StudierendeLehrende
  1. Universität
  2. Universität Stuttgart
  3. Energie- und Umwelttechnik

Prüfung SS15

Bearbeite Prüfung SS15 und vergleiche deine Lösungen. Aus dem Kurs Energie- und Umwelttechnik an der Universität Stuttgart (Uni Stuttgart).

Abschnitt MAIN-1bcaaafc-fd70-416c-99ba-df37084638c4

Gemischt
Rechenaufgabe 1
5 P

In einer Anlage wird Steinkohle verbrannt. Die Ergebnisse der Brennstoffanalyse dieser Kohle sind in Tabelle 1 dargestellt.

Tabelle 1: Brennstoffzusammensetzung der Steinkohle

YA,i.r.
Hu
MJ/kgB
7,700
0,000
2,310
8,000
15,000
25,4
Yc,i.r.
YH,i.r.
Yo,i.r.
YN,i.r.
Ys,i.r.
YH2O,i.r.
Massen-% Massen-% Massen-% Massen-% Massen-% Massen-% Massen%
3,465
63,525


a
1 P

Berechnen Sie den Brennwert HuH_uHu​ der Steinkohle in MJ/kgB.

Deine Antwort:

b
3 P

Berechnen Sie die Brennstoffzusammensetzung im wasser- und aschefreien Zustand Yi,wafY_{i,waf}Yi,waf​.

Deine Antwort:

c
1 P

Berechnen Sie die auf den Heizwert bezogenen SO2SO_2SO2​-Emissionen in g/kWh unter der Annahme einer vollständigen Umwandlung des im Brennstoff enthaltenen Schwefels Ys,i.r.Y_{s,i.r.}Ys,i.r.​ zu SO2SO_2SO2​.

Deine Antwort:

Abschnitt MAIN-461b7672-32b5-4d43-b626-9ba129f7dbfb

Gemischt
Rechenaufgabe 2
2 P
  1. Sie messen beim Betrieb einer Gasturbine NOxNO_xNOx​-Emissionen von 13,25 ppm bei einem Sauerstoffgehalt von YO2,tmY_{O_2,tm}YO2​,tm​ von 12 Vol.-%. Der Referenzsauerstoffgehalt für eine Gasturbine liegt jedoch bei einem yO2,try_{O_2,tr}yO2​,tr​ von 15 Vol.-%. Berechnen Sie die Emissionen für diesen Referenzwert in ppm. Eine gut ausgelegte Gasturbine weist unter Referenzbedingungen Emissionen unter 10 ppm auf. Ist dies auch hier der Fall?

  2. Für Gasturbinen gilt weiterhin ein Referenzwert von VG+/HuV_{G+}/H_uVG+​/Hu​ von 0,844 m³/MJ. Die Normdichte von NO2NO_2NO2​ beträgt 2,05 kg/m³. Wie groß sind die NOxNO_xNOx​-Emissionen, angegeben als NO2NO_2NO2​, in mg/kWh? (Falls Sie bei der ersten Teilaufgabe kein Ergebnis erhalten konnten rechnen Sie mit 9 ppm.)


a
1 P

Berechnen Sie die Emissionen für diesen Referenzwert in ppm. Eine gut ausgelegte Gasturbine weist unter Referenzbedingungen Emissionen unter 10 ppm auf. Ist dies auch hier der Fall?

Deine Antwort:

b
1 P

Wie groß sind die NOxNO_xNOx​-Emissionen, angegeben als NO2NO_2NO2​, in mg/kWh?

Deine Antwort:

Abschnitt MAIN-abd6664e-2c02-464e-be63-13593f6aa104

Gemischt
Rechenaufgabe 3
2 P

Bioethanol besitzt eine Dichte von 0,79 g/cm³ und hat eine molare Masse von 46 g/mol. Es kann nach DIN EN 228 maximal zu 10 % direkt als Kraftstoff zu Benzin zu gemischt werden. Reines Superbenzin hat einen Heizwert von 41,22 MJ/kg und eine Dichte von 0,74 kg/l.

Tabelle 2: Standardreaktionsenthalpie ΔHR\Delta H_RΔHR​ der vollständigen Verbrennung von Ethanol zu CO2CO_2CO2​ und H2OH_2OH2​O

Standardreaktionsenthalpie
ΔHR\Delta H_RΔHR​ in kJ/mol
H2OH_2OH2​O (g)
1236
H2OH_2OH2​O (l)
1368


a
2 P

Berechnen Sie den volumetrischen Heizwert in MJ/l und den massebezogenen Heizwert in MJ/kg von Bioethanol und vergleichen Sie diese mit denen von reinem Superbenzin.

Deine Antwort:

Abschnitt MAIN-4e9e8c8f-7d19-4deb-9dbe-a9a364a70e50

Gemischt
1
3 P

Berechnen Sie den Wobbe-Index WunW_{un}Wun​ in MJ/m³ für dieses Erdgas.

Deine Antwort:

2
1 P

Können Sie dieses Erdgas in das deutsche Erdgasnetz einspeisen, wenn das dort vorhandene Gasgemisch eine Normdichte ρn\rho_nρn​ von 0,84 kg/m³ und einen Heizwert HunH_{un}Hun​ von 38,006 MJ/m³ hat? Sie dürfen das Gas austauschen, sofern der Wobbe-Index bis zur ersten Nachkommastelle identisch ist. (Falls Sie für die erste Teilaufgabe kein Ergebnis finden konnten gehen Sie von einem Wobbe-Index von 47,153 MJ/m³ aus.)

