Wir bieten über die Website www.acemate.ai (im Folgenden: "Website") eine Online-Plattform an, auf der Nutzer Lernmaterialien erstellen und austauschen können (im Folgenden: "acemate"). Im Zusammenhang mit diesem Dienst verarbeiten wir personenbezogene Daten. Wir respektieren Ihre Privatsphäre und behandeln Ihre personenbezogenen Daten mit Sorgfalt in Übereinstimmung mit der Allgemeinen Datenschutzverordnung ("DSGVO").
Diese Datenschutzrichtlinie gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten aller Nutzer und Besucher der Website.
acemate UG (haftungsbeschränkt) c/o Technische Universität Berlin Abteilung V - Forschung, Zentrum für Entrepreneurship Hardenbergstr. 38, Sekr. AM1 10623 Berlin, Deutschland
vertreten durch: Antong Yin Jan Tiegges Paul Stefan Herman
Registergericht: Berlin (Charlottenburg) Registernummer: HRB 267108 B Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE370555630
Unser Datenschutzbeauftragter ist die heyData GmbH, Schützenstraße 5, 10117 Berlin, www.heydata.eu. Für datenschutzbezogene Anfragen kontaktieren Sie bitte [email protected].
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzrichtlinie haben, kontaktieren Sie uns bitte unter [email protected] .
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit zu ändern. Wenn wir eine überarbeitete Version veröffentlichen, werden wir dies auf unserer Website deutlich machen. Auf dieser Seite finden Sie immer die neueste Version unserer Datenschutzrichtlinie.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die Sie direkt oder indirekt als Person identifizieren können, einschließlich Ihres Namens, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer IP-Adresse.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie acemate nutzen und/oder unsere Website besuchen, z. B. wenn Sie Dokumente über unsere Website hochladen oder sich registrieren, um ein Konto anzulegen. Einige personenbezogene Daten sind obligatorisch, da sie notwendig sind, um unsere Dienste anzubieten. Andere Daten sind freiwillig. Sie können die von Ihnen freiwillig angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit in Ihrem eigenen Konto ändern oder löschen.
Im Folgenden erläutern wir, warum wir personenbezogene Daten verarbeiten, um welche personenbezogenen Daten es sich handeln kann und auf welcher Rechtsgrundlage wir dies tun.
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden kleine Textdateien auf Ihrem Computer, Smartphone oder einem anderen Gerät gespeichert. Diese Dateien werden "Cookies" genannt. Ausführliche Informationen über die Verwendung von Cookies und ähnlichen Techniken finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Wenn Sie sich registrieren, um ein Konto zu erstellen, ist es notwendig, einige Ihrer personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Sie können sich registrieren, indem Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse eingeben und ein Konto erstellen oder indem Sie sich über Ihr Social-Media-Konto registrieren. In diesem Fall verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die mit Ihrem Social-Media-Profil verbunden sind, je nach den dort verwendeten Datenschutzeinstellungen.
Wir verarbeiten die folgenden Daten von Ihnen:
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zweck (1) ist die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen (Nutzung von acemate). Für die Zwecke (2), (3) und (4) berufen wir uns auf ein berechtigtes Interesse, Sie über Updates zu informieren, die Nutzung von acemate zu analysieren und unseren Service für die Nutzer zu verbessern.
Wenn Sie acemate nutzen, können Sie Dokumente suchen, hoch- und herunterladen und anderen Nutzern antworten. Es ist notwendig, bestimmte personenbezogene Daten zu verarbeiten, die wir mit Ihrem Konto verknüpfen.
Wenn Sie Dokumente hochladen, können Sie auch personenbezogene Daten verarbeiten, die Teil dieses Dokuments sind. So können Ihre Daten beispielsweise im Titel des von Ihnen hochgeladenen Dokuments und in der Beschreibung des Dokuments sichtbar sein, und der Inhalt des Dokuments kann personenbezogene Daten enthalten. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie Ihre hochgeladenen Dokumente anonymisieren können, indem Sie keine identifizierbaren Daten in diese Dokumente aufnehmen.
Ihre persönlichen Daten sind in einem öffentlichen Account auf acemate für andere Nutzer sichtbar. Sie haben die Möglichkeit, Dokumente anonym mit anderen Studierenden zu teilen. In diesem Fall wird Ihr Dokument nicht auf Ihrem öffentlichen Konto angezeigt. Wenn Sie auf Dokumente und Nachrichten von anderen Nutzern antworten, wird Ihr Vorname angezeigt und ist für andere Nutzer sichtbar.
Die folgenden personenbezogenen Daten werden verarbeitet, wenn Sie acemate mit Ihrem Account nutzen:
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zwecke (1), (2) und (6) ist die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen (Nutzung von acemate). Für die Zwecke (3), (4) und (5) stützen wir uns auf das berechtigte Interesse, dem Nutzer die bestmöglichen Inhalte anzubieten.
