StudierendeLehrende
  1. Universität
  2. Philipps-Universität Marburg
  3. Organisationsstrukturen und Verhalten in Organisationen

Probeklausur

Bearbeite Probeklausur und vergleiche deine Lösungen. Aus dem Kurs Organisationsstrukturen und Verhalten in Organisationen an der Philipps-Universität Marburg (Uni Marbug).

Abschnitt 1

MC
1
Welche,,weichen Faktoren“ existieren im 7-S Modell von Peters/Waterman?
1 P

Abschnitt 2

MC
2
Was ist im Produktionsfaktorensystem Gutenbergs unter „dispositiven Faktoren“ zu verstehen?
1 P

Abschnitt 3

MC
3
Welches Ziel wird mit der Aufgabenanalyse verfolgt?
1 P

Abschnitt 4

MC
4
Welche Konfigurationen kommen bei der Bildung von Abteilungen unter anderem in Frage?
1 P

Abschnitt 5

MC
5
Welche der nachfolgen aufgeführten Stellen sind Linienstellen?
1 P

Abschnitt 6

MC
6
Was versteht man unter Leitungstiefe?
1 P

Abschnitt 7

MC
7
Welche Leitungsintensität hat ein Unternehmen, in dem neben einem Geschäftsführer nur noch drei Linienmitarbeiter ohne Führungsfunktion arbeiten?
1 P

Abschnitt 8

MC
8
Welche Aussage zu einem Mehrliniensystem ist richtig?
1 P

Abschnitt 9

MC
9
Welche Vorteile bietet ein Einliniensystem als Gestaltungsprinzip der Leitungsbeziehung unter anderem
1 P

Abschnitt 10

MC
10
Was sind Beispiele für Artefakte im Kulturebenenmodell nach Schein?
1 P

Abschnitt 11

MC
11
Welches Merkmal kennzeichnet eine funktionale Organisationsstruktur?
1 P

Abschnitt 12

MC
12
Was ist ein Grund, um eine Holdinggesellschaft zu gründen?
1 P

Abschnitt 13

MC
13
Welche Konfigurationen beschreibt ein Stabs-Kundenmanagement?
1 P

Abschnitt 14

MC
14
Welche Funktionen können sinnvolle Querschnittsfunktionen darstellen?
1 P

Abschnitt 15

MC
15
Welche Phasen der Teamdynamik durchläuft ein Projektteam üblicherweise gemäß Bruce Tuckman?
1 P

Abschnitt 16

MC
16
Wo besteht über die Zeit eine Gefahr einer organisatorischen Lücke bei laufenden Veränderungen?
1 P

Abschnitt 17

MC
17
Welcher Faktor spielt bei der Bildung eines High-Performance-Teams nur eine untergeordnete Rolle?
1 P

Abschnitt 18

MC
18
Welche externe Ursachen zwingen Unternehmen unter anderem zu kontinuierlichem Wandel?
1 P

Abschnitt 19

MC
19
Was ist eine Kernaussage des Wachstumsmodells von Greiner?
1 P

Abschnitt 20

MC
20
Wie positionieren sich die meisten Mitarbeiter während eines Change-Prozesses?
1 P

Abschnitt 21

MC
21
Welche Arten von Widerständen können in einem Wandelprozess auftreten?
1 P

Abschnitt 22

MC
22
Welches Vorgehen schlägt Lewin in seinem Drei-Phasen-Ansatz für Wandelprozesse vor?
1 P

Abschnitt 23

MC
23
Welche Antwort beschreibt einen revolutionären Wandel?
1 P

Abschnitt 24

MC
24
Welcher Schritt bildet die Basis des Acht-Schritte-Modells von Kotter?
1 P

Abschnitt 25

MC
25
Wofür kann Vroom und Yeltons Entscheidungsbaum verwendet werden?
1 P

Abschnitt 26

MC
26
Welche vier Fühungsstile beinhaltet Hersey & Blanchards Reifegradmodell der Führung?
1 P

Abschnitt 27

MC
27
Was besagt die sogenannte Theorie X von McGregor?
1 P

Abschnitt 28

MC
28
Welche Aussage beschreibt Golemans Führungsstil „Directive“ am besten?
1 P

Abschnitt 29

MC
29
Was wird unter transformationaler Führung verstanden?
1 P

Abschnitt 30

MC
30
Welche Bedürfnisse bezeichnet Maslow als Wachstumsbedürfnisse?
1 P

Abschnitt 31

MC
31
Was ist im Produktionsfaktorensystem Gutenbergs unter „Elementarfaktoren“ zu verstehen?
1 P
iconlogo
Einloggen