StudierendeLehrende

Fourier Transform Infrared Spectroscopy

Die Fourier Transform Infrared Spectroscopy (FTIR) ist eine leistungsstarke analytische Technik, die verwendet wird, um die chemische Zusammensetzung von Materialien zu bestimmen. Sie basiert auf der Absorption von Infrarotstrahlung durch Moleküle, wobei jede chemische Verbindung charakteristische Absorptionsbanden im Infrarotbereich aufweist. Bei FTIR wird die gesamte Infrarotspektren eines Samples simultan erfasst, was durch die Anwendung der Fourier-Transformation ermöglicht wird.

Diese Methode bietet mehrere Vorteile, darunter:

  • Hohe Empfindlichkeit: FTIR kann sehr geringe Konzentrationen von Substanzen nachweisen.
  • Schnelligkeit: Die Analyse erfolgt in der Regel innerhalb von Sekunden bis Minuten.
  • Vielfältige Anwendung: FTIR findet Anwendung in der Chemie, Biologie, Materialwissenschaft und Pharmazie.

Die resultierenden Spektren zeigen die Intensität der absorbierten Strahlung in Abhängigkeit von der Wellenlänge, was es ermöglicht, die spezifischen funktionellen Gruppen in einer Probe zu identifizieren.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Bode-Diagramm Phasenreserve

Der Phase Margin ist ein entscheidendes Maß für die Stabilität eines Regelungssystems und wird häufig im Zusammenhang mit dem Bode-Diagramm verwendet. Er wird definiert als der Unterschied zwischen der Phase des Systems bei der Frequenz, bei der die Verstärkung ∣G(jω)∣|G(j\omega)|∣G(jω)∣ gleich 1 (0 dB) ist, und −180∘-180^\circ−180∘. Mathematisch kann der Phase Margin als

Phase Margin=180∘+Phase(G(jωc))\text{Phase Margin} = 180^\circ + \text{Phase}(G(j\omega_{c}))Phase Margin=180∘+Phase(G(jωc​))

ausgedrückt werden, wobei ωc\omega_cωc​ die Frequenz ist, bei der die Verstärkung 0 dB ist. Ein positiver Phase Margin deutet darauf hin, dass das System stabil ist, während ein negativer Wert auf eine Instabilität hinweist. Typischerweise gilt: Je größer der Phase Margin, desto stabiler ist das System. Es ist wichtig, den Phase Margin zu berücksichtigen, um eine angemessene Regelung und Performance zu gewährleisten, insbesondere in dynamischen Systemen.

Quantenverschränkung

Die Quantenverschränkung beschreibt ein faszinierendes Phänomen in der Quantenmechanik, bei dem zwei oder mehr Teilchen so miteinander verbunden sind, dass der Zustand eines Teilchens instantan den Zustand des anderen beeinflusst, egal wie weit sie voneinander entfernt sind. Diese Verschränkung tritt auf, wenn Teilchen in einem gemeinsamen Quantenzustand erzeugt oder interagiert werden, sodass ihre Eigenschaften nicht unabhängig voneinander betrachtet werden können. Wenn man beispielsweise den Spin eines der Teilchen misst, erfährt man sofort den Spin des anderen Teilchens, selbst wenn es sich Lichtjahre entfernt befindet.

Ein zentrales Merkmal der Quantenverschränkung ist, dass sie die klassischen Vorstellungen von Raum und Zeit herausfordert und zu nicht-lokalen Effekten führt. Diese Eigenschaften haben weitreichende Implikationen für die Quanteninformatik und die Entwicklung von Quantencomputern, da sie die Grundlage für Quantenkommunikation und Quantenkryptografie bilden.

