Tf-Idf, kurz für Term Frequency-Inverse Document Frequency, ist eine Methode zur Umwandlung von Text in numerische Vektoren, die in der Informationsretrieval und im maschinellen Lernen weit verbreitet ist. Der Term Frequency (TF) misst, wie oft ein bestimmtes Wort in einem Dokument vorkommt, relativ zur Gesamtanzahl der Wörter im Dokument. Der Inverse Document Frequency (IDF) hingegen quantifiziert, wie wichtig ein Wort ist, indem er die Anzahl der Dokumente, die das Wort enthalten, in Betracht zieht. Diese beiden Maße werden kombiniert, um den Tf-Idf-Wert für ein Wort in einem Dokument zu berechnen:
Dabei ist die IDF definiert als:
wobei die Gesamtanzahl der Dokumente und die Anzahl der Dokumente, die das Wort enthalten, ist. Durch die Anwendung dieser Methode können verschiedene Dokumente in einem Vektorraum dargestellt werden, was eine effektive Analyse und Klassifizierung von
Die Power Spectral Density (PSD) ist ein Maß für die Verteilung der Leistung eines Signals über verschiedene Frequenzen. Sie beschreibt, wie die Energie eines Signals im Frequenzbereich konzentriert ist und wird häufig in der Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik verwendet. Die PSD wird typischerweise in Einheiten von Leistung pro Frequenzeinheit, z. B. Watt pro Hertz (W/Hz), angegeben. Mathematisch wird die PSD oft als die Fourier-Transformierte der Autokorrelationsfunktion eines Signals definiert:
wobei die Autokorrelationsfunktion ist. Die Analyse der PSD ermöglicht es, Frequenzkomponenten eines Signals zu identifizieren und deren relative Stärke zu bewerten, was in Anwendungen wie Rauschmessungen, Systemanalysen und der Überwachung von Signalqualität von großer Bedeutung ist.
Der Overconfidence Bias im Trading bezieht sich auf die Tendenz von Anlegern, ihre eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse übermäßig zu überschätzen. Diese Überbewertung führt oft dazu, dass Händler zu häufige Handelsentscheidungen treffen und Risiken eingehen, die sie normalerweise vermeiden würden. Ein typisches Beispiel hierfür ist, dass ein Trader glaubt, er könne den Markt besser vorhersagen als andere, was zu einer übermäßigen Positionsgröße und damit zu höheren Verlusten führen kann.
Die psychologischen Mechanismen hinter diesem Bias sind vielfältig, darunter das Bedürfnis nach Kontrolle und das Ignorieren von Informationen, die im Widerspruch zur eigenen Meinung stehen. Studien zeigen, dass übermäßig selbstbewusste Trader oft schlechtere Ergebnisse erzielen, als sie erwarten, da das Vertrauen in die eigene Einschätzung nicht immer mit der Realität übereinstimmt. Um den Overconfidence Bias zu überwinden, sollten Anleger sich ihrer eigenen Grenzen bewusst sein und eine objektive Analyse ihrer Handelsstrategien anstreben.
Die Schrödinger-Gleichung ist eine fundamentale Gleichung in der Quantenmechanik, die das Verhalten von quantenmechanischen Systemen beschreibt. Sie stellt eine Beziehung zwischen der Wellenfunktion eines Systems und seiner Energie her. Die allgemeine Form der zeitabhängigen Schrödinger-Gleichung lautet:
Hierbei ist die Wellenfunktion, der Hamilton-Operator, der die totale Energie des Systems repräsentiert, und das reduzierte Plancksche Wirkungsquantum. Diese Gleichung ist entscheidend, um die Wahrscheinlichkeit zu bestimmen, ein Teilchen an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit zu finden, was durch das Quadrat des Betrags der Wellenfunktion gegeben ist. Die Schrödinger-Gleichung ermöglicht es Physikern, das Verhalten von Elektronen in Atomen, Molekülen und Festkörpern zu modellieren und zu verstehen.
Self-Supervised Contrastive Learning ist ein Ansatz im Bereich des maschinellen Lernens, der darauf abzielt, nützliche Repräsentationen von Daten zu lernen, ohne dass eine manuelle Beschriftung erforderlich ist. Dieser Ansatz basiert auf der Idee, dass ähnliche Datenpunkte näher zueinander im Repräsentationsraum angeordnet werden sollten, während unähnliche Datenpunkte weiter voneinander entfernt sein sollten. In der Praxis werden aus einem Bild beispielsweise mehrere Augmentierungen (z. B. verschiedene Transformationen) erstellt, und das Modell lernt, diese Augmentierungen als zusammengehörig zu betrachten.
Ein zentraler Bestandteil ist der Kontrastive Verlust, der typischerweise wie folgt formuliert wird:
Hierbei ist eine Ähnlichkeitsmessung zwischen den Repräsentationen und , und ist ein Temperaturparameter, der die Schärfe des Kontrasts reguliert. Durch diesen Prozess ler
Die Efficient Frontier ist ein Konzept aus der modernen Portfoliotheorie, das von Harry Markowitz entwickelt wurde. Sie stellt die Menge von Portfolios dar, die für ein gegebenes Risiko den höchsten erwarteten Ertrag bieten oder umgekehrt für einen gegebenen Ertrag das geringste Risiko. Diese Portfolios sind effizient, weil sie optimal ausbalanciert sind und andere Portfolios, die nicht auf der Frontier liegen, in Bezug auf Rendite und Risiko unterlegen sind.
Mathematisch wird die Efficient Frontier häufig durch die Minimierung der Portfoliovarianz unter Beachtung einer bestimmten erwarteten Rendite dargestellt. Dabei wird die Varianz als Maß für das Risiko verwendet und die erwartete Rendite als Zielgröße. In einem zweidimensionalen Diagramm, in dem die x-Achse das Risiko (Standardabweichung) und die y-Achse die erwartete Rendite darstellt, erscheinen die effizienten Portfolios als eine gekrümmte Linie, die die besten Investitionsmöglichkeiten abbildet.
Das Schelling Segregation Model ist ein agentenbasiertes Modell, das von dem Ökonom Thomas Schelling in den 1970er Jahren entwickelt wurde, um die Dynamik der Segregation in sozialen Gruppen zu untersuchen. Es zeigt, wie Individuen, die eine Präferenz für Nachbarn ähnlicher Gruppen haben, zu einer räumlichen Segregation führen können, auch wenn ihre Präferenzen nicht extrem stark sind. Das Modell besteht aus einem Gitter, auf dem verschiedene Agenten platziert sind, die unterschiedliche Eigenschaften (z.B. Ethnizität oder soziale Klasse) repräsentieren.
Die Agenten sind unzufrieden, wenn ein bestimmter Prozentsatz ihrer Nachbarn nicht die gleiche Eigenschaft hat und bewegen sich entsprechend, um ihre Situation zu verbessern. Dies führt oft zu einem selbstverstärkenden Prozess, bei dem selbst kleine Präferenzen für Homogenität zu einer erheblichen Segregation führen können. Die Ergebnisse des Modells verdeutlichen, dass Segregation nicht unbedingt das Ergebnis von Diskriminierung oder Vorurteilen ist, sondern auch aus individuellen Entscheidungen und Präferenzen resultieren kann.