Bearbeite Klausur 2 VL 1-9 und vergleiche deine Lösungen. Aus dem Kurs Fertigungstechnik (Bachelor) an der Technische Universität Berlin (TU Berlin).
Beim Vergleich der Feinbearbeitungsverfahren Honen, Schleifen und Läppen, welche der folgenden Aussagen treffen auf kombinierte Verfahren oder spezifische Anwendungsfälle zu, die über die Standardanwendungen hinausgehen?
Hinweis: Berücksichtigen Sie dabei auch exotische Varianten und Nischenanwendungen, die in der Regel nicht im Standardlehrbuch behandelt werden.
Basierend auf den in der Vorlesung genannten Druckumformverfahren, welche der folgenden Aussagen treffen auf das Tiefziehen mit einem nicht-idealen, isotropen Werkstoff zu, wobei eine infinitesimale Elementarfläche betrachtet wird, die sich während des Umformprozesses von einer anfänglichen Position zu einer finalen Position bewegt und zusätzlich die Annahme gilt, dass die Dicke des Werkstücks sich lokal im Bereich der Elementarfläche nicht ändert, aber globale Dickenänderungen möglich sind?
Welche der folgenden Aussagen bezüglich des Feingießprozesses sind korrekt, unter Berücksichtigung der Prozessschritte und Materialanforderungen, wenn extrem komplexe Geometrien mit Hinterschnitten und minimalen Wandstärken (unter 0,5 mm) aus einer neuartigen Nickel-Titan-Formgedächtnislegierung (NiTi) hergestellt werden sollen, wobei zusätzlich eine definierte Oberflächenrauheit von durch gezielte Variation der Schlickermasse-Zusammensetzung erreicht werden soll? Berücksichtigen Sie die Herausforderungen, die sich aus den spezifischen Materialeigenschaften von NiTi (hohe Reaktivität, enger Schmelzbereich) und den Anforderungen an die Formstabilität der Wachsmodelle ergeben.
Welche der folgenden Aussagen über verschiedene Läppverfahren und ihre Mechanismen treffen zu?
Hinweis: Mehrere Antworten können richtig sein.
Welche der folgenden Aussagen beschreiben korrekte Methoden oder Werkzeuge zum Abrichten von Schleifscheiben, unter Berücksichtigung der Präzision, der erreichbaren Profilgenauigkeit und des Anwendungsbereichs?
Beim Widerstandspunktschweißen werden zwei oder mehr Fügepartner durch die Kombination von Strom, Kraft und Zeit miteinander verbunden. Welche der folgenden Aussagen beschreibt korrekt Aspekte des Stromflusses und der Wärmeerzeugung während dieses Prozesses?
Hinweis: Betrachten Sie die physikalischen Prinzipien und die Anordnung der Komponenten im Stromkreis.
Beim Spritzgießen von Kunststoffen werden unterschiedliche Verfahrensweisen für Thermoplaste und Duroplaste angewendet. Welche der folgenden Aussagen bezüglich der Werkzeugtemperaturen und der chemischen Reaktion während des Spritzgießprozesses trifft/treffen zu?
Welche der folgenden Aussagen beschreiben korrekte Einteilungen oder Unterteilungen von Drehverfahren gemäß der Vorlesung, wobei Aspekte wie Bearbeitungsstelle, Bearbeitungsfläche, Kinematik und Oberflächengüte berücksichtigt werden?
Ein Werkstück wird in Längsrichtung bearbeitet. Anschließend wird die Stirnseite plangedreht, um eine Fase zu erzeugen. Welche Einteilungen von Drehverfahren sind hierbei zutreffend?
Beim Hobeln und Stoßen können unterschiedliche Oberflächenstrukturen durch verschiedene Bearbeitungsstrategien erzielt werden. Welche der folgenden Aussagen über die Zusammenhänge zwischen Bearbeitungsparametern und den resultierenden Mittenrauheitswerten sind zutreffend, wenn zusätzlich ein ideales Werkzeug (ohne Verschleiß oder Geometrieabweichungen) und ein ideal steifes Maschinensystem angenommen werden und jegliche Schwingungen oder Rattern vernachlässigt werden können?
Welche der folgenden Aussagen bezüglich der Kompensation thermischer Störeinflüsse in Werkzeugmaschinen treffen zu, wenn man bedenkt, dass die Präzision bei der Bearbeitung von extrem harten Werkstoffen wie gesintertem Siliziumkarbid (SSiC) mit einer Zielgenauigkeit von ±0.5 µm bei gleichzeitiger Minimierung des Energieverbrauchs im Vordergrund steht?
Beim Drehen von verformungsfähigen Werkstoffen mit gleichmäßigem Gefüge wird ein größerer Scherwinkel angestrebt, um bestimmte positive Auswirkungen auf den Zerspanungsprozess und das Werkstück zu erzielen. Welche der folgenden Maßnahmen bzw. Bedingungen fördern einen größeren Scherwinkel und welche sind direkte positive Konsequenzen eines größeren Scherwinkels?
Die DIN 8588 definiert sowohl das Beißschneiden als auch verwandte Trennverfahren. Welche der folgenden Aussagen treffen auf das Beißschneiden oder das Messerschneiden im Vergleich zum Reißen zu, wobei angenommen wird, dass die Werkstücke ähnliche Materialien und Abmessungen aufweisen und die Werkzeuge optimal ausgelegt sind?
Die Hauptgruppe 4 der Fertigungstechnik, das "Fügen" nach DIN 8580, umfasst verschiedene Verfahren zum dauerhaften Verbinden von Werkstücken. Welche der folgenden Aussagen über die Verfahrenseinteilung innerhalb des Fügens sind zutreffend?
Welche der folgenden Aussagen beschreiben korrekt Verfahrensvarianten des Drehens, die unter den Oberbegriffen 'Formdrehen' und 'Profildrehen' subsumiert werden können?
Hinweis: Mehrere Antworten können richtig sein.
Beim Schubumformen wird ein Werkstück durch Verschieben oder Verdrehen eines Werkzeugs relativ zum Werkstück umgeformt. Welche der folgenden Aussagen bezüglich der Kennwerte und typischen Merkmale des Schubumformens sind zutreffend?
Beim Bohren mit hohem Aspektverhältnis in gehärteten Stahl (z.B. 42CrMo4 mit HRC 50 ± 2) und beim Bohren in der Mikrosystemtechnik mit Werkzeugen wie VHM-Mikrobohrern (z.B. Durchmesser = 0,1 mm) treten spezifische Herausforderungen auf. Welche der folgenden Aussagen bezüglich dieser Bearbeitungsverfahren sind zutreffend?
Welche der folgenden Aussagen bezüglich des Unterschieds zwischen 3-Achs- und 5-Achs-Fräsen sind korrekt?
Beim Innenräumen, welche der folgenden Aussagen bezüglich des Spänetransports und der Zahnlückengestaltung sind zutreffend, um eine optimale Bearbeitung zu gewährleisten?
Die Additive Fertigung (AM) wird in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt. Welche der folgenden Aussagen beschreiben korrekte Anwendungen oder präzisere Unterteilungen von AM-Prozessen, wobei der Fokus auf der erzeugten Art von Produkt liegt?
Die DIN 8580 teilt Fertigungsverfahren ein. Welche der folgenden Aussagen treffen im Kontext der Einteilung nach DIN 8580 und den Merkmalen des Drehverfahrens zu?