Bearbeite Altklausur 15-16 und vergleiche deine Lösungen. Aus dem Kurs Makroökonomie I an der Philipps-Universität Marburg (Uni Marbug).
Nun komme es zu einer Senkung der Steuern um 10%. Bestimmen Sie die neuen gleichge-wichtigen Werte.
Angenommen die Zentralbank wollte die gleiche Änderung des Einkommens wie in Aufga-benteil b) erzielen: Wie müsste sie die reale Geldmenge anpassen? Welche Auswirkungenhätte dies auf die Variablen Einkommen, Konsum, Zins und Investitionen? Hinweis: Falls Sie b) nicht lösen konnten, können Sie Y=735 verwenden.
Zeigen Sie formal, dass in der neoklassischen Theorie die reale Entlohnung der Produktionsfaktoren ihren jeweiligen Grenzprodukten entspricht. Hinweis: Gehen Sie hierfür von einem gewinnmaximierenden Unternehmen im vollständigen Wettbewerb aus!
In einer kleinen offenen Volkswirtschaft wachse die Geldmenge ebenso wie das reale Einkommen mit 5% pro Jahr. Die Umlaufgeschwindigkeit sei konstant. Nun sinke, ceteris paribus, das Wachstum der Geldmenge auf 3%. Begründen Sie, wenn nötig, Ihre Antworten!
Basierend auf der monetaristischen Sichtweise, beschreiben Sie die Effekte in der langen Frist auf: die Inflationsrate, den realen Zinssatz, den nominalen Zinssatz, den realen Wechselkurs, den nominalen Wechselkurs, die Investitionen, sowie das Realeinkommen.
Was versteht man unter der ,,klassischen Dichotomie“?
Skizzieren Sie die Anpassung der Größen im Keynesianischen Kreuz. Was versteht man hierunter dem Einkommensmultiplikator der Steuerveränderung? Argumentieren Sie ökono-misch, eine Berechnung ist nicht nötig!
a) Beschreiben Sie kurz das Vorgehen zur Berechnung des Preisindex der Lebenshaltung!
Beschreiben Sie kurz das Vorgehen zur Berechnung des Preisindex der Lebenshaltung!
Um welche Art eines Index handelt es sich? Was sind die typischen Charakteristika eines solchen Index? Welche Probleme ergeben sich bei der Berechnung der Preisentwicklung durch diesen Index?
Diskutieren Sie kurz die Aussagekraft des Lebenshaltungsindex für einen individuellen Haushalt!
Was versteht man in der Makroökonomie unter „Trend, und was ist die „Konjunktur“?
Zeigen Sie anhand einer geeigneten Grafik die Zerlegung des realen BIP in dessen Trend- und Konjunkturkomponenten.
Welche Probleme können bei der Schätzung der Konjunkturkomponente entstehen?
Nennen Sie 3 „breitere“ Konjunkturindikatoren?
Hinweis: Jeweils eine Antwort ist richtig!
AS/AD Modell: Eine Volkswirtschaft erfahre einen expansiven Nachfrageschock. Wie reagiert eine Zentralbank deren langfristiges Ziel Preisniveaustabilität ist?
Sind Geldangebot und Geldnachfrage abhängig vom Zins, dann führt ein Rückgang der Geldnachfrage zu
Das Solow Modell sagt unter anderem aus, dass Länder mit einem niedrigerem Bevölkerungswachstum: