Superfluidität ist ein physikalisches Phänomen, das in bestimmten Flüssigkeiten bei extrem niedrigen Temperaturen auftritt, typischerweise nahe dem absoluten Nullpunkt. In diesem Zustand zeigen die Flüssigkeiten bemerkenswerte Eigenschaften, wie die Fähigkeit, ohne Reibung zu fließen. Dies bedeutet, dass sie sich ungehindert bewegen können, so dass eine superfluide Helium-4-Probe ohne Energieverlust in einem geschlossenen Kreislauf zirkulieren kann.
Ein charakteristisches Merkmal der Superfluidität ist die Bildung von Langzeit-Kohärenz in der Teilchenanordnung, was zu einer quantenmechanischen Kohärenz führt, die sich in makroskopischen Effekten äußert. Diese Effekte können unter anderem das Phänomen der Kapillarität und das Klettern von Flüssigkeiten an Wänden umfassen. Das Verständnis von Superfluidität ist nicht nur für die Physik von Bedeutung, sondern hat auch Anwendungen in der Kryotechnik und der Quantenmechanik.
Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.