Mikrobiom-Sequenzierung

Microbiome Sequencing ist eine Methode zur Analyse der genetischen Vielfalt und Struktur der Mikrobiota, die in einem bestimmten Lebensraum, wie dem menschlichen Darm, vorkommt. Diese Technik ermöglicht es Wissenschaftlern, die DNA von Mikroben zu sequenzieren und zu identifizieren, um ein umfassendes Bild der mikrobiellen Gemeinschaften zu erhalten. Durch den Einsatz von Hochdurchsatz-Sequenzierungstechnologien können Tausende von mikrobiellen Arten gleichzeitig analysiert werden, was die Erstellung von metagenomischen Profilen ermöglicht. Die gewonnenen Daten können zur Untersuchung von Zusammenhängen zwischen der Mikrobiota und verschiedenen Gesundheitszuständen, wie z.B. Fettleibigkeit oder Entzündungskrankheiten, genutzt werden. Die Analyse des Mikrobioms hat das Potenzial, neue therapeutische Ansätze in der Medizin zu entwickeln und unser Verständnis von ökologischen Systemen zu erweitern.

Smart Manufacturing Industrie 4.0

Smart Manufacturing in der Industrie 4.0 bezeichnet die Integration modernster Technologien in den Fertigungsprozess, um Effizienz, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zu steigern. Dies umfasst den Einsatz von Internet of Things (IoT), Künstlicher Intelligenz (KI), Big Data und Advanced Robotics, um Daten in Echtzeit zu analysieren und Entscheidungen automatisiert zu optimieren. Die Vorteile dieser Ansätze sind unter anderem eine verbesserte Produktqualität, reduzierte Produktionszeiten und geringere Kosten.

In einer Smart Manufacturing Umgebung kommunizieren Maschinen und Systeme miteinander, wodurch eine durchgängige Vernetzung und Automatisierung entsteht. Die Implementierung dieser Technologien ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktionsprozesse dynamisch an Marktanforderungen anzupassen und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Letztlich führt dies zu einer nachhaltigeren und wettbewerbsfähigeren Industrie.

Dirichlet-Funktion

Die Dirichlet-Funktion ist eine klassische Funktion in der Mathematik, die oft in der Analysis betrachtet wird. Sie ist definiert als:

D(x)={1wenn x rational ist0wenn x irrational istD(x) = \begin{cases} 1 & \text{wenn } x \text{ rational ist} \\ 0 & \text{wenn } x \text{ irrational ist} \end{cases}D(x)={10​wenn x rational istwenn x irrational ist​

Diese Funktion ist interessant und wichtig, weil sie zeigt, wie unterschiedlich die Eigenschaften rationaler und irrationaler Zahlen sind. Ein wesentliches Merkmal der Dirichlet-Funktion ist, dass sie überall in ihrem Definitionsbereich R\mathbb{R}R nicht stetig ist; das bedeutet, dass es an keiner Stelle einen stetigen Grenzwert gibt. Die Funktion ist nur an den rationalen Zahlen gleich 1 und an den irrationalen Zahlen gleich 0, wodurch sie eine stark oszillierende Natur besitzt. Darüber hinaus wird die Dirichlet-Funktion häufig als Beispiel in der Lehre verwendet, um Konzepte wie Stetigkeit, Lebesgue-Integration und die Dichte rationaler und irrationaler Zahlen zu veranschaulichen.

Support Vector

Support Vectors sind die Datenpunkte, die in der Nähe der Entscheidungsgrenze (oder Trennlinie) eines Klassifizierungsmodells liegen, insbesondere in Support Vector Machines (SVM). Diese Punkte sind entscheidend, da sie die Position der Trennlinie beeinflussen und somit die Klassifikation der anderen Datenpunkte bestimmen. Wenn man sich die Trennlinie als eine hyperplane (Hyperfläche) in einem mehrdimensionalen Raum vorstellt, dann sind die Support Vectors diejenigen Datenpunkte, die den minimalen Abstand zu dieser hyperplane haben.

Mathematisch wird der Abstand ddd eines Punktes xxx zu einer hyperplane beschrieben durch die Gleichung:

d=∣wTx+b∣∥w∥d = \frac{|w^T x + b|}{\|w\|}d=∥w∥∣wTx+b∣​

Hierbei ist www der Gewichtungsvektor und bbb der Bias. Wenn die Support Vectors entfernt werden, kann sich die Trennlinie ändern, was zu einer schlechteren Klassifikation führt. Daher sind sie von entscheidender Bedeutung für die Robustheit und Genauigkeit des Modells.