Wir senden E-Mails an Benutzer, die ein Konto erstellt haben. Dazu gehören die folgenden Arten von E-Mails:
Zu diesem Zweck werden die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zweck (1) ist unser berechtigtes Interesse, Sie über Angebote und interessante Neuigkeiten von acemate zu informieren und Ihnen personalisierte Nachrichten zu senden, die zu den von Ihnen angesehenen Inhalten passen. Für die Zwecke (2) und (3) bitten wir Sie um Ihre Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Sie können E-Mails abbestellen, indem Sie auf "Abbestellen" am Ende jeder E-Mail von uns klicken oder indem Sie Ihre Einstellungen in Ihren Kontoeinstellungen ändern. Wenn Sie sich abmelden, empfiehlt acemate, dass Sie regelmäßig bei acemate oder in den sozialen Medien nach neuen Angeboten suchen.
Wenn Sie eine Frage an uns haben, können Sie sich an unser Help Center wenden. Sie können uns eine Nachricht über ein Webformular senden. Es ist notwendig, die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen zu verarbeiten:
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zwecke (1) und (2) ist die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen: die Beantwortung Ihrer Frage oder die Beantwortung Ihrer Nachricht und für den Zweck (3) unser berechtigtes Interesse an der Verbesserung des Dienstes.
Wir können Technologien einsetzen, die als automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilbildung gelten.Wir treffen keine automatisierten Entscheidungen über Sie, die erhebliche Auswirkungen auf Sie haben oder Sie erheblich beeinträchtigen. Wir verwenden jedoch KI-gestützte Dienste (Google AI und OpenAI) für die Erstellung von Inhalten, die Unterstützung und die Moderation von Inhalten. Diese KI-Modelle treffen keine Entscheidungen mit rechtlichen oder ähnlich erheblichen Auswirkungen auf die Nutzer.
Google LLC und OpenAI LLC agieren als unabhängige Datenverantwortliche für bestimmte Verarbeitungstätigkeiten, was bedeutet, dass sie die Zwecke und Mittel der Verarbeitung unabhängig bestimmen. Wir stellen jedoch sicher, dass jede Verarbeitung mit den DSGVO-Garantien übereinstimmt.
Datenverarbeitung und KI-Nutzung Bei der Nutzung unserer Plattform können Ihre Eingaben (wie Text, Abfragen oder hochgeladene Inhalte) von KI-Modellen zu folgenden Zwecken verarbeitet werden:
Generierung von Inhalten und Empfehlungen: Verbesserung der personalisierten Lernvorschläge. Automatisierter Support und Chatbot-Interaktionen: Verbesserung der Benutzerunterstützung durch KI-gestützte Assistenten. Moderation von Inhalten: Erkennen und Verhindern unangemessener oder schädlicher Inhalte.
Gemeinsame Nutzung und Verarbeitung von Daten durch KI-Anbieter Für diese Zwecke können bestimmte Nutzerdaten an Google LLC (für Google AI-Modelle) und OpenAI LLC (für OpenAI-Modelle) übermittelt und von diesen verarbeitet werden. Diese Anbieter fungieren je nach Integration als Datenverarbeiter oder gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche.
Google LLC (Google Cloud AI Services) - Google kann Nutzerdaten in Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen von Google verarbeiten. OpenAI LLC (OpenAI API Services) - OpenAI verarbeitet Daten gemäß der Datenschutzrichtlinie von OpenAI.
Rechtsgrundlage für die KI-Verarbeitung Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch KI-Modelle erfolgt auf der Grundlage: Art. 6(1)(b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrags) Art. 6(1)(f) DSGVO (berechtigtes Interesse)
Aufbewahrung und Speicherung von Daten Wir bewahren die von der KI verarbeiteten Daten nicht länger als nötig auf. Google und OpenAI handhaben die Datenverarbeitung auf der Grundlage ihrer eigenen Aufbewahrungsrichtlinien.
Benutzerkontrolle und Opt-Out Die Nutzer können die von der KI generierten Empfehlungen in ihren Kontoeinstellungen deaktivieren. KI-Interaktionen werden nicht für Entscheidungen verwendet, die rechtliche Auswirkungen haben.
acemate gibt Ihre personenbezogenen Daten intern nur an Mitarbeiter weiter, die zum Zugriff auf Ihre Daten berechtigt sind, wenn dies für ihre Arbeit erforderlich ist.
Im Rahmen der Auslagerung bestimmter Tätigkeiten können wir personenbezogene Daten an externe Parteien, so genannte Auftragsverarbeiter, weitergeben, mit denen wir Verarbeitungsverträge abgeschlossen haben und die Ihre Daten nicht für eigene Zwecke verwenden dürfen.
