StudierendeLehrende

Heap Allocation

Heap Allocation ist ein Verfahren zur dynamischen Zuweisung von Speicher in einem Computerprogramm. Im Gegensatz zur statischen Zuweisung, bei der die Größe des Speichers zur Compile-Zeit festgelegt wird, ermöglicht die Heap Allocation, dass Programme während ihrer Laufzeit Speicher anfordern und freigeben. Dies geschieht in der Regel durch Funktionen wie malloc oder new in C und C++. Der Speicher wird im sogenannten Heap verwaltet, einem speziellen Bereich des Arbeitsspeichers, der für dynamische Speicheroperationen reserviert ist.

Vorteile der Heap Allocation sind die Flexibilität und die Möglichkeit, große Datenmengen zu verwalten, die zur Compile-Zeit unbekannt sind. Allerdings kann sie auch zu Fragmentierung führen und erfordert eine sorgfältige Verwaltung, um Speicherlecks zu vermeiden, wenn nicht mehr benötigter Speicher nicht wieder freigegeben wird.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Bewertung von Finanzderivaten

Die Preisgestaltung finanzieller Derivate ist ein zentraler Aspekt der Finanzmärkte und umfasst Methoden zur Bewertung von Finanzinstrumenten, deren Wert von der Preisentwicklung eines zugrunde liegenden Vermögenswerts abhängt. Zu den gängigsten Derivaten gehören Optionen, Futures und Swaps. Die Bewertung dieser Instrumente erfolgt häufig mithilfe mathematischer Modelle, wobei das bekannteste Modell das Black-Scholes-Modell ist, das zur Preisbestimmung von europäischen Optionen verwendet wird.

Die Preisformel für eine europäische Call-Option lautet:

C=S0N(d1)−Xe−rTN(d2)C = S_0 N(d_1) - X e^{-rT} N(d_2)C=S0​N(d1​)−Xe−rTN(d2​)

wobei CCC der Preis der Call-Option, S0S_0S0​ der aktuelle Preis des zugrunde liegenden Vermögenswerts, XXX der Ausübungspreis, rrr der risikofreie Zinssatz, TTT die Zeit bis zur Fälligkeit und N(d)N(d)N(d) die kumulative Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung ist. Die Variablen d1d_1d1​ und d2d_2d2​ werden wie folgt definiert:

d1=ln⁡(S0/X)+(r+σ2/2)TσTd_1 = \frac{\ln(S_0/X) + (r + \sigma^2/2)T}{\sigma \sqrt{T}}d1​=σT​ln(S0​/X)+(r+σ2/2)T​ d2=d_2 =d2​=

Transfermatrix

Die Transfer Matrix ist ein wesentliches Konzept in der Physik und Ingenieurwissenschaft, das zur Analyse von Systemen verwendet wird, die über verschiedene Zustände oder Schichten verteilt sind. Sie ermöglicht es, die Wechselwirkungen zwischen diesen Zuständen oder Schichten mathematisch zu beschreiben. Im Wesentlichen stellt die Transfer Matrix die Beziehung zwischen den Zuständen vor und nach einem bestimmten System dar. Mathematisch kann dies oft in Form einer Matrix TTT ausgedrückt werden, die die Transformation eines Zustands v\mathbf{v}v beschreibt:

v′=T⋅v\mathbf{v}' = T \cdot \mathbf{v}v′=T⋅v

Hierbei ist v′\mathbf{v}'v′ der neue Zustand nach der Transformation. Die Anwendung der Transfer Matrix findet sich häufig in der Quantenmechanik, Optik und Materialwissenschaft, wo sie verwendet wird, um beispielsweise die Reflexion und Transmission von Wellen an Grenzflächen zu untersuchen. Wesentlich ist, dass die Transfer Matrix es ermöglicht, komplexe Systeme durch die Zerlegung in einfachere Teilprobleme zu analysieren.

