StudierendeLehrende

Squid Magnetometer

Ein Squid Magnetometer ist ein hochsensitives Messinstrument zur Erfassung von magnetischen Feldern. Es basiert auf der Superconducting Quantum Interference Device (SQUID)-Technologie, die es ermöglicht, extrem kleine Magnetfelder zu detektieren, die oft im Nanotesla-Bereich liegen. Diese Geräte nutzen die quantenmechanischen Eigenschaften von supraleitenden Materialien, um Änderungen im Magnetfeld präzise zu messen.

Die Funktionsweise beruht darauf, dass ein supraleitender Ring, der mit zwei Josephson-Kontakten ausgestattet ist, eine empfindliche Reaktion auf magnetische Flüsse zeigt. Ein typisches Anwendungsspektrum umfasst die Geophysik, Materialwissenschaften und Medizin, insbesondere in der Magnetresonanztomographie (MRT). Die Fähigkeit, magnetische Felder mit hoher Genauigkeit zu messen, macht das Squid Magnetometer zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der modernen Forschung und Industrie.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Liquiditätsfalle Keynesianische Ökonomie

Eine Liquiditätsfalle beschreibt eine Situation in der Wirtschaft, in der die Zinssätze nahe null liegen und die Geldpolitik der Zentralbank ineffektiv wird. In diesem Zustand sind die Menschen und Unternehmen bereit, Geld zu halten, anstatt es zu investieren oder auszugeben, da sie erwarten, dass zukünftige Renditen niedrig oder negativ sein werden. Die Keynesianische Theorie argumentiert, dass in einer Liquiditätsfalle die Nachfrage nach Geld die gesamte Wirtschaft lähmt, da selbst bei niedrigsten Zinssätzen keine Anreize bestehen, Kredite aufzunehmen oder zu investieren.

Das bedeutet, dass traditionelle geldpolitische Maßnahmen, wie das Senken der Zinssätze, nicht die gewünschte Wirkung haben, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Stattdessen könnte die Regierung interventionistische Maßnahmen ergreifen, wie z.B. fiskalische Stimuli, um die Gesamtnachfrage zu erhöhen und die Wirtschaft aus der Falle zu ziehen. In solchen Situationen wird oft gefordert, dass die Regierung direkt in die Wirtschaft investiert, um Arbeitsplätze zu schaffen und die Nachfrage zu steigern.

Planck-Skalen-Physik-Beschränkungen

Die Planck-Skala ist eine fundamentale Einheit in der Physik, die sich aus den Grundkonstanten der Natur ableitet: der Lichtgeschwindigkeit ccc, der Planckschen Konstante hhh und der Gravitationskonstante GGG. Auf dieser Skala sind die Größenordnungen von Raum und Zeit so gering, dass die klassischen Konzepte der Physik, wie Raum und Zeit, nicht mehr gelten. Stattdessen dominieren quantenmechanische Effekte und die Gravitation spielt eine entscheidende Rolle. Die Planck-Länge lPl_PlP​ ist definiert als:

lP=ℏGc3≈1.616×10−35 ml_P = \sqrt{\frac{\hbar G}{c^3}} \approx 1.616 \times 10^{-35} \text{ m}lP​=c3ℏG​​≈1.616×10−35 m

und die Planck-Zeit tPt_PtP​ als:

tP=ℏGc5≈5.391×10−44 st_P = \sqrt{\frac{\hbar G}{c^5}} \approx 5.391 \times 10^{-44} \text{ s}tP​=c5ℏG​​≈5.391×10−44 s

Die Planck-Skala setzt somit Grenzen für die Gültigkeit klassischer Theorien und erfordert die Entwicklung einer konsistenten Theorie der Quantengravitation, die sowohl die Prinzipien der Quantenmechanik als auch die der allgemeinen Relativitätstheorie integriert. Diese Einschränkungen haben weitreichende Implikationen für die Forschung

Dirichlet-Reihe

Eine Dirichlet-Reihe ist eine spezielle Art von unendlicher Reihe, die häufig in der Zahlentheorie vorkommt. Sie hat die Form

D(s)=∑n=1∞annsD(s) = \sum_{n=1}^{\infty} \frac{a_n}{n^s}D(s)=n=1∑∞​nsan​​

wobei sss eine komplexe Zahl ist und ana_nan​ eine Folge von Koeffizienten darstellt, die oft mit den Eigenschaften von Zahlen verknüpft sind, wie z.B. den Werten von Multiplikative Funktionen. Dirichlet-Reihen sind besonders wichtig in der Untersuchung der Verteilung von Primzahlen und in der analytischen Zahlentheorie. Ein bekanntes Beispiel ist die Riemannsche Zeta-Funktion, die durch die Dirichlet-Reihe

ζ(s)=∑n=1∞1ns\zeta(s) = \sum_{n=1}^{\infty} \frac{1}{n^s}ζ(s)=n=1∑∞​ns1​

definiert ist und eine zentrale Rolle in der Theorie der Primzahlen spielt. Die Konvergenz einer Dirichlet-Reihe hängt stark von der Wahl der Koeffizienten und der Position von sss im komplexen Zahlenraum ab.

