StudierendeLehrende

Keynesian Liquidity Trap

Eine Keynesian Liquidity Trap beschreibt eine Situation in der Wirtschaft, in der die Zinssätze so niedrig sind, dass Geldpolitik ihre Wirksamkeit verliert. In diesem Zustand sind die Menschen unwillig, zusätzliches Geld auszugeben oder zu investieren, selbst wenn die Zentralbank die Zinssätze weiter senkt. Dies geschieht häufig während einer Rezession, wenn das Vertrauen der Verbraucher und Investoren stark gesenkt ist. In einer Liquiditätsfalle bleibt die Nachfrage nach Geld hoch, während die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen gering bleibt. Die resultierenden hohen Bargeldbestände führen dazu, dass die Wirtschaft nicht stimuliert wird, was zu einer anhaltenden Stagnation führen kann. In solchen Fällen können fiskalische Maßnahmen, wie staatliche Ausgaben oder Steuersenkungen, notwendig sein, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Noether-Ladung

Die Noether Charge ist ein zentrales Konzept in der theoretischen Physik, das aus dem Noether-Theorem hervorgeht, benannt nach der Mathematikerin Emmy Noether. Dieses Theorem verbindet symmetrische Eigenschaften eines physikalischen Systems mit Erhaltungsgrößen. Wenn ein System eine kontinuierliche Symmetrie aufweist, wie zum Beispiel die Zeitinvarianz oder die Invarianz unter räumlicher Verschiebung, dann existiert eine zugehörige Erhaltungsgröße, die als Noether Charge bezeichnet wird.

Mathematisch kann die Noether Charge QQQ in Zusammenhang mit einer kontinuierlichen Symmetrie eines Lagrangeans L\mathcal{L}L durch den Ausdruck

Q=∑i∂L∂ϕ˙iδϕiQ = \sum_i \frac{\partial \mathcal{L}}{\partial \dot{\phi}_i} \delta \phi_iQ=i∑​∂ϕ˙​i​∂L​δϕi​

definiert werden, wobei ϕi\phi_iϕi​ die Felder und δϕi\delta \phi_iδϕi​ die Variationen dieser Felder unter der Symmetrie darstellen. Diese Erhaltungsgrößen sind entscheidend für das Verständnis von physikalischen Prozessen und spielen eine wichtige Rolle in Bereichen wie der Quantenfeldtheorie und der klassischen Mechanik.

Taylor-Expansion

Die Taylor Expansion ist ein fundamentales Konzept in der Mathematik, das es ermöglicht, eine Funktion f(x)f(x)f(x) in der Nähe eines Punktes aaa als unendliche Summe von Potenzen von (x−a)(x - a)(x−a) darzustellen. Diese Darstellung ist besonders nützlich, um Funktionen zu approximieren, die schwer direkt zu berechnen sind. Die allgemeine Form der Taylorreihe lautet:

f(x)=f(a)+f′(a)(x−a)+f′′(a)2!(x−a)2+f′′′(a)3!(x−a)3+…f(x) = f(a) + f'(a)(x - a) + \frac{f''(a)}{2!}(x - a)^2 + \frac{f'''(a)}{3!}(x - a)^3 + \ldotsf(x)=f(a)+f′(a)(x−a)+2!f′′(a)​(x−a)2+3!f′′′(a)​(x−a)3+…

Hierbei sind f′(a),f′′(a),f′′′(a)f'(a), f''(a), f'''(a)f′(a),f′′(a),f′′′(a) die Ableitungen der Funktion fff an der Stelle aaa und n!n!n! ist die Fakultät von nnn. Die Taylor Expansion ist besonders nützlich in der Numerischen Mathematik und in den Ingenieurwissenschaften, da sie es ermöglicht, komplexe Funktionen als einfache Polynome zu verwenden, die leicht zu handhaben sind. Bei der Approximation ist es wichtig zu beachten, dass die Konvergenz der Reihe von der Funktion und dem gewählten Punkt aaa abhängt.

Exzitonrekombination

Die Exciton-Rekombination ist ein physikalischer Prozess, der in Halbleitern und anderen Materialien auftritt, wenn ein gebundener Zustand aus einem Elektron und einem Loch, bekannt als Exciton, zerfällt. Bei der Rekombination kann das Exciton in einen energetisch niedrigeren Zustand übergehen, wobei die Energie in Form von Photonen (Licht) oder Wärme freigesetzt wird. Dieser Prozess ist von zentraler Bedeutung für das Verständnis von optoelektronischen Bauelementen, wie z.B. Solarzellen und LEDs.

