Arrow's Learning By Doing ist ein Konzept, das von dem Ökonom Kenneth Arrow in den 1960er Jahren formuliert wurde. Es beschreibt, wie das Wissen und die Fähigkeiten von Individuen und Unternehmen durch praktische Erfahrung und wiederholte Tätigkeiten verbessert werden. Lernen durch Tun bedeutet, dass die Effizienz und Produktivität einer Person oder Organisation mit jeder Wiederholung einer Aufgabe steigt, was zu einer abnehmenden Grenzkostenstruktur führt.
In der Wirtschaftstheorie wird dies oft durch die Lernkurve dargestellt, die zeigt, dass die Produktionskosten mit dem kumulierten Produktionsvolumen sinken. Mathematisch kann dies durch die Funktion beschrieben werden, wobei die Kosten für die Produktion von Einheiten, die Anfangskosten und eine Konstante ist, die die Lernrate repräsentiert. Arrow's Konzept hat weitreichende Implikationen für die Innovationspolitik, da es die Bedeutung von Erfahrung und kontinuierlichem Lernen in der Produktion und im Management unterstreicht.
Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.