StudierendeLehrende

Nyquist Stability Criterion

Das Nyquist-Stabilitätskriterium ist eine Methode zur Analyse der Stabilität von Regelungssystemen im Frequenzbereich. Es basiert auf der Untersuchung der Übertragungsfunktion G(jω)G(j\omega)G(jω) des Systems, wobei jjj die imaginäre Einheit und ω\omegaω die Frequenz ist. Der Hauptgedanke ist, den Nyquist-Plot, der die Werte von G(jω)G(j\omega)G(jω) für alle Frequenzen ω\omegaω darstellt, zu zeichnen und zu analysieren.

Ein System ist stabil, wenn die Anzahl der Umfassungen des Punktes −1+j0-1 + j0−1+j0 im Nyquist-Plot gleich der Anzahl der rechten Halbwelle der Polstellen von G(s)G(s)G(s) ist. Die Bedingung kann mathematisch durch die Anzahl der encirclements (Umkreisungen) beschrieben werden, die durch die Formel:

N=P−ZN = P - ZN=P−Z

definiert ist, wobei NNN die Anzahl der Umkreisungen um den Punkt −1-1−1, PPP die Anzahl der Pole im rechten Halbebereich und ZZZ die Anzahl der Nullstellen im rechten Halbebereich ist. Dieses Kriterium ist besonders nützlich, um die Stabilität in geschlossenen Regelungssystemen zu bestimmen, ohne die Systemdynamik direkt zu lösen.

Weitere verwandte Begriffe

contact us

Zeit zu lernen

Starte dein personalisiertes Lernelebnis mit acemate. Melde dich kostenlos an und finde Zusammenfassungen und Altklausuren für deine Universität.

logoVerwandle jedes Dokument in ein interaktives Lernerlebnis.
Antong Yin

Antong Yin

Co-Founder & CEO

Jan Tiegges

Jan Tiegges

Co-Founder & CTO

Paul Herman

Paul Herman

Co-Founder & CPO

© 2025 acemate UG (haftungsbeschränkt)  |   Nutzungsbedingungen  |   Datenschutzerklärung  |   Impressum  |   Jobs   |  
iconlogo
Einloggen

Oberflächenplasmonenresonanz-Tuning

Surface Plasmon Resonance (SPR) Tuning ist ein Verfahren, das es ermöglicht, die optischen Eigenschaften von Oberflächenplasmonen zu steuern, die an der Grenzfläche zwischen einem Metall und einem Dielektrikum entstehen. Diese Resonanzphänomene sind empfindlich gegenüber Änderungen in der Umgebung, wie z.B. der Brechungsindexänderung, was sie ideal für Biosensoren und analytische Anwendungen macht. Durch gezielte Modifikationen der Metalloberfläche, wie z.B. durch die Variation der Dicke des Metalls, die Verwendung unterschiedlicher Materialkombinationen oder die Anpassung der Wellenlängen des einfallenden Lichts, kann die Resonanzbedingung optimiert werden.

Die mathematische Beziehung, die diesem Phänomen zugrunde liegt, kann durch die Gleichung

λ=2πck\lambda = \frac{2\pi c}{k}λ=k2πc​

ausgedrückt werden, wobei λ\lambdaλ die Wellenlänge, ccc die Lichtgeschwindigkeit und kkk die Wellenzahl ist. Darüber hinaus spielen auch Parameter wie Temperatur und chemische Umgebung eine Rolle, weshalb das Verständnis von SPR-Tuning für die Entwicklung hochsensitiver Sensoren von entscheidender Bedeutung ist.

Eigenvektor-Zentralität

Die Eigenvector Centrality ist ein Maß für die Bedeutung eines Knotens in einem Netzwerk, das nicht nur die Anzahl der Verbindungen (Grad) berücksichtigt, sondern auch die Qualität und Relevanz dieser Verbindungen. Ein Knoten wird als zentral angesehen, wenn er mit anderen zentralen Knoten verbunden ist. Mathematisch wird die Eigenvector Centrality durch die Eigenvektoren der Adjazenzmatrix eines Graphen beschrieben.