Die Rekombination kann in verschiedenen Formen auftreten, darunter:

  • Strahlende Rekombination: Hierbei wird ein Photon emittiert.
  • Nicht-strahlende Rekombination: Bei dieser Art wird die Energie in Form von Wärme dissipiert, ohne Licht zu erzeugen.

Mathematisch kann die Rekombinationsrate RRR häufig durch die Beziehung R=βnpR = \beta n pR=βnp beschrieben werden, wobei nnn die Elektronenkonzentration, ppp die Lochkonzentration und β\betaβ eine Rekombinationskonstante ist.

Poisson-Verteilung

Die Poisson-Verteilung ist eine probabilistische Verteilung, die häufig verwendet wird, um die Anzahl der Ereignisse in einem festen Intervall zu modellieren, wenn diese Ereignisse unabhängig voneinander auftreten. Sie wird durch einen Parameter λ\lambdaλ (Lambda) charakterisiert, der die durchschnittliche Anzahl der Ereignisse pro Intervall angibt. Die Wahrscheinlichkeit, dass genau kkk Ereignisse in einem Intervall auftreten, wird durch die Formel gegeben:

P(X=k)=λke−λk!P(X = k) = \frac{\lambda^k e^{-\lambda}}{k!}P(X=k)=k!λke−λ​

Hierbei ist eee die Basis des natürlichen Logarithmus und k!k!k! die Fakultät von kkk. Die Poisson-Verteilung findet in verschiedenen Bereichen Anwendung, wie z.B. in der Verkehrsplanung zur Modellierung der Anzahl der Fahrzeuge, die eine Kreuzung in einer bestimmten Zeitspanne passieren, oder in der Telekommunikation zur Analyse von Anrufen, die in einem bestimmten Zeitraum eingehen. Ein wichtiges Merkmal der Poisson-Verteilung ist, dass sie gut geeignet ist für Situationen, in denen die Ereignisse selten sind und die Zeiträume, in denen sie auftreten, relativ kurz sind.

Hausdorff-Dimension

Die Hausdorff-Dimension ist ein Konzept aus der Geometrie und der Maßtheorie, das verwendet wird, um die Dimension einer Menge zu bestimmen, die nicht unbedingt in den klassischen Dimensionen (z. B. 0, 1, 2, 3) klassifiziert werden kann. Sie erweitert die Idee der Dimension über die intuitive Vorstellung von Längen, Flächen und Volumina hinaus. Die Hausdorff-Dimension wird definiert durch die Verwendung von Hausdorff-Maßen, die die "Größe" einer Menge in Abhängigkeit von ihrer Struktur messen.

Um die Hausdorff-Dimension einer Menge AAA zu bestimmen, betrachtet man die sss-dimensionale Hausdorff-Maß Hs(A)H^s(A)Hs(A) und analysiert, wie sich diese Maße verhalten, wenn sss variiert. Die Hausdorff-Dimension dim⁡H(A)\dim_H(A)dimH​(A) ist dann das infimum aller sss (d. h. der kleinste Wert von sss), für das das Hausdorff-Maß Hs(A)H^s(A)Hs(A) gleich Null ist. Eine Menge kann also eine nicht-ganzzahlige Dimension haben, wie zum Beispiel die Cantor-Menge, die eine Hausdorff-Dimension von etwa 0,6309 hat, was zeigt, dass die Dimensionen in der fraktalen Geometr

Dunkle Materie

Dunkle Materie ist eine geheimnisvolle Substanz, die etwa 27 % der gesamten Materie im Universum ausmacht, jedoch nicht direkt beobachtet werden kann, da sie keine elektromagnetische Strahlung emittiert oder reflektiert. Ihre Existenz wird durch ihre gravitativen Effekte auf sichtbare Materie, wie Sterne und Galaxien, abgeleitet. Zum Beispiel zeigen Beobachtungen, dass sich Galaxien in Clustern viel schneller bewegen, als es mit der sichtbaren Materie allein erklärt werden kann. Um diese Diskrepanz zu beheben, postulieren Wissenschaftler die Existenz von dunkler Materie, die zusätzlich zur gravitativen Anziehung beiträgt.

Die genaue Zusammensetzung und Natur der dunklen Materie bleibt jedoch unbekannt, und verschiedene Theorien, wie die Existenz von WIMPs (Weakly Interacting Massive Particles) oder Axionen, werden erforscht. Das Studium der dunklen Materie ist entscheidend für unser Verständnis der Struktur und Evolution des Universums.