Wir teilen zahlungsbezogene Daten mit unserem Zahlungsanbieter Stripe zum Zweck der Transaktionsabwicklung und Betrugsprävention. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6(1)(b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrags), Art. 6(1)(c) DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, wie z.B. steuerlicher Vorschriften) und Art. 6(1)(f) DSGVO (berechtigtes Interesse an der Betrugsbekämpfung und Transaktionssicherheit).
Einige externe Parteien sind unabhängig oder gemeinsam mit acemate für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich, z.B. wenn Sie dort einen Account anlegen. Auch mit diesen Parteien schließen wir Verträge über die sorgfältige Verarbeitung Ihrer Daten ab.
Unter anderem haben die folgenden externen Parteien Zugang zu (einem Teil) Ihrer Daten:
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an andere Parteien weitergeben, die wir im Rahmen unserer Dienstleistungen benötigen, wie z. B. Rechtsanwälte oder Gerichtsvollzieher. Im Übrigen geben wir Daten nur dann an Dritte weiter, wenn Sie uns Ihr Einverständnis gegeben haben, wenn wir gesetzlich oder durch behördliche Anordnung dazu verpflichtet sind oder wenn wir es zum Schutz unserer eigenen Interessen und/oder der Interessen Dritter für erforderlich halten.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns oder von beauftragten Dritten außerhalb der Europäischen Union (und des EWR) nur dann gespeichert oder verarbeitet, wenn dies im Einklang mit den geltenden Vorschriften für die Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union steht. Das bedeutet, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermitteln, wenn die Europäische Union entschieden hat, dass das jeweilige Drittland ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet, oder wenn andere geeignete Garantien geboten werden, wie z.B. ein Angemessenheitsbeschluss oder die Verwendung von durch die Europäische Kommission genehmigten Standarddatenschutzklauseln. Sie können diese unter folgendem Link finden.
Im Rahmen unserer Zahlungsabwicklung kann Stripe zahlungsbezogene Daten in Rechenzentren außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), einschließlich der Vereinigten Staaten, verarbeiten. Stripe gewährleistet die Einhaltung der DSGVO durch die Verwendung von Standardvertragsklauseln (SCCs) und anderen angemessenen Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer Daten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Stripe.
Im Rahmen unserer KI-Dienste können Nutzereingaben an OpenAI LLC (USA) und Google LLC (USA) übermittelt werden. Diese Unternehmen gewährleisten die Einhaltung der DSGVO durch Standardvertragsklauseln (SCCs) und andere Sicherheitsvorkehrungen. Die Datenschutzbestimmungen von OpenAI finden Sie hier und die Datenschutzbestimmungen von Google hier.
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nicht länger auf, als es für die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, erforderlich ist, wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben. In bestimmten Fällen sind wir verpflichtet, personenbezogene Daten länger aufzubewahren, wenn eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist gilt. Müssen wir personenbezogene Daten länger aufbewahren, weil wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Rechte oder die Rechte Dritter zu schützen, werden wir die erforderlichen personenbezogenen Daten bis zum Abschluss der entsprechenden Vorfälle und/oder Ansprüche aufbewahren.
Wenn Sie von Ihrem Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten Gebrauch machen, können Sie Ihre Daten in einigen Fällen früher löschen. Wir erläutern dies weiter unten unter der Überschrift "Ihre Rechte".
Wir verwenden die folgenden Aufbewahrungsfristen:
Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten ernst und acemate ergreift geeignete Maßnahmen, um Missbrauch, Verlust, unbefugten Zugriff, unerwünschte Offenlegung und unbefugte Änderungen zu verhindern. Zusätzlich können Sie selbst die folgenden Maßnahmen ergreifen, um Ihr Konto zu schützen:
Sie können uns auffordern, Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten wahrzunehmen:
Sie können einen Antrag auf Ausübung der oben genannten Rechte stellen, indem Sie uns unter [email protected] kontaktieren. Wir bemühen uns, innerhalb von vier Wochen nach Erhalt der Anfrage zu antworten.
Sie können auch eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einreichen, wenn Sie glauben, dass acemate Ihre Datenschutzrechte verletzt hat.
Beschreibung des Dienstes: Dies ist ein Webanalysedienst. Er ermöglicht es Ihnen, den Return on Investment (ROI) von Werbung zu messen und das Nutzerverhalten mit Flash, Video, Websites und Anwendungen zu verfolgen.
