Das Konzept der Kaldor-Hicks-Effizienz ist ein wichtiges Prinzip in der Wohlfahrtsökonomie, das sich mit der Bewertung von wirtschaftlichen Entscheidungen und deren Auswirkungen auf die Wohlfahrt befasst. Es besagt, dass eine Veränderung oder Maßnahme dann als effizient gilt, wenn die Gewinner aus dieser Maßnahme die Verlierer so entschädigen könnten, dass alle Beteiligten besser oder zumindest nicht schlechter dastehen. Dies bedeutet, dass die Gesamtrente in der Gesellschaft steigt, auch wenn nicht alle Individuen tatsächlich entschädigt werden.
Ein Beispiel ist ein Infrastrukturprojekt, das die Lebensqualität für viele verbessert, aber einige Anwohner negativ beeinflusst. Solange die positiven Effekte des Projekts die negativen überwiegen, könnte man sagen, dass das Projekt Kaldor-Hicks effizient ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Kaldor-Hicks-Effizienz nicht notwendigerweise Gerechtigkeit oder Gleichheit garantiert, da einige Gruppen möglicherweise deutlich schlechter gestellt werden als andere.
Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.