StudierendeLehrende

Phillips Phase

Die Phillips Phase ist ein Konzept aus der Wirtschaftswissenschaft, das sich mit der Beziehung zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit beschäftigt. Es basiert auf der Beobachtung, dass es oft eine inverse Beziehung zwischen diesen beiden Variablen gibt: Wenn die Arbeitslosigkeit niedrig ist, neigen die Löhne und damit auch die Preise dazu, zu steigen, was zu einer höheren Inflation führt. Umgekehrt kann eine hohe Arbeitslosigkeit zu einem Rückgang der Inflation oder sogar zu Deflation führen.

Diese Beziehung wurde erstmals von A.W. Phillips in den 1950er Jahren beschrieben und als Phillips-Kurve bekannt. Mathematisch kann dies durch die Gleichung

πt=πt−1−β(ut−u∗)\pi_t = \pi_{t-1} - \beta (u_t - u^*)πt​=πt−1​−β(ut​−u∗)

ausgedrückt werden, wobei πt\pi_tπt​ die Inflationsrate, utu_tut​ die Arbeitslosenquote und u∗u^*u∗ die natürliche Arbeitslosenquote darstellt. In der Phillips Phase wird diskutiert, wie sich diese Dynamik im Zeitverlauf ändern kann, insbesondere in Reaktion auf wirtschaftliche Schocks oder geldpolitische Maßnahmen.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Kalman-Filterung in der Robotik

Kalman-Filter sind eine leistungsstarke Methode zur Schätzung des Zustands eines dynamischen Systems in der Robotik. Sie kombinieren Messungen von Sensoren mit Modellen der Fahrzeugbewegung, um präzisere Schätzungen der Position und Geschwindigkeit zu liefern. Der Filter arbeitet in zwei Hauptschritten: dem Vorhersageschritt, in dem der zukünftige Zustand basierend auf dem aktuellen Zustand und dem Bewegungsmodell geschätzt wird, und dem Aktualisierungsschritt, in dem die Schätzung mit den neuen Messdaten aktualisiert wird. Mathematisch wird die Schätzung durch die Gleichungen:

x^k∣k−1=Fkx^k−1∣k−1+Bkuk\hat{x}_{k|k-1} = F_k \hat{x}_{k-1|k-1} + B_k u_kx^k∣k−1​=Fk​x^k−1∣k−1​+Bk​uk​

und

x^k∣k=x^k∣k−1+Kk(zk−Hkx^k∣k−1)\hat{x}_{k|k} = \hat{x}_{k|k-1} + K_k (z_k - H_k \hat{x}_{k|k-1})x^k∣k​=x^k∣k−1​+Kk​(zk​−Hk​x^k∣k−1​)

definiert, wobei x^\hat{x}x^ die Schätzung, FFF die Übergangsmatrix, BBB die Steuerungsmatrix, KKK die Kalman-Verstärkung, zzz die Messung und HHH die Beobachtungsmatrix darstellt. Durch die Verwendung des Kalman-Filters können Roboter ihre Position und Orientierung in Echt

Computational Social Science

Computational Social Science ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das Methoden und Techniken der Informatik, Mathematik und Statistik anwendet, um soziale Phänomene zu analysieren und zu verstehen. Es kombiniert quantitative und qualitative Ansätze, um Daten aus sozialen Netzwerken, Umfragen, Online-Interaktionen und anderen Quellen zu untersuchen. Forscher nutzen Algorithmen und Modelle, um Muster und Trends in großen Datensätzen zu identifizieren, was zu Erkenntnissen über menschliches Verhalten und gesellschaftliche Strukturen führt. Ein zentrales Ziel ist es, Vorhersagen zu treffen und Hypothesen über soziale Dynamiken zu testen. Typische Anwendungen umfassen die Analyse von Wahlen, das Verständnis von Meinungsbildung und die Untersuchung von Netzwerken, die soziale Bewegungen unterstützen.

Josephson-Effekt

Der Josephson-Effekt beschreibt das Phänomen, das auftritt, wenn zwei supraleitende Materialien durch eine dünne isolierende Schicht voneinander getrennt sind. In diesem Zustand können Elektronenpaare, die als Cooper-Paare bekannt sind, durch die Isolatorschicht tunneln, ohne eine elektrische Spannung anlegen zu müssen. Dies führt zu einem stromlosen Zustand, in dem eine supraleitende Phase über die Isolationsschicht hinweg erhalten bleibt. Der Effekt wird häufig in der Quantenmechanik und in der Entwicklung von Quantencomputern sowie präzisen Messgeräten verwendet. Die Beziehung zwischen der Phase der supraleitenden Wellenfunktion und dem Strom kann durch die Gleichung

I=Icsin⁡(ϕ)I = I_c \sin(\phi)I=Ic​sin(ϕ)

beschrieben werden, wobei III der Tunnelstrom, IcI_cIc​ der kritische Strom und ϕ\phiϕ die Phasendifferenz zwischen den beiden Supraleitern ist. Der Josephson-Effekt ist ein zentrales Prinzip in vielen modernen Technologien, einschließlich der Entwicklung von sogenannten Josephson-Junctions, die in verschiedenen Anwendungen von der Quanteninformationsverarbeitung bis zur hochpräzisen Magnetfeldmessung eingesetzt werden.

