StudierendeLehrende

Wiener Process

Der Wiener-Prozess, auch als Brownian Motion bekannt, ist ein fundamentaler Prozess in der Stochastik und der Finanzmathematik, der die zufällige Bewegung von Partikeln in Flüssigkeiten beschreibt. Mathematisch wird er als eine Familie von Zufallsvariablen W(t)W(t)W(t) definiert, die die folgenden Eigenschaften aufweisen:

  1. W(0)=0W(0) = 0W(0)=0 fast sicher.
  2. Die Increments W(t)−W(s)W(t) - W(s)W(t)−W(s) für 0≤s<t0 \leq s < t0≤s<t sind unabhängig und normalverteilt mit einem Mittelwert von 0 und einer Varianz von t−st - st−s.
  3. Der Prozess hat kontinuierliche Pfade, d.h. die Funktion W(t)W(t)W(t) ist mit hoher Wahrscheinlichkeit stetig in der Zeit.

Der Wiener-Prozess wird häufig zur Modellierung von finanziellen Zeitreihen und Diffusionsprozessen in der Physik verwendet, da er eine ideale Grundlage für viele komplexe Modelle bietet, wie zum Beispiel das Black-Scholes-Modell zur Bewertung von Optionen.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Überschalldüsen

Supersonic-Düsen sind spezielle Vorrichtungen, die dazu dienen, den Luftstrom auf Geschwindigkeiten über der Schallgeschwindigkeit zu beschleunigen. Diese Düsen nutzen den Düsen-Effekt, bei dem die Querschnittsfläche der Düse zuerst verengt und dann verbreitert wird, um die Strömungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Wenn die Strömung durch die enge Stelle der Düse (Entlastungszone) tritt, sinkt der Druck und die Geschwindigkeit steigt, wodurch die Luft supersonisch wird.

Die grundlegende Formel, die das Verhalten von Gasen in solchen Düsen beschreibt, ist die Kontinuitätsgleichung kombiniert mit der Energieerhaltung. Bei idealen Bedingungen kann der Druckabfall ΔP\Delta PΔP in einer Supersonic-Düse durch die Beziehung P1/P2=(1+γ−12M2)γγ−1P_1 / P_2 = (1 + \frac{\gamma - 1}{2} M^2)^{\frac{\gamma}{\gamma - 1}}P1​/P2​=(1+2γ−1​M2)γ−1γ​ beschrieben werden, wobei P1P_1P1​ und P2P_2P2​ die Druckwerte vor und nach der Düse sind, γ\gammaγ das Verhältnis der spezifischen Wärmen ist und MMM die Mach-Zahl darstellt.

Supersonic-Düsen finden Anwendung in der Luft- und Raumfahrttechnik, insbesondere in Raketenantr

Q-Switching Laser

Ein Q-Switching Laser ist ein Laser, der durch gezielte Steuerung der Qualität des Resonators hochenergetische Lichtimpulse erzeugt. Dabei wird der Q-Faktor (Qualitätsfaktor) des Lasers zeitweise stark reduziert, um eine große Menge an Energie im Resonator zu speichern. Sobald die erforderliche Energie erreicht ist, wird der Q-Faktor wieder erhöht, was zu einer plötzlichen und intensiven Freisetzung der gespeicherten Energie führt. Diese Impulse haben typischerweise eine sehr kurze Dauer, oft im Nanosekundenbereich, und können eine hohe Spitzenleistung erreichen. Anwendungen finden sich in Bereichen wie Materialbearbeitung, medizinische Behandlungen und Lidar-Technologie.

Die Funktionsweise lässt sich in zwei Hauptphasen unterteilen:

  1. Speicherphase: Der Laserstrahl wird durch das Q-Switching blockiert, sodass sich das Licht im Resonator aufstaut.
  2. Impulsphase: Der Block wird entfernt, und die gespeicherte Energie wird in einem kurzen, intensiven Impuls freigesetzt.

Diese Technologie ermöglicht es, präzise und kontrollierte Laserimpulse zu erzeugen, die in vielen industriellen und medizinischen Anwendungen von großem Nutzen sind.

