StudierendeLehrende

Game Tree

Ein Game Tree (Spielbaum) ist eine grafische Darstellung aller möglichen Züge in einem Spiel, die von den Spielern gemacht werden können. Jeder Knoten im Baum entspricht einem bestimmten Zustand des Spiels, während die Kanten die möglichen Züge darstellen, die zu einem neuen Zustand führen. Die Wurzel des Baumes repräsentiert den Anfangszustand, und die Blätter stellen die möglichen Endzustände des Spiels dar, die entweder Gewinne, Verluste oder Unentschieden für die Spieler darstellen können.

In einem Game Tree kann man auch Strategien und Ergebnisse analysieren, indem man die optimalen Züge für jeden Spieler in Abhängigkeit von den Zügen des Gegners betrachtet. Dies wird häufig in der Spieltheorie verwendet, um strategische Entscheidungen zu treffen. Zum Beispiel kann man mit Hilfe von Techniken wie Minimax oder Alpha-Beta-Pruning effizientere Wege finden, um den Spielbaum zu durchsuchen und optimale Entscheidungen zu treffen.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Slutsky-Gleichung

Die Slutsky-Gleichung ist eine fundamentale Beziehung in der Mikroökonomie, die die Auswirkungen von Preisänderungen auf die Nachfrage nach Gütern beschreibt. Sie zerlegt die Gesamtwirkung einer Preisänderung in zwei Komponenten: den Substitutionseffekt und den Einkommenseffekt. Der Substitutionseffekt zeigt, wie sich die Nachfrage nach einem Gut ändert, wenn der Preis sinkt und der Konsument zu diesem Gut substituiert, während der Einkommenseffekt zeigt, wie sich die Nachfrage ändert, weil sich das reale Einkommen des Konsumenten aufgrund der Preisänderung verändert.

Mathematisch wird die Slutsky-Gleichung wie folgt ausgedrückt:

∂xi∂pj=∂hi∂pj−xj∂xi∂m\frac{\partial x_i}{\partial p_j} = \frac{\partial h_i}{\partial p_j} - x_j \frac{\partial x_i}{\partial m}∂pj​∂xi​​=∂pj​∂hi​​−xj​∂m∂xi​​

Hierbei steht xix_ixi​ für die nachgefragte Menge des Gutes iii, pjp_jpj​ für den Preis des Gutes jjj und mmm für das Einkommen des Konsumenten. Die Gleichung verdeutlicht, dass die Veränderung der Nachfrage nach Gut iii bezüglich der Preisänderung von Gut jjj sowohl von der Veränderung der optimalen Nachfrage als auch von der Veränderung des Einkommens abhängt. Die Slutsky

LQR-Regler

Ein LQR-Controller (Linear-Quadratic Regulator) ist ein optimales Steuerungssystem, das häufig in der Regelungstechnik verwendet wird, um die Leistung eines dynamischen Systems zu verbessern. Er basiert auf der Minimierung einer Kostenfunktion, die typischerweise die quadratischen Abweichungen von den gewünschten Zuständen und den Steueraufwand berücksichtigt. Mathematisch wird dies durch die Kostenfunktion

J=∫0∞(xTQx+uTRu) dtJ = \int_0^{\infty} (x^T Q x + u^T R u) \, dtJ=∫0∞​(xTQx+uTRu)dt

definiert, wobei xxx der Zustand des Systems, uuu das Steuerungssignal, QQQ eine Gewichtungsmatrix für die Zustände und RRR eine Gewichtungsmatrix für die Steuerung ist. Der LQR-Controller berechnet die optimale Steuerstrategie, indem er die Rückführung des Zustands u=−Kxu = -Kxu=−Kx mit einer Matrix KKK verwendet, die aus den Lösungen der algebraischen Riccati-Gleichung abgeleitet wird. Diese Methode ermöglicht es, sowohl die Effizienz als auch die Stabilität des Systems zu gewährleisten und findet Anwendung in verschiedenen Bereichen wie Robotik, Automatisierung und Fahrzeugsteuerung.

