StudierendeLehrende

Deep Brain Stimulation

Deep Brain Stimulation (DBS) ist ein neurochirurgisches Verfahren, das zur Behandlung verschiedener neurologischer Erkrankungen eingesetzt wird, darunter Parkinson-Krankheit, Dystonie und Tremor. Bei dieser Methode werden Elektroden in bestimmte Bereiche des Gehirns implantiert, um elektrische Impulse zu senden, die die neuronale Aktivität modulieren. Diese Impulse können dazu beitragen, die Symptome der Erkrankungen zu lindern, indem sie die abnormale Gehirnaktivität korrigieren. Die Geräte können individuell angepasst werden, was bedeutet, dass die Stimulationsparameter je nach den Bedürfnissen des Patienten verändert werden können. DBS wird häufig als Therapieoption in Erwägung gezogen, wenn andere Behandlungsformen wie Medikamente nicht ausreichend wirken. Es ist wichtig zu beachten, dass, obwohl DBS viele Patienten erheblich entlasten kann, es auch Risiken und potenzielle Nebenwirkungen gibt, die sorgfältig abgewogen werden müssen.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Entropieänderung

Der Begriff Entropieänderung beschreibt die Veränderung des Maßes für die Unordnung oder Zufälligkeit in einem thermodynamischen System. In der Thermodynamik wird die Entropie häufig mit dem Symbol SSS dargestellt. Eine positive Entropieänderung (ΔS>0\Delta S > 0ΔS>0) bedeutet, dass die Unordnung im System zugenommen hat, während eine negative Entropieänderung (ΔS<0\Delta S < 0ΔS<0) auf eine Abnahme der Unordnung hinweist.

Die Entropieänderung kann mathematisch durch die Gleichung

ΔS=∫dQT\Delta S = \int \frac{dQ}{T}ΔS=∫TdQ​

beschrieben werden, wobei dQdQdQ die zugeführte Wärme und TTT die Temperatur ist. Besonders wichtig ist die Entropieänderung in reversiblen Prozessen, wo sie eine fundamentale Rolle bei der Bestimmung der Effizienz von thermodynamischen Zyklen spielt. In der Praxis findet die Entropieänderung Anwendung in verschiedenen Bereichen, von der Chemie bis zur Informationstheorie, und bietet tiefere Einblicke in die Richtung und das Verhalten von natürlichen Prozessen.

Stoßwelleninteraktion

Die Interaktion von Stoßwellen beschreibt das Phänomen, bei dem zwei oder mehr Stoßwellen aufeinandertreffen und miteinander wechselwirken. Stoßwellen entstehen, wenn ein Objekt sich mit einer Geschwindigkeit bewegt, die die Schallgeschwindigkeit in einem Medium überschreitet, was zu plötzlichen Druck- und Dichteänderungen führt. Bei der Interaktion können verschiedene Effekte auftreten, wie z.B. die Überlagerung von Wellen, die Bildung neuer Wellenfronten und die Änderung von Impuls und Energie.

Diese Wechselwirkungen lassen sich in mehreren Phasen beschreiben:

  • Kollision: Die Stoßwellen treffen aufeinander.
  • Reflexion: Teile der Welle werden zurückgeworfen.
  • Brechung: Wellen ändern ihre Richtung und Geschwindigkeit.
  • Transmission: Teile der Welle passieren die andere Welle und setzen sich fort.

Die mathematische Beschreibung dieser Phänomene erfolgt oft durch die Riemann-Schrödinger-Gleichung oder die Euler-Gleichungen für kompressible Fluide, die die Dynamik von Druck- und Geschwindigkeitsfeldern in der Nähe von Stoßwellen modellieren.

Erasure Coding

Erasure Coding ist eine Technik zur Datensicherung und -wiederherstellung, die häufig in verteilten Speichersystemen eingesetzt wird. Dabei werden die Originaldaten in mehrere Teile zerlegt und zusätzlich mit redundanten Informationen angereichert, sodass die Daten auch dann wiederhergestellt werden können, wenn einige Teile verloren gehen. Typischerweise werden die Daten in kkk Teile unterteilt und mmm zusätzliche Paritätsinformationen erzeugt, sodass insgesamt n=k+mn = k + mn=k+m Teile entstehen. Dies ermöglicht es, bis zu mmm Teile zu verlieren, ohne dass die Originaldaten verloren gehen.

