StudierendeLehrende
  1. Universität
  2. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  3. Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychotherapie

Exam 1

Bearbeite Exam 1 und vergleiche deine Lösungen. Aus dem Kurs Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychotherapie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Uni Heidelberg).

Abschnitt 1

MC
1.1
Fütterstörungen
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die Prävalenz von Fütterstörungen im frühen Kindesalter sind korrekt?


1.2
Erscheinungsbild, Klassifikation, Epidemiologie
1 P

Welche der folgenden Aussagen über Regulationsstörungen im frühen Kindesalter sind korrekt?


1.3
Ätiologische Faktoren
1 P

Welche der folgenden Faktoren können auf Seiten des Kindes zu Regulationsstörungen beitragen?


1.4
Frühkindliche Regulationsprobleme
1 P

Welche der folgenden Aussagen zu den Herausforderungen, die Eltern von Kleinkindern mit Regulationsproblemen erleben, sind korrekt?

Abschnitt 2

MC
2.1
Bindung und Bindungsentwicklung
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die Entstehung der Bindungstheorie und die Rolle von Bezugspersonen ist/sind richtig?


2.2
Bindungsstörungen: Klassifikation und Symptomatik
1 P

Welche der folgenden Aussagen über Bindungsstörungen und Bindungsstile sind korrekt?


2.3
Ätiologie und Aufrechterhaltung von Bindungsstörungen
1 P

Welche der folgenden Faktoren stellen Risikofaktoren für die Entwicklung von Bindungsstörungen dar, die durch Deprivation und unzureichende Fürsorge beeinflusst werden?


2.4
Fragen und Antworten
1 P

Was ist der Zweck des Abschnitts "Haben Sie noch Fragen?" in einer Vorlesung?

Abschnitt 3

MC
3.1
Klassifikation in ICD-10
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf das Asperger-Syndrom (F84.5) gemäß ICD-10 zu?


3.2
Prävalenz und Geschlechtsunterschiede
1 P

Welche der folgenden Aussagen zur Prävalenz von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) ist/sind korrekt?


3.3
Komorbiditäten
1 P

Welche der folgenden Erkrankungen werden häufig als Begleiterkrankungen bei ADHS beobachtet?


3.4
Besondere Verhaltensmuster
1 P

Welche der folgenden Aussagen über besondere Verhaltensmuster bei ASS sind korrekt?

a) Menschen mit ASS zeigen immer repetitive und stereotype motorische Manierismen.

b) Ein starkes Bedürfnis nach Routine und Beständigkeit ist ein typisches Merkmal von ASS.

c) Begeisterung für bestimmte Interessen ist bei Menschen mit ASS immer pathologisch.

d) Menschen mit ASS sind in der Regel nicht in der Lage, soziale Interaktionen zu verstehen oder zu führen.

Abschnitt 4

MC
4.1
ADHS im Fokus
1 P

Welche Gründe führen dazu, dass ADHS im Vergleich zu anderen psychischen Störungen des Kindes- und Jugendalters eine so große gesellschaftliche Aufmerksamkeit genießt?


4.2
Prävalenz & Geschlechtsunterschiede
1 P

Welche der folgenden Aussagen über Geschlechtsunterschiede bei ADHS sind korrekt?


4.3
Fragen & Abschluss
1 P

Was ist die nächste Sitzung in dieser Vorlesung?


4.4
Lernfragen
1 P

Welche der folgenden Aussagen sind Kardinalsymptome von ADHS?

Abschnitt 5

MC
5.1
Risikofaktoren
1 P

Welche der folgenden prä- und perinatalen Faktoren können die Entstehung von Störungen des Sozialverhaltens begünstigen?


5.2
Klassifikation nach ICD-10
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die ICD-10 Klassifikation von Störungen des Sozialverhaltens (F91) sind korrekt?


5.3
Komorbiditäten und Verlauf
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die Prognose einer Störung des Sozialverhaltens (SSV) sind korrekt?


5.4
Klinisches Erscheinungsbild
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf das klinische Erscheinungsbild von Störungen des Sozialverhaltens (SSV) zu?

Abschnitt 6

MC
6.1
Ätiologisches Modell
1 P

Welche Faktoren können zu einer Aufschaukelung von Trennungsangst bei Kindern führen?


6.2
Epidemiologie und Komorbidität
1 P

Welche Aussagen zur Geschlechterverteilung von [hier die Krankheit einsetzen] sind korrekt?


6.3
Klassifikation und Verlauf
1 P

Welche der folgenden Aussagen über den selektiven Mutismus ist/sind korrekt?


6.4
Ätiologie und Aufrechterhaltung
1 P

Welche Faktoren könnten zur Entstehung von Selektivem Mutismus beitragen? Wählen Sie alle zutreffenden Optionen.

Abschnitt 7

MC
7.1
Ätiologie und Aufrechterhaltung von Tic-Störungen
1 P

Welche der folgenden Faktoren können die Aufrechterhaltung von Tic-Störungen beeinflussen?


7.2
Epidemiologie von Zwangsstörungen
1 P

Welche Aussagen über Zwangsstörungen treffen zu?


7.3
Klinisches Erscheinungsbild von Tic-Störungen
1 P

Welche der folgenden Aussagen über Tics sind korrekt?


7.4
Symptome und Klassifikation von Tic-Störungen
1 P

Welche der folgenden Aussagen zur Klassifizierung von Tic-Störungen, einschließlich des Tourette-Syndroms, sind korrekt?

Abschnitt 8

MC
8.1
Emotionale Faktoren
1 P

Welche der folgenden Aussagen über die Auswirkungen ungünstiger Emotionsregulation bei Depression sind korrekt?


8.2
Kognitive Faktoren
1 P

Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Zusammenhang zwischen negativen Gedanken und Depression korrekt, unter Einbezug der kognitiven Triade nach Beck und negativen Attributionen?


8.3
Prävalenz im Kindesalter
1 P

Welche Komorbiditäten treten häufig bei Kindern mit Depression auf?


8.4
Familiäre Faktoren
1 P

Welche Faktoren tragen zur transgenerationalen Transmission von Depression bei? Wählen Sie alle zutreffenden Antworten.

Abschnitt 9

MC
9.1
Epidemiologie von Substanzkonsumstörungen
1 P

Welche der folgenden Aussagen über den Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen bei Minderjährigen in Deutschland sind korrekt?


9.2
Trias-Modell der Internetsucht
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf das Trias-Modell der Internetsucht zu?


9.3
I-PACE Modell (Brand, 2019)
1 P

Welche der folgenden Aussagen beschreiben das I-PACE Modell korrekt?


9.4
ICD-10: Schädlicher Gebrauch einer psychotropen Substanz
1 P

Welche der folgenden Kriterien müssen für die Diagnose eines schädlichen Substanzgebrauchs gemäß ICD-10 erfüllt sein?

Abschnitt 10

MC
10.1
Auslösende und aufrechterhaltende Faktoren
1 P

Welche der folgenden Faktoren können dazu beitragen, dass Essstörungen aufrechterhalten werden?


10.2
Trends in der Häufigkeit von Essstörungen
1 P

Welche Aussagen über die Trends in der Häufigkeit von Essstörungen sind korrekt?


10.3
Körperunzufriedenheit
1 P

Welche Aussage beschreibt die Bedeutung von Körperunzufriedenheit als Prädiktor für die Entwicklung gestörten Essverhaltens am besten?


10.4
Bulimia Nervosa (BN)
1 P

Welche der folgenden Aussagen treffen auf Bulimia Nervosa (BN) zu?

iconlogo
Einloggen