichkeit
Zustand 3
Eintrittswahrschein-lichkeit
60%
30%
10%
WP1
100
100
101
120
WP2
100
100
102
119
Gesucht
Vergleichen Sie beide Wertpapiere hinsichtlich


a
5 P

der Standardabweichungen!

Deine Antwort:

b
14 P

der Wahrscheinlichkeit, mit der der Referenzwert unterschritten wird (LPMO),
des Mittelwertes der Unterschreitungen des Referenzwertes (LPM₁)
der Varianz der Unterschreitungen des Referenzwertes (Semi-Varianz bzw. LPM2),
wenn als Referenzwert der Erwartungswert gewählt wird!

Deine Antwort:

c
3 P

Erklären Sie, warum bei Anwendung verschiedener Risiko-Maße manchmal WP₁ besser als WP2
ist, manchmal beide gleich sind und manchmal WP2 besser als WP₁ ist!

Deine Antwort:
iconlogo
Einloggen