StudierendeLehrende

Computational Social Science

Computational Social Science ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das Methoden und Techniken der Informatik, Mathematik und Statistik anwendet, um soziale Phänomene zu analysieren und zu verstehen. Es kombiniert quantitative und qualitative Ansätze, um Daten aus sozialen Netzwerken, Umfragen, Online-Interaktionen und anderen Quellen zu untersuchen. Forscher nutzen Algorithmen und Modelle, um Muster und Trends in großen Datensätzen zu identifizieren, was zu Erkenntnissen über menschliches Verhalten und gesellschaftliche Strukturen führt. Ein zentrales Ziel ist es, Vorhersagen zu treffen und Hypothesen über soziale Dynamiken zu testen. Typische Anwendungen umfassen die Analyse von Wahlen, das Verständnis von Meinungsbildung und die Untersuchung von Netzwerken, die soziale Bewegungen unterstützen.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Zerebrale Blutflussbildgebung

Cerebral Blood Flow Imaging (CBF-Imagining) ist eine diagnostische Technik, die verwendet wird, um den Blutfluss im Gehirn zu visualisieren und zu quantifizieren. Diese Methode spielt eine entscheidende Rolle in der Neurologie und der Neurochirurgie, da sie dabei hilft, verschiedene Erkrankungen wie Schlaganfälle, Tumore oder neurodegenerative Erkrankungen zu diagnostizieren und zu überwachen. Zu den gängigen Verfahren gehören die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT), die beide die Durchblutung und die metabolischen Aktivitäten im Gehirn messen.

Die Bilder, die durch diese Techniken erzeugt werden, ermöglichen es Ärzten, die regionalen Unterschiede im Blutfluss zu erkennen und zu analysieren, was für die Beurteilung der Gehirnfunktion und der Gesundheit von entscheidender Bedeutung ist. Cerebral Blood Flow Imaging trägt somit nicht nur zur Diagnose bei, sondern auch zur Evaluierung der Wirksamkeit von Behandlungen und zur Planung chirurgischer Eingriffe.

Anwendungen der Thermodynamik

Die Gesetze der Thermodynamik finden in vielen Bereichen Anwendung, von der Energieerzeugung bis hin zur chemischen Reaktionstechnik. Das erste Gesetz, auch bekannt als das Gesetz der Energieerhaltung, besagt, dass Energie nicht verloren geht, sondern lediglich von einer Form in eine andere umgewandelt wird. Dies ist entscheidend für den Betrieb von Dampfkraftwerken, in denen chemische Energie in mechanische Energie umgewandelt wird. Das zweite Gesetz beschreibt die Richtung von Energieumwandlungen und die Unmöglichkeit, Wärme vollständig in Arbeit umzuwandeln, was insbesondere für Kühlsysteme und Wärmepumpen wichtig ist. Anwendungen in der Klimatisierung und der Wärmerückgewinnung nutzen dieses Prinzip, um die Effizienz zu steigern. Schließlich regelt das dritte Gesetz der Thermodynamik das Verhalten von Systemen bei Annäherung an den absoluten Nullpunkt, was für die Entwicklung von Supraleitern und Quantencomputern von Bedeutung ist.

Arrow-Debreu-Modell

Das Arrow-Debreu-Modell ist ein fundamentales Konzept in der Mikroökonomie, das die Bedingungen für ein allgemeines Gleichgewicht in einer Volkswirtschaft beschreibt. Es wurde von den Ökonomen Kenneth Arrow und Gérard Debreu in den 1950er Jahren entwickelt und basiert auf der Annahme, dass alle Märkte vollständig und perfekt sind. In diesem Modell existieren eine Vielzahl von Gütern und Dienstleistungen, die zu verschiedenen Zeitpunkten und unter verschiedenen Zuständen der Natur gehandelt werden können. Die zentrale Idee ist, dass jedes Individuum und jedes Unternehmen Entscheidungen trifft, um ihren Nutzen oder Gewinn zu maximieren, wobei sie die Preise als gegeben betrachten.

