Die Preisgestaltung finanzieller Derivate ist ein zentraler Aspekt der Finanzmärkte und umfasst Methoden zur Bewertung von Finanzinstrumenten, deren Wert von der Preisentwicklung eines zugrunde liegenden Vermögenswerts abhängt. Zu den gängigsten Derivaten gehören Optionen, Futures und Swaps. Die Bewertung dieser Instrumente erfolgt häufig mithilfe mathematischer Modelle, wobei das bekannteste Modell das Black-Scholes-Modell ist, das zur Preisbestimmung von europäischen Optionen verwendet wird.
Die Preisformel für eine europäische Call-Option lautet:
wobei der Preis der Call-Option, der aktuelle Preis des zugrunde liegenden Vermögenswerts, der Ausübungspreis, der risikofreie Zinssatz, die Zeit bis zur Fälligkeit und die kumulative Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung ist. Die Variablen und werden wie folgt definiert:
Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.