Paneldatenökonometrie bezeichnet die Analyse von Datensätzen, die sowohl querschnittliche als auch zeitliche Informationen enthalten. Diese Datenstrukturen ermöglichen es Forschern, dynamische Veränderungen über die Zeit hinweg zu beobachten und gleichzeitig Unterschiede zwischen verschiedenen Einheiten (z. B. Individuen, Unternehmen oder Länder) zu berücksichtigen. Ein wesentlicher Vorteil von Paneldaten ist die Möglichkeit, unbeobachtete Heterogenität zu kontrollieren, was bedeutet, dass individuelle Eigenschaften, die nicht direkt messbar sind, den Schätzungen nicht im Weg stehen.
Typische Methoden in der Paneldatenökonometrie sind:
Durch den Einsatz dieser Methoden können Forscher robustere und verlässlichere Schätzungen der Einflussfaktoren auf verschiedene wirtschaftliche und soziale Phänomene gewinnen.
Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.