Ein Beispiel für die Anwendung von Erasure Coding ist die Speicherung von Daten in Cloud-Diensten, wo eine hohe Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit gefordert sind. Im Vergleich zu traditionellen Methoden wie der einfachen Datenverdopplung bietet Erasure Coding eine effizientere Nutzung des Speicherplatzes, da weniger redundante Daten gespeichert werden müssen, während dennoch die Integrität und Verfügbarkeit der Informationen gewährleistet bleibt.

Tobin-Steuer

Die Tobin Tax ist eine vorgeschlagene Steuer auf internationale Finanztransaktionen, die vom Ökonomen James Tobin in den 1970er Jahren eingeführt wurde. Ihr Ziel ist es, die Spekulation auf Währungen zu verringern und die Stabilität der Finanzmärkte zu fördern. Die Steuer würde auf den Umtausch von Währungen erhoben werden, wobei ein kleiner Prozentsatz des Transaktionsvolumens als Steuer abgezogen wird.

Durch diese Maßnahme soll eine Abschreckung von kurzfristigen Spekulationen erreicht werden, während langfristige Investitionen nicht übermäßig belastet werden. Die Einnahmen aus der Tobin Tax könnten zudem zur Finanzierung von Entwicklungsprojekten und zur Bekämpfung von Armut eingesetzt werden. Kritiker argumentieren jedoch, dass eine solche Steuer die Liquidität der Märkte beeinträchtigen und zu höheren Transaktionskosten führen könnte.

Quantenchromodynamik-Einschluss

Quantum Chromodynamics (QCD) ist die Theorie, die die Wechselwirkungen zwischen Quarks und Gluonen beschreibt, die die fundamentalen Bausteine der Materie sind. Ein zentrales Konzept in der QCD ist das Phänomen der Confinement, welches besagt, dass Quarks und Gluonen niemals isoliert beobachtet werden können. Stattdessen sind sie immer in gebundenen Zuständen, die als Hadronen bezeichnet werden, wie Protonen und Neutronen. Dieses Confinement tritt auf, weil die Stärke der Wechselwirkung mit zunehmendem Abstand zwischen den Quarks zunimmt, was bedeutet, dass eine enorme Energie benötigt wird, um Quarks voneinander zu trennen. Wenn diese Energie hoch genug ist, kann sie in neue Quarks und Antiquarks umgewandelt werden, anstatt isolierte Quarks zu erzeugen. Daher bleibt die Materie in stabilen, gebundenen Zuständen und Quarks sind niemals frei zugänglich.

Josephson-Effekt

Der Josephson-Effekt beschreibt das Phänomen, das auftritt, wenn zwei supraleitende Materialien durch eine dünne isolierende Schicht voneinander getrennt sind. In diesem Zustand können Elektronenpaare, die als Cooper-Paare bekannt sind, durch die Isolatorschicht tunneln, ohne eine elektrische Spannung anlegen zu müssen. Dies führt zu einem stromlosen Zustand, in dem eine supraleitende Phase über die Isolationsschicht hinweg erhalten bleibt. Der Effekt wird häufig in der Quantenmechanik und in der Entwicklung von Quantencomputern sowie präzisen Messgeräten verwendet. Die Beziehung zwischen der Phase der supraleitenden Wellenfunktion und dem Strom kann durch die Gleichung

I=Icsin⁡(ϕ)I = I_c \sin(\phi)I=Ic​sin(ϕ)

beschrieben werden, wobei III der Tunnelstrom, IcI_cIc​ der kritische Strom und ϕ\phiϕ die Phasendifferenz zwischen den beiden Supraleitern ist. Der Josephson-Effekt ist ein zentrales Prinzip in vielen modernen Technologien, einschließlich der Entwicklung von sogenannten Josephson-Junctions, die in verschiedenen Anwendungen von der Quanteninformationsverarbeitung bis zur hochpräzisen Magnetfeldmessung eingesetzt werden.