Wun,EG=38,006MJm3/0,84/1,293=47,153MJm3W_{un, EG} = 38,006 \frac{MJ}{m^3} /\sqrt{0,84}/1,293 = 47,153 \frac{MJ}{m^3}Wun,EG​=38,006m3MJ​/0,84​/1,293=47,153m3MJ​

Deine Antwort:

Rechenaufgabe 4 mit 2 Teilaufgaben
4 P

Auf einer Gasförderplattform in der Nordsee wird Erdgas aufbereitet, um es in das deutsche Erdgasnetz einzuspeisen. Eine Analyse dieses aufbereiteten Erdgases ist in Tabelle 3 angegeben.

Tabelle 3: Zusammensetzung des aufbereiteten Erdgases in Volumenanteilen

YCH4YC2H6YC3H8YC4H10YN2m3/m3EGm3/m3EGm3/m3EGm3/m3EGm3/m3EG0,97050,00730,00260,00110,0185\begin{array}{ccccc} Y_{CH_4} & Y_{C_2H_6} & Y_{C_3H_8} & Y_{C_4H_{10}} & Y_{N_2} \\ m^3/m^3EG & m^3/m^3EG & m^3/m^3EG & m^3/m^3EG & m^3/m^3EG \\ 0,9705 & 0,0073 & 0,0026 & 0,0011 & 0,0185 \\ \end{array}YCH4​​m3/m3EG0,9705​YC2​H6​​m3/m3EG0,0073​YC3​H8​​m3/m3EG0,0026​YC4​H10​​m3/m3EG0,0011​YN2​​m3/m3EG0,0185​

Pn=∑YiPniPn,EG=0,9705⋅0,72kgm3+0,0073⋅1,36kgm3+0,0026⋅2,01kgm3+0,0011⋅2,71kgm3+0,0185⋅1,25kgm3=0,74002kgm3P_n = \sum Y_i P_{ni} \qquad P_{n, EG} = 0,9705 \cdot 0,72 \frac{kg}{m^3} + 0,0073 \cdot 1,36 \frac{kg}{m^3} + 0,0026 \cdot 2,01 \frac{kg}{m^3} + 0,0011 \cdot 2,71 \frac{kg}{m^3} + 0,0185 \cdot 1,25 \frac{kg}{m^3} = 0,74002 \frac{kg}{m^3}Pn​=∑Yi​Pni​Pn,EG​=0,9705⋅0,72m3kg​+0,0073⋅1,36m3kg​+0,0026⋅2,01m3kg​+0,0011⋅2,71m3kg​+0,0185⋅1,25m3kg​=0,74002m3kg​

Hun=∑YiHuniHun,EG=0,9705⋅35,883MJm3+0,0073⋅64,345MJm3+0,0026⋅93,215MJm3+0,0011⋅123,809MJm3+0,0185⋅0MJm3=35,673MJm3H_{un} = \sum Y_i H_{uni} \qquad H_{un, EG} = 0,9705 \cdot 35,883 \frac{MJ}{m^3} + 0,0073 \cdot 64,345 \frac{MJ}{m^3} + 0,0026 \cdot 93,215 \frac{MJ}{m^3} + 0,0011 \cdot 123,809 \frac{MJ}{m^3} + 0,0185 \cdot 0 \frac{MJ}{m^3} = 35,673 \frac{MJ}{m^3}Hun​=∑Yi​Huni​Hun,EG​=0,9705⋅35,883m3MJ​+0,0073⋅64,345m3MJ​+0,0026⋅93,215m3MJ​+0,0011⋅123,809m3MJ​+0,0185⋅0m3MJ​=35,673m3MJ​

Wun,EG=Hun,EG/Pn,EG/Pn,lWun,EG=35,673MJm3/0,74002/1,293=47,153MJm3W_{un, EG} = H_{un, EG}/P_{n, EG}/P_{n, l} \qquad W_{un, EG} = 35,673 \frac{MJ}{m^3} /\sqrt{0,74002}/1,293 = 47,153 \frac{MJ}{m^3}Wun,EG​=Hun,EG​/Pn,EG​/Pn,l​Wun,EG​=35,673m3MJ​/0,74002​/1,293=47,153m3MJ​

Abschnitt MAIN-64eddbc4-1fa3-46bb-b91f-0106ad6ae870

Gemischt
1
1 P

Wie groß ist der jährlich zu erwartende Stromertrag EEE in kWh/a der Anlage?

E=4,5kW⋅980h/a=4410kWh/aE = 4,5 kW \cdot 980 h/a = 4410 kWh/aE=4,5kW⋅980h/a=4410kWh/a

Deine Antwort:

2
1 P

Wie groß ist die erforderliche Dachfläche ADA_DAD​ in m²? (Falls Sie unter der ersten Teilaufgabe kein Ergebnis berechnen konnten nehmen Sie für E=4400kWh/aE = 4400 kWh/aE=4400kWh/a an.)

AD=EI⋅η=4410m21050⋅0,14=30m2(29,93m2)A_D = \frac{E}{I \cdot \eta} = \frac{4410 m^2}{1050 \cdot 0,14} = 30 m^2 (29,93m^2)AD​=I⋅ηE​=1050⋅0,144410m2​=30m2(29,93m2)

Deine Antwort:

Rechenaufgabe 5 mit 2 Teilaufgaben
2 P

Auf einem Hausdach in Stuttgart soll eine 4,5 kW Photovoltaikanlage in Südrichtung installiert werden. Die Sonneneinstrahlung III in Stuttgart beträgt 1050 kWh/(m²-a), der Modulwirkungsgrad η\etaη liegt bei 14 %. Die Photovoltaikanlage erreicht 980 Volllaststunden pro Jahr.

iconlogo
Einloggen