Bearbeite mikro1 B und vergleiche deine Lösungen. Aus dem Kurs Mikroökonomie 1 an der Philipps-Universität Marburg (Uni Marbug).
Zwei Güter sind vollkommene Komplementärgüter wenn die Grenzrate der Substitution konstant ist. kurze Begründung:
Sie sind ein Unternehmen, das ein neues Produkt auf den Markt bringen möchte. Sie haben bereits eine Marktanalyse durchgeführt und wissen, dass es eine große Nachfrage nach Ihrem Produkt gibt. Sie haben auch bereits die Produktionskosten berechnet und wissen, dass Sie mit Ihrem Produkt einen Gewinn erzielen können. Jetzt müssen Sie sich entscheiden, wie Sie Ihr Produkt am besten vermarkten. Sie haben drei Möglichkeiten:
Welche der drei Möglichkeiten ist die beste für Sie? Begründen Sie Ihre Entscheidung.
Sie sind ein Unternehmen, das ein neues Produkt auf den Markt bringen möchte. Sie haben bereits eine Marktanalyse durchgeführt und wissen, dass es eine große Nachfrage nach Ihrem Produkt gibt. Sie haben auch bereits die Produktionskosten berechnet und wissen, dass Sie mit Ihrem Produkt einen Gewinn erzielen können. Jetzt müssen Sie sich entscheiden, wie Sie Ihr Produkt am besten vermarkten. Sie haben drei Möglichkeiten:
Welche der drei Möglichkeiten ist die beste für Sie? Begründen Sie Ihre Entscheidung.
Der Student Hans hat eine monatliche Sofortrente | gewonnen. Er beschließt ein Urlaubssemester zu nehmen, in dem er reisen (Gut x) und feiern (Gut y) möchte. Seine Präferenzen sind gegeben durch die Nutzenfunktion U(x,y)=x0,25∗y0,75. Die Güterpreise werden mit px und py bezeichnet.
Bestimmen Sie den Grenznutzen der beiden Güter. Sind die zugehörigen Präferenzen monoton? Begründen Sie Ihre Antwort kurz!
Wie lautet die nutzenmaximale Nachfrage des Studenten nach den Gütern x und y in Abhängigkeit von Preisen und der monatlichen Sofortrente I? Wie wirkt sich der Preis px auf die Nachfrage nach beiden Gütern aus?
Die Nachfrageänderung infolge einer Steigerung von px kann in einen Substitutions- und einen Einkommenseffekt zerlegt werden. Erklären Sie allgemein, worin sich die Zerlegungsansätze nach Hicks und nach Slutsky unterscheiden!
Kreuzen Sie die entsprechende Antwort an (1 Punkt) und begründen Sie Ihre Entscheidung kurz (2 Punkte). Das Ankreuzen der falschen Antwort führt zu einem Punktabzug. Eine falsche schriftliche Begründung führt dagegen nicht zu Punktabzug.
Die Einkommenselastizität der Nachfrage misst die prozentuale Änderung der Nachfrage in Folge einer Erhöhung des Preises um ein Prozent.
kurze Begründung:
Der Elektronikartikelhersteller Sumsang produziert und vertreibt die neueste Generation von 3D-Fernsehern. Bei einem Preis von 1.000 rechnet das Unternehmen mit einer Überschussnachfrage von 150, bei einem Preis von 1.400 mit einem Überschussangebot von 150. a) Welche lineare Angebotsfunktion liegt der Rechnung zugrunde, wenn das Unternehmen mit einer Nachfragefunktion von Q1(P)=700−2P rechnet? b) Wie hoch ist der im Markt herrschende Gleichgewichtspreis und welche Menge wird im Marktgleichgewicht gehandelt? c) Berechnen Sie die Preiselastizität der Nachfrage im Marktgleichgewicht!