Bearbeite Beispielklausur Makro und vergleiche deine Lösungen. Aus dem Kurs Makroökonomie I an der Philipps-Universität Marburg (Uni Marbug).
Nennen Sie je zwei Vor- und Nachteile des BIP als Indikator für Wohlfahrt. Nennen Sie je zwei objektive und zwei subjektive alternative Kriterien zur Wohlfahrtsmessung. Beschreiben Sie kurz den Human Development Index!
Erläutern Sie dann die Kernaussage der Kaufkraftparitätentheorie. Welche Annahmen liegen dieser Theorie zugrunde?
Erläutern Sie den Unterschied zwischen nominalem und realem Wechselkurs sowie den Zusammenhang zur Handelsbilanz.
Der Fisher-Effekt beschreibt den Zusammenhang zwischen...
Im klassischen Modell der langen Frist führt in einer geschlossenen Volkswirtschaft expansive Fiskalpolitik zu
Preismessung: Was ist ein Vorteil des Laspeyres-Index gegenüber dem Paasche-Index?
Im Solow Modell mit technologischem Fortschritt und Bevölkerungswachstum im Steady State entspricht die Wachstumsrate des Outputs pro effektiven Arbeiter
Das Volkseinkommen sei 4.100, die Exporte 190, die Importe 190, die Produktions- und Importabgaben seien 220, das von Inländern erzielte Einkommen aus Unternehmertätigkeit betrage 1.700, der Saldo der Primäreinkommen mit der übrigen Welt sei 400, die Subventionen seien 100, die Abschreibungen seien 50: Wie hoch ist wäre von Inländern erzielte Arbeitseinkommen?
Die Zentralbank stellt eine Geldmenge von C= 36.000 GE bereit. Der Mindestreservesatz liegt bei 12.5%. Damit ist die maximale Geldmenge: