StudierendeLehrende

Natural Language Processing Techniques

Natural Language Processing (NLP) Techniken sind Methoden, die es Computern ermöglichen, menschliche Sprache zu verstehen, zu interpretieren und zu generieren. Zu den grundlegenden Techniken gehören Tokenisierung, bei der Text in kleinere Einheiten wie Wörter oder Sätze zerlegt wird, und Stemming oder Lemmatisierung, die Wörter auf ihre Grundformen reduzieren. Eine weitere wichtige Technik ist die Sentiment-Analyse, die darauf abzielt, die Stimmung oder Emotionen hinter einem Text zu bestimmen, indem positive, negative oder neutrale Gefühle identifiziert werden. Zudem kommen häufig Wortvektoren zum Einsatz, um Wörter in mathematische Darstellungen zu überführen, was die Durchführung von Berechnungen und Ähnlichkeitsanalysen erleichtert. Schließlich sind neuronale Netzwerke, insbesondere Transformer-Modelle, entscheidend für moderne NLP-Anwendungen, da sie kontextuelle Informationen effektiv verarbeiten können.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Black-Scholes-Optionspreismodell-Derivation

Die Black-Scholes-Formel ist ein fundamentales Modell zur Bewertung von Optionen, das auf bestimmten Annahmen über die Preisbewegungen von Aktien basiert. Die Ableitung beginnt mit der Annahme, dass die Preise von Aktien einem geometrischen Brownians Prozess folgen, was bedeutet, dass die logarithmischen Renditen normalverteilt sind. Der Preis einer europäischen Call-Option kann dann durch die Risiko-Neutralität und die Martingal-Theorie abgeleitet werden.

Um die Option zu bewerten, wird zunächst ein Portfolio aus der Option und der zugrunde liegenden Aktie erstellt, das risikofrei ist. Mithilfe der Itô-Kalkül wird die zeitliche Veränderung des Portfoliowertes betrachtet, was zu einer partiellen differentialgleichung führt. Schließlich ergibt sich die Black-Scholes-Formel, die für eine europäische Call-Option wie folgt aussieht:

C(S,t)=SN(d1)−Ke−r(T−t)N(d2)C(S, t) = S N(d_1) - K e^{-r(T-t)} N(d_2)C(S,t)=SN(d1​)−Ke−r(T−t)N(d2​)

Hierbei sind N(d1)N(d_1)N(d1​) und N(d2)N(d_2)N(d2​) die Werte der kumulativen Normalverteilung, SSS der aktuelle Aktienkurs, KKK der Ausübungspreis, rrr der risikofreie Zinssatz und $ T-t

Stokesscher Satz

Das Stokes Theorem ist ein fundamentales Resultat der Vektoranalysis, das eine Beziehung zwischen der Integration eines Vektorfeldes über eine Fläche und der Integration seiner Rotation entlang des Randes dieser Fläche herstellt. Es besagt, dass die Fläche SSS und ihr Rand ∂S\partial S∂S in einem dreidimensionalen Raum miteinander verbunden sind. Mathematisch formuliert lautet das Theorem:

∫∂SF⋅dr=∫S(∇×F)⋅dS\int_{\partial S} \mathbf{F} \cdot d\mathbf{r} = \int_{S} (\nabla \times \mathbf{F}) \cdot d\mathbf{S}∫∂S​F⋅dr=∫S​(∇×F)⋅dS

Hierbei ist F\mathbf{F}F ein Vektorfeld, drd\mathbf{r}dr ein infinitesimales Linien-Element entlang des Randes und dSd\mathbf{S}dS ein infinitesimales Flächen-Element, das die Orientierung der Fläche SSS beschreibt. Das Theorem hat weitreichende Anwendungen in der Physik und Ingenieurwissenschaft, insbesondere in der Elektrodynamik und Fluiddynamik, da es es ermöglicht, komplexe Berechnungen zu vereinfachen, indem man statt über Flächen über deren Ränder integriert.

Fundamentalgruppe eines Torus

Die fundamentale Gruppe eines Tors ist ein zentrales Konzept der algebraischen Topologie, das die Struktur der geschlossenen Kurven auf der Fläche beschreibt. Ein Torus kann als das Produkt von zwei Kreisen S1×S1S^1 \times S^1S1×S1 angesehen werden, was bedeutet, dass er zwei unabhängige Schleifen hat. Die fundamentale Gruppe des Tors wird durch π1(T)\pi_1(T)π1​(T) dargestellt und ist isomorph zu Z×Z\mathbb{Z} \times \mathbb{Z}Z×Z, was bedeutet, dass jede Schleife auf dem Torus durch zwei ganze Zahlen beschrieben werden kann, die die Anzahl der Windungen um die beiden Richtungen des Tors repräsentieren.