Capital Asset Pricing Model Beta Schätzung

Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) ist ein fundamentales Konzept in der Finanzwirtschaft, das verwendet wird, um die erwartete Rendite eines Vermögenswerts zu bestimmen, basierend auf dessen Risiko im Vergleich zum Markt. Der Beta-Wert eines Vermögenswerts ist eine zentrale Komponente des CAPM und misst die Sensitivität der Rendite des Vermögenswerts im Verhältnis zur Rendite des Marktes. Er wird typischerweise durch die folgende Formel geschätzt:

β=Cov(Ri,Rm)Var(Rm)\beta = \frac{\text{Cov}(R_i, R_m)}{\text{Var}(R_m)}β=Var(Rm​)Cov(Ri​,Rm​)​

Hierbei ist RiR_iRi​ die Rendite des Vermögenswerts, RmR_mRm​ die Rendite des Marktportfolios, Cov\text{Cov}Cov die Kovarianz und Var\text{Var}Var die Varianz. Ein Beta-Wert von 1 bedeutet, dass der Vermögenswert mit dem Markt korreliert, während ein Wert größer als 1 auf ein höheres Risiko hinweist und ein Wert kleiner als 1 auf ein geringeres Risiko. Die Schätzung des Betas erfordert historische Renditedaten und wird häufig über lineare Regression durchgeführt, wobei die Renditen des Vermögenswerts gegen die Renditen des Marktes plotiert werden.

Nyquist-Stabilitätskriterium

Das Nyquist-Stabilitätskriterium ist eine Methode zur Analyse der Stabilität von Regelungssystemen im Frequenzbereich. Es basiert auf der Untersuchung der Übertragungsfunktion G(jω)G(j\omega)G(jω) des Systems, wobei jjj die imaginäre Einheit und ω\omegaω die Frequenz ist. Der Hauptgedanke ist, den Nyquist-Plot, der die Werte von G(jω)G(j\omega)G(jω) für alle Frequenzen ω\omegaω darstellt, zu zeichnen und zu analysieren.

Ein System ist stabil, wenn die Anzahl der Umfassungen des Punktes −1+j0-1 + j0−1+j0 im Nyquist-Plot gleich der Anzahl der rechten Halbwelle der Polstellen von G(s)G(s)G(s) ist. Die Bedingung kann mathematisch durch die Anzahl der encirclements (Umkreisungen) beschrieben werden, die durch die Formel:

N=P−ZN = P - ZN=P−Z

definiert ist, wobei NNN die Anzahl der Umkreisungen um den Punkt −1-1−1, PPP die Anzahl der Pole im rechten Halbebereich und ZZZ die Anzahl der Nullstellen im rechten Halbebereich ist. Dieses Kriterium ist besonders nützlich, um die Stabilität in geschlossenen Regelungssystemen zu bestimmen, ohne die Systemdynamik direkt zu lösen.

Wärmeschutzbeschichtungen

Thermal Barrier Coatings (TBCs) sind spezielle Beschichtungen, die entwickelt wurden, um Materialien vor hohen Temperaturen und thermischen Schocks zu schützen. Diese Beschichtungen bestehen häufig aus keramischen Materialien, die eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen, wodurch sie als Isolatoren fungieren. Durch den Einsatz von TBCs können die Betriebstemperaturen von Bauteilen, wie beispielsweise Turbinenschaufeln in Gasturbinen, erhöht werden, was zu einer verbesserten Effizienz und einer längeren Lebensdauer der Komponenten führt.

Die Wirksamkeit von TBCs beruht auf mehreren Faktoren, darunter die Dicke, die Mikrostruktur der Beschichtung und die Anpassung an das Substrat. Eine gängige chemische Zusammensetzung für TBCs ist Zirkonia, die mit Yttrium stabilisiert wird (YSZ - Yttrium-stabilisiertes Zirkoniumdioxid). Diese Materialien können Temperaturen von über 1000 °C standhalten, was sie ideal für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Energietechnik macht.

Dbscan

DBSCAN (Density-Based Spatial Clustering of Applications with Noise) ist ein beliebtes Verfahren zur Clusteranalyse, das sich besonders gut für Daten eignet, die nicht notwendigerweise eine sphärische Form haben. Es basiert auf der Dichte der Datenpunkte, um Cluster zu identifizieren. Der Algorithmus funktioniert durch die Definition von zwei wichtigen Parametern: dem Epsilon-Radius (ε\varepsilonε), der die maximale Distanz angibt, um Nachbarn zu finden, und der MinPts-Parameter, der die minimale Anzahl von Punkten definiert, die erforderlich sind, um einen dichten Bereich zu bilden.

DBSCAN kann in drei Hauptkategorien von Punkten unterteilt werden:

  • Kernpunkte: Punkte, die mindestens die Anzahl MinPts in ihrem Epsilon-Nachbarschaft haben.
  • Randpunkte: Punkte, die in der Epsilon-Nachbarschaft eines Kernpunktes liegen, aber selbst nicht die MinPts-Anforderung erfüllen.
  • Rauschen: Punkte, die weder Kern- noch Randpunkte sind.

Ein wesentlicher Vorteil von DBSCAN ist seine Fähigkeit, Cluster beliebiger Form zu erkennen und gleichzeitig Rauschen zu identifizieren, was es zu einem wertvollen Werkzeug in der Datenanalyse macht.