Bargaining Nash

Der Begriff Bargaining Nash bezieht sich auf das Konzept des Verhandelns in der Spieltheorie, das von John Nash entwickelt wurde. Es beschreibt die Bedingungen, unter denen zwei oder mehr Parteien einvernehmlich zu einer Lösung gelangen, die für alle Beteiligten vorteilhaft ist. In diesem Kontext wird oft das sogenannte Nash-Gleichgewicht verwendet, das eine Situation beschreibt, in der kein Spieler einen Anreiz hat, seine Strategie einseitig zu ändern, da dies zu einem schlechteren Ergebnis führen würde.

Ein zentrales Element ist die Effizienz, die sicherstellt, dass keine weiteren Gewinne mehr erzielt werden können, ohne dass jemand anders schlechter gestellt wird. Die Verhandlungsposition der Parteien wird dabei durch ihre Ausscheidungspunkte bestimmt, also die Ergebnisse, die sie im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen erzielen könnten. Das Nash-Verhandlungstheorem zeigt, dass unter bestimmten Bedingungen die Verhandlungslösungen stabil sind und dass die Parteien rational handeln, um ihre Nutzenmaximierung zu erreichen.

Weitere verwandte Begriffe

Legendre-Transformation Anwendungen

Die Legendre-Transformation ist ein mächtiges mathematisches Werkzeug, das in verschiedenen Bereichen der Wissenschaft und Wirtschaft Anwendung findet. Sie ermöglicht es, zwischen verschiedenen Darstellungen einer Funktion zu wechseln, insbesondere zwischen den Variablen einer Funktion und ihren Ableitungen. Ein häufiges Beispiel ist die Anwendung in der Thermodynamik, wo die Legendre-Transformation verwendet wird, um von der inneren Energie U(S,V)U(S,V) zur Enthalpie H(S,P)H(S,P) zu gelangen, wobei SS die Entropie, VV das Volumen und PP der Druck ist.

In der Optimierung wird die Legendre-Transformation genutzt, um duale Probleme zu formulieren, wodurch die Suche nach Minimum oder Maximum von Funktionen erleichtert wird. Außerdem findet sie in der Theoretischen Physik Anwendung, insbesondere in der Hamiltonschen Mechanik, wo sie hilft, die Bewegungsgleichungen aus den Energieformen abzuleiten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Legendre-Transformation nicht nur mathematische Eleganz bietet, sondern auch praktische Lösungen in vielen Disziplinen ermöglicht.

Fresnel-Gleichungen

Die Fresnel-Gleichungen beschreiben, wie Licht an der Grenzfläche zwischen zwei unterschiedlichen Medien reflektiert und gebrochen wird. Sie sind von entscheidender Bedeutung für das Verständnis optischer Phänomene und finden Anwendung in Bereichen wie der Optik, Photonik und Materialwissenschaft. Die Gleichungen berücksichtigen die Polarisation des Lichts und unterscheiden zwischen s- und p-polarisiertem Licht. Die reflektierte und die transmittierte Lichtintensität können durch die folgenden Formeln ausgedrückt werden:

Für die Reflexion:

Rs=n1cos(θi)n2cos(θt)n1cos(θi)+n2cos(θt)2R_s = \left| \frac{n_1 \cos(\theta_i) - n_2 \cos(\theta_t)}{n_1 \cos(\theta_i) + n_2 \cos(\theta_t)} \right|^2 Rp=n2cos(θi)n1cos(θt)n2cos(θi)+n1cos(θt)2R_p = \left| \frac{n_2 \cos(\theta_i) - n_1 \cos(\theta_t)}{n_2 \cos(\theta_i) + n_1 \cos(\theta_t)} \right|^2

Und für die Transmission:

Ts=1RsT_s = 1 - R_s Tp=1RpT_p = 1 - R_p

Hierbei sind n1n_1 und n2n_2 die Brechungsindices der beiden Medien, $ \theta_i

Jacobi-Matrix

Die Jacobi-Matrix ist ein fundamentales Konzept in der multivariaten Analysis, das die Ableitungen einer vektoriellen Funktion beschreibt. Sie stellt eine Matrix dar, die die partiellen Ableitungen einer Funktion mit mehreren Variablen in Bezug auf ihre Eingangswerte enthält. Wenn wir eine Funktion f:RnRm\mathbf{f} : \mathbb{R}^n \rightarrow \mathbb{R}^m betrachten, dann ist die Jacobi-Matrix JJ gegeben durch:

