StudierendeLehrende

Random Walk Hypothesis

Die Random Walk Hypothesis besagt, dass die Preisbewegungen eines finanziellen Vermögenswerts wie Aktien zufällig sind und somit nicht vorhersehbar. Dies bedeutet, dass zukünftige Preisänderungen unabhängig von vergangenen Preisbewegungen sind, was zu der Annahme führt, dass die Märkte effizient sind. In einem solchen Modell könnte man sagen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass der Preis eines Vermögenswerts steigt oder fällt, gleich ist, was mathematisch als P(Xt+1>Xt)=P(Xt+1<Xt)=0,5P(X_{t+1} > X_t) = P(X_{t+1} < X_t) = 0,5P(Xt+1​>Xt​)=P(Xt+1​<Xt​)=0,5 formuliert werden kann. Diese Hypothese hat wichtige Implikationen für Investoren, da sie die Effektivität von Strategien wie technischer Analyse in Frage stellt. Kritiker argumentieren jedoch, dass es Muster oder Trends gibt, die durch bestimmte Marktbedingungen beeinflusst werden können, was die Annahme der völligen Zufälligkeit infrage stellt.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Arrow's Theorem

Arrow’s Theorem, formuliert von Kenneth Arrow in den 1950er Jahren, ist ein zentrales Ergebnis in der Sozialwahltheorie, das die Schwierigkeiten bei der Aggregation individueller Präferenzen zu einer kollektiven Entscheidung aufzeigt. Das Theorem besagt, dass es unter bestimmten Bedingungen unmöglich ist, ein Wahlverfahren zu finden, das die folgenden rationalen Kriterien erfüllt:

  1. Vollständigkeit: Für jede mögliche Auswahl von Alternativen sollte es möglich sein, eine Rangordnung zu erstellen.
  2. Transitivität: Wenn eine Gruppe von Wählern Alternative A über B und B über C bevorzugt, sollte A auch über C bevorzugt werden.
  3. Unabhängigkeit von irrelevanten Alternativen: Die Rangordnung zwischen zwei Alternativen sollte nicht von der Einschätzung einer dritten, irrelevanten Alternative abhängen.
  4. Bedingung der Einigkeit: Wenn alle Wähler eine bestimmte Alternative bevorzugen, sollte diese Alternative auch in der kollektiven Entscheidung bevorzugt werden.

Arrow zeigte, dass kein Wahlsystem existiert, das diese Bedingungen gleichzeitig erfüllt, falls es mindestens drei Alternativen gibt. Dies hat weitreichende Implikationen für die Demokratie und die Gestaltung von Abstimmungssystemen, da es die Schwierigkeiten bei der Schaffung eines fairen und konsistenten Entscheidungsprozesses verdeutlicht.

Cantor'sche Funktionseigenschaften

Die Cantor-Funktion, auch bekannt als Cantor-Stufenfunktion oder Cantor-Verteilung, ist eine interessante mathematische Funktion, die auf dem Cantor-Menge basiert. Ihre Eigenschaften sind bemerkenswert, insbesondere weil sie nicht konstant ist, aber dennoch überall differenzierbar ist, mit der Ausnahme von einer Menge, die Maß null hat. Diese Funktion ist monoton, was bedeutet, dass sie nie abnimmt, und sie nimmt jeden Wert im Intervall [0,1][0, 1][0,1] an, obwohl die Cantor-Menge selbst nur ein Maß von null hat. Ein weiteres wichtiges Merkmal ist, dass die Cantor-Funktion in jedem Punkt, der nicht in der Cantor-Menge liegt, eine positive Ableitung hat, während sie an den Punkten der Cantor-Menge selbst eine Ableitung von null hat. Zusammengefasst zeigt die Cantor-Funktion faszinierende Eigenschaften von Kontinuität und Differenzierbarkeit in einer Weise, die unseren intuitiven Vorstellungen von Funktionen widerspricht.

Schottky-Barriere-Diode

Die Schottky Barrier Diode ist eine spezielle Art von Halbleiterdiode, die durch die Verbindung eines Metalls mit einem Halbleitermaterial, üblicherweise n-dotiertem Silizium, entsteht. Diese Diode zeichnet sich durch eine geringe Vorwärtsspannung und eine schnelle Schaltgeschwindigkeit aus, was sie ideal für Anwendungen in Hochfrequenz- und Leistungselektronik macht. Die Schottky-Diode hat im Vergleich zu herkömmlichen pn-Übergangs-Dioden einen niedrigeren Schaltdurchlassverlust, was sie besonders effizient macht.