Das Modell stellt auch die Existenz eines Gleichgewichts dar, bei dem Angebot und Nachfrage für alle Güter übereinstimmen. Mathematisch wird dies oft als Lösung eines Systems von Gleichungen dargestellt, wobei die Preise als Funktion der Präferenzen der Konsumenten und der Produktionsmöglichkeiten der Unternehmen fungieren. Ein Schlüsselkonzept des Modells ist die Vollständigkeit der Märkte, was bedeutet, dass für jede zukünftige Unsicherheit ein Markt existiert, auf dem diese gehandelt werden kann.

Thermoelektrische Kühleinheiten

Thermoelectric Cooling Modules, auch als Peltier-Elemente bekannt, sind Geräte, die die thermoelektrische Effekte nutzen, um Wärme zu transportieren. Sie bestehen aus zwei unterschiedlichen Halbleitermaterialien, die auf einer keramischen Platte angeordnet sind. Wenn ein elektrischer Strom durch das Modul fließt, wird eine Seite des Moduls kalt und die andere Seite heiß, was den Effekt der thermoelektrischen Kühlung erzeugt. Diese Art der Kühlung ist besonders vorteilhaft, da sie keine beweglichen Teile benötigt, was zu einem leisen Betrieb und einer langen Lebensdauer führt. Thermoelektrische Kühlung findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, darunter Kühlschränke, Laptops, und medizinische Geräte.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, die Kühlleistung durch Anpassung des elektrischen Stroms zu steuern, was sie zu einer flexiblen Lösung für verschiedene Kühlbedürfnisse macht.

Brayton-Nachheizung

Brayton Reheating ist ein thermodynamischer Prozess, der in Gasturbinenkraftwerken und anderen thermischen Maschinen verwendet wird, um die Effizienz des gesamten Systems zu steigern. Bei diesem Verfahren wird die Temperatur des Arbeitsgases nach der ersten Expansion in einer Turbine durch die erneute Verbrennung von Kraftstoff erhöht, bevor es in die nächste Turbine eintritt. Dies ermöglicht eine höhere Energieausbeute aus dem Treibstoff, da das Gas bei einer höheren Temperatur expandiert, was zu einer effizienteren Umwandlung von Wärme in mechanische Energie führt.

Der Prozess kann in zwei Hauptschritte unterteilt werden: Zuerst wird das Arbeitsgas durch den Kompressor komprimiert und in der Brennkammer erhitzt. Anschließend erfolgt die Expansion in der ersten Turbine, gefolgt von einer Reheizung, bevor das Gas in die zweite Turbine geleitet wird. Diese Technik kann die thermodynamische Effizienz eines Brayton-Zyklus erhöhen, was sich positiv auf die Gesamtleistung und die Betriebskosten auswirkt.

Rekurrente Netze

Recurrent Networks, oft bezeichnet als Recurrent Neural Networks (RNNs), sind eine spezielle Klasse von neuronalen Netzwerken, die für die Verarbeitung von sequenziellen Daten entwickelt wurden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Feedforward-Netzwerken können RNNs Informationen aus vorherigen Zeitschritten speichern und nutzen, was sie besonders geeignet für Aufgaben wie Spracherkennung, Textgenerierung und Zeitreihenanalyse macht. Die zentrale Idee ist, dass die Ausgabe eines Neurons nicht nur von den aktuellen Eingaben abhängt, sondern auch von vorherigen Zuständen, was durch Rückkopplungsschleifen erreicht wird.

Mathematisch lässt sich die Aktualisierung des verborgenen Zustands hth_tht​ eines RNNs wie folgt beschreiben:

ht=f(Whht−1+Wxxt)h_t = f(W_h h_{t-1} + W_x x_t)ht​=f(Wh​ht−1​+Wx​xt​)

Hierbei ist WhW_hWh​ die Gewichtsmatrix für den vorherigen Zustand, WxW_xWx​ die Gewichtsmatrix für den aktuellen Eingang xtx_txt​, und fff ist eine Aktivierungsfunktion. Diese Struktur ermöglicht es, Informationen über längere Zeiträume zu speichern, was eine Herausforderung für traditionelle Netzwerke darstellt. Allerdings leiden viele RNNs unter dem Problem des Vanishing Gradient, weshalb spezialisierte Architekturen wie Long Short-Term Memory (LSTM) und Gated Recurrent Units (GR