StudierendeLehrende
  1. Universität
  2. Universität Stuttgart
  3. Energie- und Umwelttechnik

Prüfung SS15

Bearbeite Prüfung SS15 und vergleiche deine Lösungen. Aus dem Kurs Energie- und Umwelttechnik an der Universität Stuttgart (Uni Stuttgart).

Abschnitt 1

Freitextaufgabe
1
Welche Formen der Energie kennen Sie und wie können sie jeweils ineinander überführt werden (-> Energie-Dreieck)?
6 P

Das “Energie-Dreieck”

Mechanische
Energie

Quelle: Dolezal, R., Energetische Verfahrenstecimik, 1983

Muskelkraft

Wärme-
kraft-
prozess

Chemische
Energie

Ver-
brennung

Wärme

Brennstoffzelle

Elektrolyse

Thermocouple

MHD-process

Elektrischer Generator

Elektromotor

Elektrische
Energie

Energie- und Umwelllechrik, D15, Kap. 1

Deine Antwort:

Abschnitt 2

Freitextaufgabe
2
Wie sind der Heiz- und Brennwert eines Brennstoffes definiert und wie werden sie ermittelt?
2 P

Definition Heizwert (engl. net calorific value NCV): Die bei der vollständigen Oxidation eines Brennstoffs ohne Berücksichtigung der Kondensationswärme (Verdampfungswärme) des im Abgas befindlichen Wasserdampfes freigesetzte Wärmemenge

Bestimmung nach der Norm CEN/TS 14918

Definition Brennwert (engl. gross calorific value): Die bei der vollständigen Oxidation eines Brennstoffs freigesetzte Wärmemenge bei Nutzung auch der Kondensationswärme des bei der Verbrennung gebildeten Wasserdampfs

Wasserdampf kondensiert und setzt Verdampfungswärme frei

Daher Bezugstemperatur 25°C nach CEN/TS 14918

Ermittlung des Brennwerts im Kalorimeter

Ermittlung des Heizwerts rechnerisch aus dem (gemessenen) Brennwert und dem Wasser- und Wasserstoffgehalt

Deine Antwort:

Abschnitt 3

Freitextaufgabe
3
Benennen Sie die einzelnen Hauptelemente von Erdöl und geben Sie die ungefähren Massen-Anteile der jeweiligen Bestandteile in Prozent an.
5 P

Erdöl besteht hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen. Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff können im einstelligen Prozentbereich vorhanden sein. Neben C, H, O, N und S beinhaltet Erdöl Wasser, Salze und Spurenelemente (Metalle, minerali- sche Bestandteile, ..).

Die Verteilung der Hauptelemente liegt in den Bereichen:

C
H
O
81-87 10-14 0-7
N
S
0-1,2 0-7
[Massen-%]

Deine Antwort:

Abschnitt 4

Freitextaufgabe
4
Beschreiben Sie den Inkohlungsprozess und zählen Sie die entsprechenden Produkte der Umwandlungsstufen auf.
5 P

Kohle entsteht aus prähistorischer Pflanzenmasse, die in Sümpfen nicht dem aeroben Abbau unterliegt. Durch Überlagerung mit Sedimenten kommt es zur Druck- und Temperaturerhöhung und somit zum so genannten Inkohlungsprozess.

Die erste Umwandlungsstufe führt zur Bildung von Torf, gefolgt von Braunkohle, Steinkohle bis zum Anthrazit (zunehmender Inkohlungsgrad, engl. coal rank).

Braunkohle hat eine erdige Erscheinungsform und ist leicht zu zerreiben. Steinkohle ist härter und hat ein schwarz glänzendes Aussehen. Mit zunehmendem Inkohlungsgrad steigt der Kohlenstoff- und der Energiegehalt an.

Die Bildung von Kohle hat in einem Zeitraum von 400 Mio Jahren bis 15 Mio Jahren stattgefunden (Höhepunkt in der Karbonzeit vor 280 bis 350 Mio Jahren).

Energie-und Umwelllechrik, D15, Kap. 3

Deine Antwort:

Abschnitt 5

Freitextaufgabe
5
Welche fünf Faktoren müssen bei der Kohlegewinnung im Tagebau (Opencast Mining) berücksichtigt werden?
2 P

Rekultivierung

Grundwassermanagement

Lärm- und Staubentwicklung

Umsiedlung

Deine Antwort:

Abschnitt 6

Freitextaufgabe
6
Aus welchen Bestandteilen sind Lignocellulosepflanzen aufgebaut und welche fünf Pflanzenarten kennen Sie davon?
3 P

Lignocellulosepflanzen: Bestandteile Cellulose, Lignin und Hemicellulose

Nutzung im Wesentlichen als Festbrennstoff

⚫ Schnellwachsende Baumarten

Kurzumtriebsplanzen (in Mitteleuropa Pappel und Weide)

Trockenmasseerträge (TME) 4-18 t/(ha-a)

⚫ Miscanthus (Miscanthusx giganteus) auch Chinaschilf genannt

TME 10-30 t/(ha-a)

• Rutenhirse (Panicum virgatum L.)

TME 12-17 t/(ha-a)

⚫ Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea L.)

•

TME 11-13 t/(ha-a)

⚫ Futtergräser

•

TME 7-13 t/(ha-a)

Getreideganzpflanzen

Weizen, Roggen und Triticale (Kreuzung von Weizen und Roggen)

TME 10-18 t/(ha-a)

Energie- und Umwelllechrik, D15, Kap. 3

In Anlehnung an H.Hofbauer, Thermische Blomavenutzung, TU Wen

Deine Antwort:

Abschnitt 7

Freitextaufgabe
7
Wie ist Solarstrahlung definiert und wovon hängt diese ab? Welche Mechanismen sind für eine Abschwächung der Solarstrahlung in der Atmosphäre verantwortlich?
2 P

Solarstrahlung (= Wärmestrahlung): Durch elektromagnetische Wellen übertragene Energie. Als solche abhängig von der Wellenlänge λ\lambdaλ.

Mechanismen sind: Rayleigh-Streuung, Absorption durch Gase (O3O_3O3​, O2O_2O2​, CO2CO_2CO2​, H2OH_2OH2​O) und Aerosol-Streuung

Deine Antwort:
iconlogo
Einloggen