Die charakteristische Schottky-Barriere, die sich an der Grenzfläche zwischen Metall und Halbleiter bildet, bestimmt die Höhe der Durchlassspannung, die typischerweise zwischen 0,2 V und 0,4 V liegt. In mathematischer Form kann die Schottky-Barrierehöhe ΦB\Phi_BΦB​ durch die Beziehung

ΦB=kTqln⁡(I0I+1)\Phi_B = \frac{kT}{q} \ln\left(\frac{I_0}{I} + 1\right)ΦB​=qkT​ln(II0​​+1)

beschrieben werden, wobei kkk die Boltzmann-Konstante, TTT die Temperatur in Kelvin, qqq die Elementarladung, I0I_0I0​ der Sättigungsstrom und $I\

CPT-Symmetrie und Verletzungen

Die CPT-Symmetrie ist ein fundamentales Prinzip in der Teilchenphysik, das besagt, dass die physikalischen Gesetze unter einer gleichzeitigen Inversion von C (Ladung), P (Raum) und T (Zeit) unverändert bleiben sollten. Dies bedeutet, dass wenn man alle Teilchen in einem physikalischen System in ihre Antiteilchen umwandelt, das Raum-Zeit-Koordinatensystem spiegelt und die Zeit umkehrt, die physikalischen Gesetze weiterhin gelten sollten.

Im Zuge der Forschung wurden jedoch Verletzungen der CPT-Symmetrie entdeckt, insbesondere in der Untersuchung von CP-Verletzungen (wo nur die Ladung und Parität umgekehrt werden). Diese Verletzungen können zu asymmetrischen Zerfallsraten von Teilchen und Antiteilchen führen, was eine bedeutende Rolle bei der Erklärung der Materie-Antimaterie-Asymmetrie im Universum spielt. Solche Phänomene haben weitreichende Implikationen für unser Verständnis der fundamentalen Kräfte und der Struktur des Universums.

Brouwer-Fixpunkt

Der Brouwer-Fixpunktsatz ist ein fundamentales Ergebnis in der Topologie, das besagt, dass jede stetige Funktion, die eine kompakte konvexe Menge in sich selbst abbildet, mindestens einen Fixpunkt hat. Ein Fixpunkt ist ein Punkt xxx in der Menge, für den gilt f(x)=xf(x) = xf(x)=x. Dieser Satz ist besonders wichtig in verschiedenen Bereichen der Mathematik und Wirtschaft, da er Anwendungen in der Spieltheorie, der Optimierung und der Differentialgleichungen hat. Zum Beispiel kann er genutzt werden, um zu zeigen, dass in einem nicht kooperativen Spiel immer ein Gleichgewichtspunkt existiert. Die Intuition hinter dem Satz lässt sich leicht nachvollziehen: Wenn man sich vorstellt, dass man einen Ball in einer Tasse bewegt, wird der Ball irgendwann an einem Punkt stehen bleiben, der der Tassenform entspricht.

Ricardianische Äquivalenz

Die Ricardian Equivalence ist ein wirtschaftliches Konzept, das von dem britischen Ökonomen David Ricardo im 19. Jahrhundert formuliert wurde. Es besagt, dass die Art und Weise, wie Regierungen ihre Ausgaben finanzieren – durch Steuern oder durch Schulden – keinen Einfluss auf die Gesamtnachfrage in der Volkswirtschaft hat, solange die Haushalte rational sind. Das grundlegende Argument ist, dass, wenn eine Regierung ihre Ausgaben durch Schulden finanziert, die Haushalte in der Erwartung höherer zukünftiger Steuern ihre Ersparnisse erhöhen, um sich auf diese Steuerlast vorzubereiten.

In mathematischen Begriffen kann dies wie folgt dargestellt werden: Angenommen, eine Regierung plant, ihre Ausgaben GGG über eine Anleihe zu finanzieren. Die Haushalte antizipieren, dass in der Zukunft die Steuern TTT steigen werden, um die Schulden zurückzuzahlen, und passen ihr Sparverhalten entsprechend an. Dies führt zu der Idee, dass die Nettowirkung von Staatsausgaben auf die Volkswirtschaft neutral bleibt, da die Ersparnis der Haushalte die zusätzliche Staatsausgabe ausgleicht.

Zusammengefasst:

  • Staatsausgaben können durch Steuern oder Schulden finanziert werden.
  • Haushalte passen ihre Sparquote an, um