Perfekte Hashfunktion

Perfect Hashing ist eine Technik zur Erstellung von Hash-Tabellen, die garantiert, dass es keine Kollisionen gibt, wenn man eine endliche Menge von Schlüsseln in die Tabelle einfügt. Im Gegensatz zu normalen Hashing-Methoden, bei denen Kollisionen durch verschiedene Strategien wie Verkettung oder offene Adressierung behandelt werden, erzeugt Perfect Hashing eine Funktion, die jeden Schlüssel eindeutig auf einen Index in der Tabelle abbildet. Diese Methode besteht in der Regel aus zwei Phasen: Zunächst wird eine primäre Hash-Funktion entwickelt, um die Schlüssel in Buckets zu gruppieren, und dann wird für jeden Bucket eine sekundäre Hash-Funktion erstellt, die die Schlüssel innerhalb des Buckets perfekt abbildet.

Die Herausforderung bei Perfect Hashing liegt in der Notwendigkeit, eine geeignete Hash-Funktion zu finden, die die Kollisionen vermeidet und gleichzeitig die Effizienz des Zugriffs auf die Daten gewährleistet. Mathematisch kann man Perfect Hashing als eine Abbildung h:S→[0,m−1]h: S \to [0, m-1]h:S→[0,m−1] betrachten, wobei SSS die Menge der Schlüssel und mmm die Größe der Hash-Tabelle ist. Perfect Hashing ist besonders nützlich in Anwendungen, wo die Menge der Schlüssel fest und bekannt ist, wie in kompakten Datenstrukturen oder bei der Implementierung von Symboltabellen.

Superelastizität in Formgedächtnislegierungen

Superelastizität ist ein faszinierendes Phänomen, das in Formgedächtnislegierungen (Shape-Memory Alloys, SMA) auftritt. Bei diesen Materialien kann eine erhebliche elastische Verformung auftreten, ohne dass plastische Deformationen entstehen. Dies geschieht durch die reversible Umwandlung zwischen zwei Phasen: der martensitischen und der austenitischen Phase. Wenn eine SMA unter Belastung in die martensitische Phase übergeht, kann es bis zu 8 % Dehnung erreichen, bevor es in die ursprüngliche Form zurückkehrt, sobald die Belastung entfernt wird. Dieses Verhalten wird durch die Temperatur und die Zusammensetzung der Legierung beeinflusst, was es ermöglicht, diese Materialien in einer Vielzahl von Anwendungen, von der Medizintechnik bis zur Luft- und Raumfahrt, einzusetzen. Die Fähigkeit, große Verformungen zu ertragen und dennoch in die ursprüngliche Form zurückzukehren, macht Superelastizität besonders wertvoll in technischen Anwendungen.

Neutrino-Massenmessung

Die Messung der Neutrinomasse ist ein entscheidendes Experiment im Bereich der Teilchenphysik, da Neutrinos eine der fundamentalsten, aber am wenigsten verstandenen Teilchenarten sind. Neutrinos sind elektrisch neutrale Teilchen mit extrem geringer Masse, was ihre direkte Messung äußerst schwierig macht. Eine der Methoden zur Bestimmung ihrer Masse ist die Neutrinowechselwirkung, bei der Neutrinos mit anderen Teilchen interagieren und dabei Energie und Impuls übertragen.

Ein weiteres Verfahren zur Massenschätzung ist die Analyse von Neutrinoschwankungen, bei denen Neutrinos beim Reisen durch den Raum zwischen verschiedenen Typen (oder "Flavors") wechseln. Diese Schwankungen sind nur möglich, wenn Neutrinos eine nicht-null Masse besitzen. Die Beziehung zwischen der Masse und den Wechselwirkungen der Neutrinos kann durch die Formel

Δm2=m22−m12\Delta m^2 = m_2^2 - m_1^2Δm2=m22​−m12​

beschrieben werden, wobei Δm2\Delta m^2Δm2 die Differenz der Quadrate der Neutrinomassen darstellt. Diese Experimente liefern nicht nur Informationen über die Massen der Neutrinos, sondern auch über die zugrunde liegenden physikalischen Prozesse, die im Universum wirken.