Regulierung von Genexpressionsrauschen

Die Regulation von Genexpressionsrauschen bezieht sich auf die Mechanismen, die sicherstellen, dass die Variabilität in der Genexpression innerhalb einer Zelle kontrolliert wird. Genexpressionsrauschen beschreibt die zufälligen Schwankungen in der Menge an mRNA oder Protein, die von einem bestimmten Gen produziert wird, selbst unter identischen Bedingungen. Diese Schwankungen können zu unterschiedlichen phänotypischen Ausdrücken führen, was für die Zellfunktion und die Reaktion auf Umweltbedingungen entscheidend ist. Um die negativen Auswirkungen von Rauschen zu minimieren, nutzen Zellen verschiedene Strategien, wie z.B. Feedback-Schleifen, Kopplung von Genen oder die Verwendung von Regulatorproteinen, die die Stabilität der mRNA und die Effizienz der Translation beeinflussen. Eine gut regulierte Genexpression ist für die Homöostase der Zelle und die Anpassungsfähigkeit an Veränderungen in der Umgebung unerlässlich.

Pll-Verriegelung

PLL Locking bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Phasenregelschleifen (Phase-Locked Loop, PLL) synchronisiert wird, um die Ausgangsfrequenz mit einer Referenzfrequenz zu verbinden. Dies geschieht normalerweise in Kommunikationssystemen oder zur Frequenzsynthese, wo es wichtig ist, dass die Ausgangssignale stabil und präzise sind. Der PLL besteht aus drei Hauptkomponenten: einem Phasendetektor, einem Tiefpassfilter und einem spannungsgesteuerten Oszillator (VCO).

Wenn der Phasendetektor eine Phasenabweichung zwischen dem Ausgang und der Referenz erkennt, passt der Tiefpassfilter die Steuerspannung an, um den VCO so zu justieren, dass die Frequenzen in Einklang kommen. Wenn die PLL "locked" ist, sind die Frequenzen stabil und die Phasenabweichung bleibt innerhalb eines akzeptablen Bereichs. Dies wird oft in Anwendungen wie Frequenzmodulation, Uhren-Synchronisation und Datenübertragung verwendet, um die Signalqualität zu gewährleisten.

Butterworth-Filter

Ein Butterworth-Filter ist ein Signalfilter, der dafür bekannt ist, eine maximale flache Frequenzantwort im Passband zu bieten. Er wurde entwickelt, um die Verzerrung in den Frequenzen, die durch den Filter hindurchgelassen werden, zu minimieren, was zu einer sehr gleichmäßigen Übertragungsfunktion führt. Der Übertragungsfunktionsverlauf eines Butterworth-Filters ist in der Regel so gestaltet, dass er in der Nähe der Grenzfrequenz ωc\omega_cωc​ abrupt abfällt, was bedeutet, dass Frequenzen oberhalb dieser Schwelle stark gedämpft werden.

Die mathematische Darstellung der Übertragungsfunktion H(s)H(s)H(s) eines Butterworth-Filters ist gegeben durch:

H(s)=11+(sωc)2nH(s) = \frac{1}{1 + \left( \frac{s}{\omega_c} \right)^{2n}}H(s)=1+(ωc​s​)2n1​

wobei nnn die Ordnung des Filters ist und ωc\omega_cωc​ die Grenzfrequenz darstellt. Butterworth-Filter finden breite Anwendung in der Signalverarbeitung, insbesondere in Audio- und Kommunikationssystemen, weil sie eine hervorragende Leistung bei der Filterung von Rauschen und Störungen bieten.

Krebsgenomik-Mutationsprofilierung

Cancer Genomics Mutation Profiling bezieht sich auf die umfassende Analyse von genetischen Veränderungen, die in Krebszellen auftreten. Diese Veränderungen, auch als Mutationen bekannt, können die Funktionsweise von Genen beeinflussen und sind entscheidend für das Wachstum und die Entwicklung von Tumoren. Durch die Anwendung moderner Technologien wie Next-Generation Sequencing (NGS) können Wissenschaftler Hunderte von Genen gleichzeitig analysieren und spezifische Mutationen identifizieren, die mit verschiedenen Krebsarten assoziiert sind.

Die Ergebnisse dieses Profilings ermöglichen eine personalisierte Therapie, indem gezielte Behandlungen entwickelt werden, die auf die einzigartigen genetischen Merkmale des Tumors eines Patienten abgestimmt sind. Dies kann die Prognose verbessern und die Nebenwirkungen reduzieren, indem nur die notwendigsten Therapien eingesetzt werden. Insgesamt ist das Mutation Profiling ein entscheidender Schritt in der modernen Onkologie, um die Komplexität von Krebs zu verstehen und neue Therapieansätze zu entwickeln.