Das Schrödingersche Katzenparadoxon ist ein Gedankenexperiment, das von dem Physiker Erwin Schrödinger im Jahr 1935 eingeführt wurde, um die Konzepte der Quantenmechanik zu veranschaulichen. In diesem Szenario wird eine Katze in eine geschlossene Box gesteckt, zusammen mit einem radioaktiven Atom, einem Geigerzähler, einem Giftbehälter und einem Hammer. Wenn das Atom zerfällt, löst der Geigerzähler eine Kettenreaktion aus, die den Hammer aktiviert und den Giftbehälter zerbricht, wodurch die Katze stirbt. Nach den Prinzipien der Quantenmechanik ist das Atom sowohl zerfallen als auch nicht zerfallen, bis es beobachtet wird, was bedeutet, dass die Katze sich in einem Zustand von Lebendig und Tot gleichzeitig befindet, bis die Box geöffnet wird.
Dieses Paradoxon zeigt die bizarren und kontraintuitiven Implikationen der Quantenmechanik, insbesondere die Frage, wie und wann der Kollaps der Wellenfunktion geschieht und die Realität eines Systems bestimmt wird.
Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.