Die Produktionsfunktion ist ein zentrales Konzept in der Mikroökonomie und beschreibt den Zusammenhang zwischen den eingesetzten Produktionsfaktoren und der daraus resultierenden Menge an produzierten Gütern. Sie zeigt, wie viel Output () durch verschiedene Kombinationen von Inputfaktoren wie Arbeit () und Kapital () erzeugt werden kann. Mathematisch wird die Produktionsfunktion oft in der Form dargestellt, wobei eine Funktion ist, die den Output in Abhängigkeit von den Inputs beschreibt.
Wichtige Eigenschaften der Produktionsfunktion sind:
Die Analyse der Produktionsfunktion ist wichtig für Unternehmen, um optimale Produktionsentscheidungen zu treffen und die Effizienz der Ressourcennutzung zu maximieren.
Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.