Formal ausgedrückt, wenn aaa und bbb die beiden Generatoren der Gruppe sind, dann kann jede Schleife als ambna^m b^nambn für ganze Zahlen mmm und nnn dargestellt werden. Diese Struktur zeigt, dass der Torus eine viel reichhaltigere Topologie hat als einfachere Flächen wie die Sphäre, die eine fundamentale Gruppe hat, die trivial ist.

Mittlerer Wertsatz

Der Mean Value Theorem (Mittelwertsatz) ist ein zentraler Satz der Analysis, der eine wichtige Verbindung zwischen der Ableitung einer Funktion und ihrem Verhalten auf einem Intervall herstellt. Der Satz besagt, dass, wenn eine Funktion fff auf einem geschlossenen Intervall [a,b][a, b][a,b] stetig ist und dort differenzierbar ist (also die Ableitung f′f'f′ existiert) im offenen Intervall (a,b)(a, b)(a,b), dann gibt es mindestens einen Punkt ccc in (a,b)(a, b)(a,b), so dass gilt:

f′(c)=f(b)−f(a)b−af'(c) = \frac{f(b) - f(a)}{b - a}f′(c)=b−af(b)−f(a)​

Dies bedeutet, dass es einen Punkt ccc gibt, an dem die Steigung der Tangente (d.h. die Ableitung f′(c)f'(c)f′(c)) gleich der mittleren Steigung der Funktion über das Intervall [a,b][a, b][a,b] ist. In einfacher Sprache bedeutet dies, dass die Funktion an diesem Punkt so verhält, als ob sie auf dem gesamten Intervall eine konstante Steigung hätte. Der Mittelwertsatz ist nützlich in verschiedenen Anwendungen, einschließlich der Analyse von Geschwindigkeiten, Optimierung und der Bestimmung von Werten innerhalb eines Intervalls.

Bioinformatik-Algorithmus-Design

Die Algorithmusgestaltung in der Bioinformatik befasst sich mit der Entwicklung effizienter mathematischer und computerbasierter Methoden zur Analyse biologischer Daten. Diese Algorithmen sind entscheidend für Anwendungen wie die Genomsequenzierung, Proteinfaltung und das Verständnis von biologischen Netzwerken. Ein zentraler Aspekt ist die Optimierung der Rechenzeit und des Speicherbedarfs, da biologische Datensätze oft extrem groß und komplex sind. Zu den häufig verwendeten Techniken gehören dynamische Programmierung, Graphentheorie und Maschinelles Lernen, die es ermöglichen, Muster und Beziehungen in den Daten zu erkennen. Darüber hinaus müssen die Algorithmen oft an spezifische biologische Fragestellungen angepasst werden, um präzise und relevante Ergebnisse zu liefern.

Hilbert-Polynom

Der Hilbert-Polynom ist ein fundamentales Konzept in der algebraischen Geometrie, das die Dimension und die Struktur von algebraischen Varietäten beschreibt. Er wird verwendet, um die Anzahl der Punkte in einer bestimmten Dimension zu zählen, die eine Varietät über einem gegebenen Körper definieren. Formal wird der Hilbert-Polynom eines homogenisierten Ideals III in einem Polynomring R=k[x1,x2,…,xn]R = k[x_1, x_2, \ldots, x_n]R=k[x1​,x2​,…,xn​] definiert als ein Polynom P(t)P(t)P(t), das die Anzahl der linearen unabhängigen Homogenen Elemente in III zählt, wobei die Anzahl der Elemente in einer bestimmten Dimension betrachtet wird.

Der Hilbert-Polynom hat die Form:

P(t)=dt+rP(t) = d t + rP(t)=dt+r

wobei ddd den Grad der Varietät und rrr die Anzahl der Freiheitsgrade angibt. Der Hilbert-Polynom ist nicht nur ein Werkzeug zur Untersuchung der geometrischen Eigenschaften von Varietäten, sondern spielt auch eine wesentliche Rolle in der Theorie der Modulräume und der Deformationstheorie.