Verarbeitendes Unternehmen: Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens: https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Zwecke der Datenverarbeitung:
Verwendete Technologien:
Gesammelte Daten:
Rechtsgrundlage: Art. 6(1)(a) DSGVO
Ort der Verarbeitung: Europäische Union
Aufbewahrungsfrist: Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Nutzer kann wählen, wie lange Google Analytics Daten speichert, bevor sie automatisch gelöscht werden.
Übermittlung an Drittländer:
Empfänger der Daten:
Informationen zur Lagerung:
Wir verarbeiten diese Daten nur, wenn Sie über unseren Cookie-Banner Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben haben. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit in unseren Cookie-Einstellungen widerrufen.
Beschreibung des Dienstes: PostHog ist ein Analysewerkzeug, das Webseitenbetreibern hilft, die Interaktionen und das Verhalten der Nutzer zu verstehen, um das Nutzererlebnis zu verbessern.
Verarbeitendes Unternehmen: PostHog Inc. 965 Mission St, San Francisco, CA 94103, USA
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens: [email protected]
Zwecke der Datenverarbeitung:
Verwendete Technologien:
Gesammelte Daten:
Rechtsgrundlage: Art. 6(1)(a) DSGVO
Ort der Verarbeitung: Europäische Union (AWS eu-central-1 Region in Frankfurt, Deutschland)
Aufbewahrungsfrist: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Übermittlung an Drittländer: PostHog Cloud EU ist eine völlig unabhängige Instanz von PostHog. Alle Ereignisdaten, Benutzerdaten und das Produkt selbst werden auf der PostHog-Infrastruktur in der EU (Frankfurt am Main, Deutschland) gehostet.
Empfänger der Daten:
Wir verarbeiten diese Daten nur, wenn Sie über unseren Cookie-Banner Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben haben. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit in unseren Cookie-Einstellungen widerrufen.
Beschreibung des Dienstes: Der TikTok Pixel ist ein Webanalysedienst, der dabei hilft, das Nutzerverhalten auf einer Website zu verfolgen, die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu messen und Werbung auf der Grundlage von Nutzerinteraktionen zu optimieren.
Verarbeitendes Unternehmen: TikTok Technology Limited 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy
Zwecke der Datenverarbeitung:
Verwendete Technologien:
Gesammelte Daten:
Rechtsgrundlage: Art. 6(1)(a) DSGVO
Ort der Verarbeitung: Europäische Union
Aufbewahrungsfrist: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Übermittlung an Drittländer:
Empfänger der Daten:
Wir verarbeiten diese Daten nur, wenn Sie über unseren Cookie-Banner Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben haben. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit in unseren Cookie-Einstellungen widerrufen.
Beschreibung des Dienstes: Der Meta-Pixel (früher Facebook-Pixel) ist ein Tool, das die Aktionen von Nutzern auf einer Website nachverfolgt und so ein besseres Ad-Targeting und Performance-Tracking für Werbekampagnen auf Meta-Plattformen ermöglicht.
Verarbeitendes Unternehmen: Meta Platforms Ireland Limited 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens: https://www.facebook.com/privacy/explanation
Zwecke der Datenverarbeitung:
Verwendete Technologien:
Gesammelte Daten:
Rechtsgrundlage: Art. 6(1)(a) DSGVO
Ort der Verarbeitung: Europäische Union
Aufbewahrungsfrist: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Übermittlung an Drittländer:
Empfänger der Daten:
Wir verarbeiten diese Daten nur, wenn Sie über unseren Cookie-Banner Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben haben. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit in unseren Cookie-Einstellungen widerrufen.
Wenn Sie Zahlungen auf unserer Plattform vornehmen, werden Ihre Zahlungsinformationen von Stripe, Inc**.** (oder Stripe Payments Europe, Ltd., für EU-Transaktionen) verarbeitet. Wir speichern oder verarbeiten Ihre Zahlungsdaten nicht direkt. Stripe kann die folgenden personenbezogenen Daten erfassen und verarbeiten:
Von Stripe gesammelte persönliche Daten:
Zweck der Verarbeitung:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung:
Weitergabe von Daten an Dritte: Ihre Zahlungsdaten werden sicher an Stripe übermittelt. Stripe agiert als unabhängiger Verantwortlicherfür die Zahlungsabwicklung. Sie können die Datenschutzbestimmungen von Stripe hier einsehen.
Datenaufbewahrung: Wir bewahren nur Transaktionsdaten auf, die für die Finanzberichterstattung, die Einhaltung von Steuervorschriften und die Betrugsbekämpfung erforderlich sind. Die von Stripe gespeicherten Zahlungsdaten unterliegen deren Aufbewahrungsrichtlinien.
Wenn Sie Fragen oder Probleme im Zusammenhang mit dieser Datenschutzrichtlinie haben, kontaktieren Sie uns bitte unter [email protected] .
Letzte Aktualisierung: 07. April 2025