StudierendeLehrende

Hawking Radiation

Hawking-Strahlung ist ein theoretisches Konzept, das von dem Physiker Stephen Hawking in den 1970er Jahren vorgeschlagen wurde. Es beschreibt den Prozess, durch den schwarze Löcher Energie und damit Masse verlieren können. Nach der Quantenfeldtheorie entstehen ständig Teilchen-Antiteilchen-Paare im Vakuum. In der Nähe des Ereignishorizonts eines schwarzen Lochs kann es vorkommen, dass ein Teilchen in das schwarze Loch fällt, während das andere entkommt. Das entkommende Teilchen wird als Hawking-Strahlung bezeichnet und führt dazu, dass das schwarze Loch allmählich an Masse verliert. Dieser Prozess könnte langfristig dazu führen, dass schwarze Löcher vollständig verdampfen und verschwinden, was die Beziehung zwischen Quantenmechanik und Allgemeiner Relativitätstheorie veranschaulicht.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Majorana-Fermion-Detektion

Die Detektion von Majorana-Fermionen ist ein bedeutendes Forschungsgebiet in der Quantenphysik und Materialwissenschaft, da diese Teilchen potenziell als Quantenbits für die Quantencomputing-Technologie genutzt werden können. Majorana-Fermionen sind spezielle Teilchen, die sich selbst als ihre eigenen Antiteilchen verhalten, was bedeutet, dass sie einzigartige Eigenschaften im Vergleich zu normalen Fermionen besitzen. Die Suche nach diesen Teilchen erfolgt typischerweise in supraleitenden Materialien oder topologischen Isolatoren, wo sie unter bestimmten Bedingungen entstehen können.

Experimentell werden meist Techniken wie Streuexperimente, Spin-Polarisation und Tunneling-Messungen eingesetzt, um die charakteristischen Signaturen von Majorana-Fermionen zu identifizieren. Ein wichtiges Kriterium für ihre Detektion ist die Beobachtung von zero-bias peaks in der elektrischen Leitfähigkeit, die auf die Präsenz dieser exotischen Teilchen hinweisen können. Der Nachweis von Majorana-Fermionen könnte nicht nur unser Verständnis der Quantenmechanik erweitern, sondern auch revolutionäre Fortschritte in der Quanteninformationstechnologie ermöglichen.

LSTM-Gates

LSTM (Long Short-Term Memory) Netzwerke sind eine spezielle Art von rekurrenten neuronalen Netzwerken, die entwickelt wurden, um das Problem des vanishing gradient zu überwinden. Sie bestehen aus drei Hauptgattern, die die Informationen steuern: dem Vergessensgate, dem Eingangsgate und dem Ausgangsgate.

  1. Vergessensgate: Dieses Gate entscheidet, welche Informationen aus dem vorherigen Zellzustand Ct−1C_{t-1}Ct−1​ verworfen werden sollen. Es verwendet eine Sigmoid-Aktivierungsfunktion, um eine Ausgabe zwischen 0 und 1 zu erzeugen, wobei 0 bedeutet, dass die Information vollständig verworfen wird, und 1, dass sie vollständig beibehalten wird.

  2. Eingangsgate: Das Eingangsgate bestimmt, welche neuen Informationen in den Zellzustand CtC_tCt​ aufgenommen werden. Es kombiniert die aktuelle Eingabe xtx_txt​ mit dem vorherigen Hidden State ht−1h_{t-1}ht−1​ und verwendet ebenfalls eine Sigmoid-Aktivierungsfunktion, um die relevanten Informationen zu filtern.

  3. Ausgangsgate: Dieses Gate steuert, welche Informationen aus dem Zellzustand in den nächsten Hidden State hth_tht​ überführt werden. Es verwendet die Sigmoid-Funktion, um zu entscheiden, welche Teile des Zellzustands ausge

Finanzielle Ansteckung Netzwerkeffekte

Financial Contagion Network Effects beziehen sich auf die Verbreitung von finanziellen Schocks oder Krisen innerhalb eines Netzwerks von verbundenen Institutionen, Märkten oder Volkswirtschaften. Diese Effekte treten auf, wenn die finanziellen Probleme eines einzelnen Akteurs, wie beispielsweise einer Bank oder eines Unternehmens, sich auf andere Akteure ausbreiten und eine Kettenreaktion auslösen. Die Mechanismen, die zu solchen Ansteckungen führen, sind vielfältig und können durch Interdependenzen in den Kreditbeziehungen, Liquiditätsengpässe oder den Verlust des Vertrauens in das gesamte System verursacht werden.

