StudierendeLehrende
  1. Universität
  2. Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  3. BWL 1 Einführung in die BWL (EBWL)

EBWL - WS 10-11

Bearbeite EBWL - WS 10-11 und vergleiche deine Lösungen. Aus dem Kurs BWL 1 Einführung in die BWL (EBWL) an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU).

Abschnitt 1

Freitextaufgabe
1
Einige Appetithappen
3 P

Bei einem risikolosen Zins von 3% erwirtschaftet eine Investition A bei einem Kapitaleinsatz von 12.000 Euro eine Rendite von 44%. Dagegen erbringt eine Investition in B eine Rendite von 120% bei einem Kapitaleinsatz von 9.000 Euro. Welche Investition ist vorteilhafter, wenn Sie das Risiko der beiden Investitionen vernachlässigen?

Deine Antwort:

Abschnitt 2

Freitextaufgabe
2
Planung
4 P

Nennen Sie vier Schritte des Planungsprozesses.

Deine Antwort:

Abschnitt 5

Freitextaufgabe
5
Unternehmenstypen und Finanzierung
4 P

Betrachten Sie die idealtypischen Geschäftsformen "Naive Gesellschaft", "Idealtypische Personengesellschaft" sowie "Idealtypische Kapitalgesellschaft". Erläutern Sie den Begriff der Sekundärmarktliquidität und begründen Sie anschließend in je einem Satz, ob und warum diese bei den genannten Geschäftsformen hoch oder gering ist.

Deine Antwort:

Abschnitt 7

Freitextaufgabe
7
Rechnungswesen
3 P

Ordnen Sie die Begriffe Auszahlung, Ausgabe, Aufwand, Kosten den folgenden Beispielen durch Ankreuzen exakt zu:

geld verlängt
untern.
Guter-
Gebrauch
betriebsbez
Gufoverbrauch
ngeganger
Eins at Haltor
Auszahlung Ausgabe
Aufwand
Kosten Nichts davon
Warenkauf auf Ziel
Х
Х
Personalkosten
Х
Х
Х
Х
Kalkulatorischer
Unternehmerlohn
х

Deine Antwort:

Abschnitt 8

Freitextaufgabe
8
Gemischtes
3 P

Geben Sie an, ob folgende Aussagen richtig oder falsch sind:

Finanzbuch-
haltung
Kostent
leistungs
redning
f a) Gemäß dem ökonomischen Prinzip entspricht das generelle Extremalprinzip der Maximierung des Outputs unter Minimierung der anfallenden Kosten.
1 b) Kundenzufriedenheit ist in der Regel nicht als Instrumentalziel anzusehen.
Zu jeder Ausbringungsmenge x gibt es (mindestens) eine Minimalkostenkombination, die zu den Minimalkosten K führt.

Deine Antwort:

Abschnitt MAIN-3bc773bf-6fd6-4e1f-9333-82f92c563532

Gemischt
Absatz
10 P

Die Nachfrage nach Bananen in Deutschland kann mit der Funktion X=415−0,1pX = 415 - 0,1pX=415−0,1p beschrieben werden, wobei X die nachgefragte Menge (in Millionen Tonnen) und p der Preis (pro Tonne) ist. Der Verkaufspreis für Bananen beträgt, inklusive 200 Euro pro Tonne an Zöllen, 500 Euro pro Tonne.


a
2 P

Skizzieren Sie in einer Graphik die Preis-Absatz-Funktion (mit Zahlenangaben an den Achsenschnittpunkten).

Deine Antwort:

b
3 P

Wie hoch ist die Konsumentenrente im Markt für Bananen beim oben genannten Preis?

Deine Antwort:

c
3 P

Die Welthandelsorganisation (WTO) schafft nach zähen Verhandlungen die Zölle ab, wodurch sich nun ein Verkaufspreis von 300 Euro ergibt. Wie hoch ist jetzt die Konsumentenrente?

Deine Antwort:

d
2 P

Berechnen Sie die Preiselastizität der Nachfrage für den Preis von 500 Euro.

Deine Antwort:

Abschnitt MAIN-a8afcb81-32d8-4d7d-960c-b6bcabc18373

Gemischt
Produktion
7 P

Eine Firma produziert eine Menge x eines Gutes unter Verwendung der Mengen r und 2 der Inputs 1 und 2. Inputpreise sind q1=1q_1 = 1q1​=1 und q2=2q_2 = 2q2​=2. Die Produktionsfunktion der Firma ist x=r11/3r21/3x = r_1^{1/3}r_2^{1/3}x=r11/3​r21/3​.


a
5 P

Berechnen Sie die Minimalkostenkombination.

Deine Antwort:

b
2 P

Skizzieren Sie die Minimalkostenkombination in einem r1r_1r1​, r2r_2r2​- Diagramm.

Deine Antwort:

Abschnitt MAIN-52fff647-52b2-46f0-82e2-45e4cfc424ba

Gemischt
Information und Motivation
6 P

Zwei Anbieter A und B stellen ein neues Handy mit dem Namen LongCall her. Beide Anbieter können zwischen den Qualitätsstufen + und - wählen. Die folgende Tabelle zeigt die zugehörigen Produktionskosten sowie die Zahlungsbereitschaften der Kunden in Geldeinheiten (GE).

Produktionskosten
Zahlungsbereitschaft
A
B

50
70
50
85
60
100
60
100


a
3 P

Erläutern Sie knapp die Zahlungsbereitschaften der Käufer und das Angebot der Hersteller im Gleichgewicht, wenn Informationsasymmetrie über die Qualität der Handys vorliegt.

Deine Antwort:

b
3 P

Die Hersteller können für zusätzliche Kosten in Höhe von 10 GE eine Zertifizierung durchführen, die den Käufern nachweist, dass die guten Handys (+) produziert wurden. Was passiert?

Deine Antwort:
iconlogo
Einloggen