J=[f1x1f1x2f1xnf2x1f2x2f2xnfmx1fmx2fmxn]J = \begin{bmatrix} \frac{\partial f_1}{\partial x_1} & \frac{\partial f_1}{\partial x_2} & \cdots & \frac{\partial f_1}{\partial x_n} \\ \frac{\partial f_2}{\partial x_1} & \frac{\partial f_2}{\partial x_2} & \cdots & \frac{\partial f_2}{\partial x_n} \\ \vdots & \vdots & \ddots & \vdots \\ \frac{\partial f_m}{\partial x_1} & \frac{\partial f_m}{\partial x_2} & \cdots & \frac{\partial f_m}{\partial x_n} \end{bmatrix}

Hierbei sind fif_i die Komponenten der

Hadronenbeschleuniger

Ein Hadron Collider ist ein Teilchenbeschleuniger, der dazu verwendet wird, subatomare Teilchen, insbesondere Hadronen wie Protonen und Neutronen, auf extrem hohe Geschwindigkeiten zu beschleunigen und sie zur Kollision zu bringen. Diese Kollisionen erzeugen Bedingungen, die kurz nach dem Urknall ähnlich sind, und ermöglichen es Wissenschaftlern, die grundlegenden Bausteine der Materie und die Kräfte, die sie zusammenhalten, zu untersuchen. Der bekannteste Hadron Collider ist der Large Hadron Collider (LHC) am CERN in der Nähe von Genf, der mit einem Umfang von 27 km der größte seiner Art ist. Durch die Analyse der Kollisionsergebnisse können Physiker Theorien wie das Standardmodell der Teilchenphysik testen und nach neuen Phänomenen wie der Dunklen Materie suchen. Die Forschung am LHC hat bereits zur Entdeckung des Higgs-Bosons geführt, einem entscheidenden Teilchen für das Verständnis der Masse im Universum.

Modellprädiktive Regelung Kostenfunktion

Die Cost Function (Kostenfunktion) in der modellprädiktiven Regelung (Model Predictive Control, MPC) ist ein zentrales Element, das die Qualität der Steuerung bewertet. Sie quantifiziert die Abweichungen zwischen den gewünschten und den tatsächlichen Systemzuständen über einen definierten Zeitrahmen. Die allgemeine Form der Kostenfunktion kann wie folgt dargestellt werden:

J=k=0N(xkTQxk+ukTRuk)J = \sum_{k=0}^{N} \left( x_k^T Q x_k + u_k^T R u_k \right)

Hierbei ist JJ die Gesamtkosten, NN der Planungs-Horizont, xkx_k der Zustand des Systems zum Zeitpunkt kk, uku_k die Steuergröße und QQ sowie RR sind Gewichtungsmatrizen, die die relative Bedeutung der Zustände und Steuerungen festlegen. Ziel der MPC ist es, die Steuerung so zu optimieren, dass die Kostenfunktion minimiert wird, wodurch das System stabilisiert und die gewünschten Leistungsmerkmale erreicht werden. Durch die Anpassung der Parameter in der Kostenfunktion können verschiedene Betriebsziele, wie beispielsweise Energieeffizienz oder Reaktionsgeschwindigkeit, priorisiert werden.

Leistungselektronik

Power Electronics ist ein Fachgebiet der Elektrotechnik, das sich mit der Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie befasst. Es umfasst die Entwicklung von Schaltungen und Systemen, die elektrische Energie effizient umwandeln, steuern und verteilen. Zu den typischen Anwendungen gehören beispielsweise Wechselrichter, Gleichrichter und DC-DC-Wandler, die in erneuerbaren Energiesystemen, elektrischen Antrieben und der Stromversorgung verwendet werden. Die Hauptziele der Leistungselektronik sind die Verbesserung der Energieeffizienz, die Reduzierung von Verlusten und die Erhöhung der Zuverlässigkeit der Systeme. Ein zentrales Element sind Halbleiterbauelemente wie Transistoren und Thyristoren, die eine präzise Steuerung des Energieflusses ermöglichen.

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.