Ein Beispiel für diese Dynamik ist die globale Finanzkrise von 2008, bei der die Probleme im US-Immobilienmarkt rasch auf internationale Banken und Märkte übergriffen. Um die Risiken von finanziellen Ansteckungen besser zu verstehen, verwenden Ökonomen oft Netzwerkanalysen, um die Struktur der Verbindungen zwischen den Akteuren zu untersuchen. Dies ermöglicht es, potenzielle Schwachstellen im System zu identifizieren und präventive Maßnahmen zu entwickeln, um die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten.

Stackelberg-Duopol

Das Stackelberg-Duopol ist ein Modell der oligopolistischen Marktstruktur, das beschreibt, wie zwei Unternehmen (Duopolisten) in einem Markt interagieren, wenn eines der Unternehmen als Marktführer und das andere als Marktnachfolger agiert. Der Marktführer trifft zunächst seine Produktionsentscheidung, um seine Gewinnmaximierung zu maximieren, und der Marktnachfolger reagiert darauf, indem er seine eigene Produktionsmenge wählt, basierend auf der Entscheidung des Führers.

Die Hauptannahme in diesem Modell ist, dass der Marktführer seine Entscheidung mit dem Wissen trifft, dass der Nachfolger seine Menge als Reaktion auf die Menge des Führers anpassen wird. Dies führt zu einem strategischen Vorteil für den Marktführer, da er die Bewegungen des Nachfolgers antizipieren kann. Mathematisch lässt sich das Gleichgewicht durch die Reaktionsfunktionen der beiden Firmen beschreiben:

Q1=f(Q2)Q_1 = f(Q_2)Q1​=f(Q2​)

und

Q2=g(Q1)Q_2 = g(Q_1)Q2​=g(Q1​)

Hierbei ist Q1Q_1Q1​ die Menge des Marktführers und Q2Q_2Q2​ die Menge des Marktnachfolgers. Die resultierende Marktnachfrage und die Preisbildung ergeben sich aus der Gesamtmenge Q=Q1+Q2Q = Q_1 + Q_2Q=Q1​+Q2​, was zu unterschiedlichen Preispunkten führt,

Bellman-Ford

Der Bellman-Ford-Algorithmus ist ein grundlegender Algorithmus zur Bestimmung der kürzesten Wege von einem Startknoten zu allen anderen Knoten in einem gewichteten Graphen, der auch negative Gewichtungen zulässt. Er arbeitet in mehreren Iterationen und aktualisiert die Schätzungen der kürzesten Wege, indem er für jede Kante (u,v)(u, v)(u,v) mit Gewicht www die Bedingung überprüft, ob der bisher bekannte Weg zu vvv durch uuu verbessert werden kann, also ob dist(v)>dist(u)+w\text{dist}(v) > \text{dist}(u) + wdist(v)>dist(u)+w. Der Algorithmus hat eine Laufzeit von O(V⋅E)O(V \cdot E)O(V⋅E), wobei VVV die Anzahl der Knoten und EEE die Anzahl der Kanten im Graphen ist. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Bellman-Ford-Algorithmus ist seine Fähigkeit, negative Zyklen zu erkennen: Wenn nach V−1V-1V−1 Iterationen noch eine Verbesserung der Distanz möglich ist, bedeutet dies, dass ein negativer Zyklus im Graphen vorhanden ist. Der Algorithmus ist besonders nützlich in Anwendungen, wo negative Gewichtungen auftreten können, wie z.B. in Finanzmodellen oder bei der Analyse von Netzwerkpfaden.

Geometrisches Deep Learning

Geometric Deep Learning ist ein aufstrebendes Forschungsfeld, das sich mit der Erweiterung von Deep-Learning-Methoden auf Daten befasst, die nicht auf regulären Gitterstrukturen, wie z.B. Bilder oder Texte, basieren. Stattdessen wird der Fokus auf nicht-euklidische Daten gelegt, wie z.B. Graphen, Mannigfaltigkeiten und Netzwerke. Diese Ansätze nutzen mathematische Konzepte der Geometrie und Topologie, um die zugrunde liegenden Strukturen der Daten zu erfassen und zu analysieren. Zu den Schlüsseltechniken gehören Graph Neural Networks (GNNs), die Beziehungen zwischen Knoten in einem Graphen lernen, sowie geometrische Convolutional Networks, die die Eigenschaften von Daten in komplexen Räumen berücksichtigen.

Ein wesentliches Ziel von Geometric Deep Learning ist es, die Generalität und Flexibilität von Deep-Learning-Modellen zu erhöhen, um sie auf eine Vielzahl von Anwendungen anzuwenden, von der chemischen Datenanalyse bis hin zur sozialen Netzwerkanalyse. Die mathematische Grundlage dieser Methoden ermöglicht es, die Invarianz und Konstanz von Funktionen unter verschiedenen Transformationen zu bewahren, was entscheidend für die Verarbeitung und das Verständnis komplexer Datenstrukturen ist.