Quanten-Schaum in der Kosmologie

Der Begriff Quantum Foam beschreibt die extrem fluktuierende Struktur des Raumes auf der Planck-Skala, die sich aus den Prinzipien der Quantenmechanik ableitet. In der Kosmologie wird diese Idee verwendet, um das Verhalten des Raumes und der Zeit in den allerersten Momenten nach dem Urknall zu verstehen. Der Raum ist demnach nicht glatt und kontinuierlich, sondern besteht aus winzigen, sich ständig verändernden Blasen und Strukturen, die als Foam (Schaum) bezeichnet werden. Diese Fluktuationen könnten Auswirkungen auf die Gravitation und die Expansion des Universums haben, da sie die Eigenschaften von Raum und Zeit beeinflussen könnten. Das Konzept der Quantum Foam könnte auch wichtige Implikationen für die Vereinigung von Quantenmechanik und Allgemeiner Relativitätstheorie haben, zwei fundamentale Theorien der Physik, die bislang nicht vollständig miteinander kompatibel sind.

Reed-Solomon-Codes

Reed-Solomon-Codes sind eine Familie von Fehlerkorrekturcodes, die in der Informations- und Kommunikationstechnik weit verbreitet sind. Sie basieren auf der algebraischen Struktur von Polynomen über endlichen Körpern und sind in der Lage, mehrere Fehler in einem Datenblock zu erkennen und zu korrigieren. Ein Reed-Solomon-Code wird durch zwei Parameter definiert: nnn (die Gesamtlänge des Codes) und kkk (die Anzahl der Informationssymbole), wobei die Anzahl der korrigierbaren Fehler durch die Formel t=n−k2t = \frac{n - k}{2}t=2n−k​ gegeben ist. Diese Codes sind besonders effektiv in Anwendungen wie CDs, DVDs und QR-Codes, wo sie helfen, Datenintegrität trotz physischer Beschädigung oder Übertragungsfehler zu gewährleisten. Ihre Robustheit und Flexibilität machen sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der modernen Datenübertragung und -speicherung.

Topologische Supraleiter

Topologische Supraleiter sind ein faszinierendes Forschungsgebiet in der Festkörperphysik, das Eigenschaften von Supraleitern mit den Konzepten der Topologie verbindet. Sie zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, robuste quasipartikelartige Zustände zu unterstützen, die gegen Störungen und Unreinheiten resistent sind. Diese Zustände, oft als Majorana-Mode bezeichnet, können in der Nähe der Oberfläche oder an Defekten im Material existieren und sind von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung von topologisch geschützten Quantencomputern. Ein zentrales Merkmal von topologischen Supraleitern ist die Existenz einer nicht-trivialen topologischen Ordnung, die durch die Bandstruktur des Materials beschrieben wird. Mathematisch kann dies durch die Verwendung von Hamiltonianen und Topologie-Klassifikationen dargestellt werden, wobei die Topologie der Energiezustände eine entscheidende Rolle spielt. Solche Materialien könnten nicht nur für grundlegende Forschungszwecke von Bedeutung sein, sondern auch für zukünftige Anwendungen in der Quanteninformationstechnologie.

Ternäre Suche

Ternary Search ist ein Suchalgorithmus, der verwendet wird, um ein Element in einer geordneten Liste oder einem Array zu finden. Im Gegensatz zur binären Suche, die das Array in zwei Hälften teilt, unterteilt die ternäre Suche das Array in drei Teile. Der Algorithmus vergleicht das gesuchte Element mit zwei Schlüsselpunkten, die in den Indizes mid1\text{mid1}mid1 und mid2\text{mid2}mid2 liegen, die durch folgende Formeln ermittelt werden:

mid1=low+high−low3\text{mid1} = \text{low} + \frac{\text{high} - \text{low}}{3}mid1=low+3high−low​ mid2=low+2⋅high−low3\text{mid2} = \text{low} + 2 \cdot \frac{\text{high} - \text{low}}{3}mid2=low+2⋅3high−low​

Abhängig von den Vergleichen wird der Suchbereich auf ein Drittel reduziert, was zu einer effizienten Suche führt, insbesondere bei großen Datenmengen. Ternary Search hat eine Zeitkomplexität von O(log⁡3n)O(\log_3 n)O(log3​n), was es im Allgemeinen weniger effizient macht als die binäre Suche, aber in bestimmten Situationen vorteilhaft sein kann, insbesondere wenn die Anzahl der Vergleiche minimiert werden muss.