StudierendeLehrende
  1. Universität
  2. Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  3. BWL 1 Einführung in die BWL (EBWL)

Klausur SS 16

Bearbeite Klausur SS 16 und vergleiche deine Lösungen. Aus dem Kurs BWL 1 Einführung in die BWL (EBWL) an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU).

Abschnitt 4

Freitextaufgabe
4
Absatz
3 P

Berechnen Sie die direkte Preiselastizität der Nachfrage an der Stelle 25 für die Nachfrage-funktion x(p)=10px(p) = 10 \sqrt{p}x(p)=10p​ (0 ≤ p ≤ 100) und interpretieren Sie das Ergebnis kurz.

Deine Antwort:

Abschnitt MAIN-b4698191-648c-4099-823e-9ab0e42445db

Gemischt
Einige Appetithappen
4 P

Bei einem risikolosen Zinssatz von 2 % erwirtschaftet Investition A bei einem Kapitaleinsatz von 20.000 € eine Rendite von 5 %. Dagegen erbringt Investition B eine Rendite von 10 % bei einem Kapitaleinsatz von 6.000 €. Die Investitionen werden jeweils einmalig durchgeführt und sind nicht teilbar.


a
2 P

Berechnen Sie den risikolosen Zinssatz, bei dem sich die Vorteilhaftigkeit der Investitionen A und B umkehrt, wenn Sie das Risiko der Investitionen vernachlässigen. Interpretieren Sie das Ergebnis kurz.

Deine Antwort:

b
2 P

Zuvor war eines der beiden Projekte vorteilhafter. Berechnen Sie nun, wie hoch der Kapitaleinsatz von Projekt B (anstelle der 6.000 €) sein müsste, damit Sie indifferent zwischen Investition A und B sind, wenn Sie das Risiko der Investitionen vernachlässigen.

Deine Antwort:

Abschnitt MAIN-a18d14ac-e17d-4482-af23-94584e4be535

Gemischt
Fragen und Modelle der BWL
2 P

Sie beobachten in Ihrer Stammkneipe, dass die Gästezahl während eines Fußballspiels niedriger ist als während der Happy Hour.


a
2 P

Was würde daraus für ein Sternerestaurant folgen, das selten geöffnet sein möchte, aber viele Gäste haben möchte, wenn Sie einen Induktionsschluss vornehmen? Kommentieren Sie die Problematik von Induktionsschlüssen an diesem Beispiel kritisch.

Deine Antwort:

Abschnitt MAIN-eb384281-b4a6-46a7-a4b4-9987156bd60c

Gemischt
Planung
3 P

Anhand eines neuen Testverfahrens soll überprüft werden, ob Abiturienten für das Bachelorstudium geeignet sind. Der Test erkennt 85 % aller geeigneten Bewerber richtig, weist allerdings 20% aller ungeeigneten Bewerber als geeignet aus. An einer Universität, die dieses Verfahren anwendet, bewerben sich 300 geeignete und 200 ungeeignete Abiturienten.


a
1 P

Wie viele Bewerber werden als geeignet akzeptiert?

Deine Antwort:

b
1 P

Wie hoch ist der Anteil falsch beurteilter Bewerber

Deine Antwort:

Abschnitt MAIN-4e854514-a9b5-4edc-9b77-a2547e4652d0

Gemischt
Marketing-Mix
5 P

a
3 P

Nennen Sie drei Elemente des Marketing-Mix und geben Sie zu jedem der drei eine möglichst konkrete Maßnahme an.

Deine Antwort:

b
2 P

Machen Sie an einem selbst gewählten Beispiel deutlich, wie bedingte Wahrscheinlichkeiten für ein wichtiges Entscheidungsproblem aus dem Marketing-Mix verwendet werden können.

Deine Antwort:

Abschnitt MAIN-5710ee2c-30c8-4942-b2d1-af2c05c6ab04

Gemischt
Produktion
5 P

Gegeben ist die Produktionsfunktion x=l1+2l2x = l_1 + 2l_2x=l1​+2l2​.


a
2 P

Skizzieren Sie eine konkrete Isoquante für diese Produktionsfunktion.

Deine Antwort:

b
1 P

Geben Sie die Isoquante zum Outputniveau 20 in der Form an.

Deine Antwort:

c
2 P

Welches ist die kostenminimale Inputkombination für einen Output von 20, falls beide Inputs gleich teuer sind? [Hinweis: Zur Lösung sollten Sie nicht unbedingt ein formales Optimierungsproblem lösen, sondern können – evtl. unter Verwendung einer geeigneten Skizze - überzeugend ökonomisch argumentieren.]

Deine Antwort:

Abschnitt MAIN-69c42fe4-ae49-4a5f-a435-f13881bb3b6e

Gemischt
Vollständiger Finanzplan
10 P

Nach einigen spekulativen Finanzgeschäften hat Karl 350.000€ erwirtschaftet, die er nun in ein zukunftsweisendes Projekt investieren möchte. Das Start-Up "I-See" entwickelt VirtualReality-Brillen und verspricht bei einer Anfangsinvestition von 500.000€ folgende Ausschüttungen in den kommenden 3 Jahren:

Jahr
Rückzahlung
1
50.000€
2
100.000€
3
425.000€

Zur Finanzierung steht Karl ein zweijähriges Festdarlehen über genau 200.000€ mit einem jährlich nachträglich zu zahlenden Zinssatz von 10% und einem Disagio von 5% zur Verfügung. Weiterhin kann er in beliebiger Höhe Geld am Kapitalmarkt zu 5% anlegen bzw. zu 35% aufnehmen.


a
3 P

Sollte Karl das Festdarlehen in Anspruch nehmen oder eher die benötigten finanziellen Mittel am Kapitalmarkt aufnehmen? Begründen Sie Ihre Antwort.

Deine Antwort:

b
7 P

Entwickeln Sie aus den Angaben den Vollständigen Finanzplan für Karls Investitionsmöglichkeit. Gehen Sie davon aus, dass Karl das Festdarlehen nutzt. Sollte Karl in das Projekt investieren?

Deine Antwort:
iconlogo
Einloggen