Die Dirac-Gleichung ist eine fundamentale Gleichung der Quantenmechanik, die 1928 von dem britischen Physiker Paul Dirac formuliert wurde. Sie beschreibt das Verhalten von relativistischen Fermionen, insbesondere von Elektronen, und vereint die Prinzipien der Quantenmechanik mit der speziellen Relativitätstheorie. Mathematisch wird sie durch die Gleichung dargestellt:
Hierbei ist eine Matrix, die die Spin-Eigenschaften der Teilchen beschreibt, ist der vierdimensionale Ableitungsoperator, die Masse des Teilchens und die Wellenfunktion. Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften der Dirac-Gleichung ist, dass sie die Existenz von Antimaterie vorhersagt, indem sie Lösungen für negative Energien zulässt. Diese Gleichung hat nicht nur das Verständnis von Teilchenphysik revolutioniert, sondern auch zur Entwicklung des Standardmodells der Teilchenphysik beigetragen.
Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.