Backstepping Nonlinear Control

Backstepping ist eine systematische Methode zur Regelung nichtlinearer Systeme, die auf der schrittweisen Konstruktion von Steuerungsgesetzen basiert. Der Ansatz beginnt mit der Identifikation eines geeigneten Ausgangspunktes, häufig einer stabilen Gleichgewichtslage, und arbeitet sich schrittweise zurück durch die Dynamik des Systems. Dabei wird für jeden Schritt ein Lyapunov-Funktion konstruiert, um die Stabilität des Systems sicherzustellen.

Ein typisches Verfahren besteht aus den folgenden Schritten:

  1. Modellierung des Systems: Das nichtlineare System wird in eine Form gebracht, die eine Rückführung ermöglicht.
  2. Konstruktion der Steuerung: Für jeden Zustand wird eine Steuerung abgeleitet, die die Stabilität gewährleistet.
  3. Integration der Steuerung: Die einzelnen Steuerungsgesetze werden kombiniert, um ein vollständiges Steuerungsgesetz zu erhalten.

Der Backstepping-Ansatz ist besonders nützlich für Systeme mit ungewöhnlichem Verhalten und kann in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, darunter Robotik und Automatisierungstechnik.

Variationsinferenztechniken

Variational Inference (VI) ist ein leistungsfähiges Verfahren zur Approximation von posterioren Verteilungen in probabilistischen Modellen. Anstatt die komplexe, oft analytisch nicht lösbare posterior Verteilung direkt zu berechnen, wird ein einfacherer, parametrischer Verteilungsfamilie q(θ;ϕ)q(\theta; \phi)q(θ;ϕ) gewählt, die durch die Variablen ϕ\phiϕ parametrisiert wird. Das Ziel von VI ist es, die Parameter ϕ\phiϕ so zu optimieren, dass die Kullback-Leibler-Divergenz zwischen der gewählten Verteilung und der tatsächlichen posterioren Verteilung minimiert wird:

DKL(q(θ;ϕ)∥p(θ∣x))=∫q(θ;ϕ)log⁡q(θ;ϕ)p(θ∣x)dθD_{KL}(q(\theta; \phi) \| p(\theta | x)) = \int q(\theta; \phi) \log \frac{q(\theta; \phi)}{p(\theta | x)} d\thetaDKL​(q(θ;ϕ)∥p(θ∣x))=∫q(θ;ϕ)logp(θ∣x)q(θ;ϕ)​dθ

Durch Minimierung dieser Divergenz wird die Approximation verbessert. VI ist besonders nützlich in großen Datensätzen und komplexen Modellen, wo traditionelle Methoden wie Markov-Chain-Monte-Carlo (MCMC) ineffizient sein können. Zu den gängigen VI-Techniken gehören Mean-Field Approximation, bei der die Unabhängigkeit der Variablen angenommen wird, und Stochastic Variational Inference, das stochastische Optimierung verwendet, um die Eff

Überoptimismus-Bias im Handel

Der Overconfidence Bias im Trading bezieht sich auf die Tendenz von Anlegern, ihre eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse übermäßig zu überschätzen. Diese Überbewertung führt oft dazu, dass Händler zu häufige Handelsentscheidungen treffen und Risiken eingehen, die sie normalerweise vermeiden würden. Ein typisches Beispiel hierfür ist, dass ein Trader glaubt, er könne den Markt besser vorhersagen als andere, was zu einer übermäßigen Positionsgröße und damit zu höheren Verlusten führen kann.

Die psychologischen Mechanismen hinter diesem Bias sind vielfältig, darunter das Bedürfnis nach Kontrolle und das Ignorieren von Informationen, die im Widerspruch zur eigenen Meinung stehen. Studien zeigen, dass übermäßig selbstbewusste Trader oft schlechtere Ergebnisse erzielen, als sie erwarten, da das Vertrauen in die eigene Einschätzung nicht immer mit der Realität übereinstimmt. Um den Overconfidence Bias zu überwinden, sollten Anleger sich ihrer eigenen Grenzen bewusst sein und eine objektive Analyse ihrer Handelsstrategien anstreben.