Die grundlegende Idee ist, dass die Centrality eines Knotens proportional zur Summe der Centrality seiner Nachbarn ist. Dies kann formal ausgedrückt werden als:

xi=1λ∑j∈N(i)xjx_i = \frac{1}{\lambda} \sum_{j \in N(i)} x_jxi​=λ1​j∈N(i)∑​xj​

wobei xix_ixi​ die Centrality des Knotens iii, N(i)N(i)N(i) die Nachbarn von iii und λ\lambdaλ ein Normalisierungsfaktor ist. Ein höherer Wert in der Eigenvector Centrality deutet darauf hin, dass ein Knoten nicht nur viele Verbindungen hat, sondern auch mit anderen wichtigen Knoten verbunden ist. Diese Methode wird häufig in sozialen Netzwerken, biologischen Netzwerken und in der Analyse von Internetseiten verwendet, um die Wichtigkeit und den Einfluss von Knoten zu bewerten.

Domain-Wall-Speichergeräte

Domain Wall Memory Devices (DWMD) sind innovative Speichertechnologien, die auf der Manipulation von magnetischen Domänen in ferromagnetischen Materialien basieren. In diesen Geräten werden Informationen durch die Bewegung von Domänenwänden gespeichert, die die Grenzen zwischen verschiedenen magnetischen Ausrichtungen darstellen. Die Vorteile dieser Technologie umfassen eine hohe Speicherdichte, niedrigen Energieverbrauch und eine schnelle Schreibgeschwindigkeit. Im Vergleich zu traditionellen Speichertechnologien wie Flash-Speicher, bieten DWMDs eine höhere Haltbarkeit und Langlebigkeit, da sie weniger anfällig für Abnutzung sind. Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die Möglichkeit, Daten ohne Verlust der Informationen zu speichern, selbst wenn das Gerät von der Stromversorgung getrennt wird. Diese Eigenschaften machen Domain Wall Memory Devices zu einem vielversprechenden Kandidaten für zukünftige Speicherlösungen in der digitalen Welt.

Md5-Kollision

Eine MD5-Kollision tritt auf, wenn zwei unterschiedliche Eingabedaten den gleichen MD5-Hashwert erzeugen. Der MD5-Algorithmus, der ursprünglich für die Erstellung von digitalen Signaturen und zur Sicherstellung der Datenintegrität entwickelt wurde, hat sich als anfällig für Kollisionen erwiesen. Dies bedeutet, dass es möglich ist, zwei unterschiedliche Dateien zu erstellen, die denselben Hashwert besitzen, was die Integrität und Sicherheit gefährdet. Die Entdeckung dieser Schwäche hat dazu geführt, dass MD5 als kryptografische Hashfunktion als unsicher gilt und in sicherheitskritischen Anwendungen nicht mehr empfohlen wird. Angreifer können Kollisionen nutzen, um bösartige Inhalte zu verstecken oder digitale Signaturen zu fälschen, was potenziell zu schwerwiegenden Sicherheitsproblemen führen kann. Daher wird empfohlen, sicherere Hash-Algorithmen wie SHA-256 zu verwenden.

Preisstarrheit

Price Stickiness, oder** Preisrigidität**, beschreibt das Phänomen, dass Preise von Gütern und Dienstleistungen sich nicht sofort an Veränderungen der Marktbedingungen anpassen. Dies kann verschiedene Ursachen haben, darunter Verträge, Psychologie der Konsumenten und Kosten der Preisanpassung. Beispielsweise können Unternehmen zögern, Preise zu senken, auch wenn die Nachfrage sinkt, aus Angst, das Wahrnehmungsbild ihrer Marke zu schädigen.

Die Folgen von Preisrigidität können erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen haben, insbesondere in Zeiten von Rezesssionen oder Inflation. In solchen Situationen kann die langsame Anpassung der Preise zu einem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage führen, was zu Ressourcenineffizienz und Marktinstabilität führen kann. In vielen Modellen der Makroökonomie wird Price Stickiness als einen der Hauptgründe für die kurzfristige Ineffizienz von Märkten betrachtet.

Skalenungleichgewichte

Diseconomies of scale treten auf, wenn die Produktionskosten pro Einheit steigen, während die Produktionsmenge zunimmt. Dies geschieht häufig, wenn ein Unternehmen eine bestimmte Größe überschreitet und dadurch ineffizienter wird. Gründe für Diseconomies of scale können unter anderem sein:

  • Koordinationsprobleme: Bei größer werdenden Organisationen kann die Kommunikation zwischen Abteilungen schwieriger und langsamer werden.
  • Motivationsverlust: Mitarbeiter in großen Unternehmen fühlen sich oft weniger motiviert, da sie sich anonym fühlen und weniger Einfluss auf Entscheidungen haben.
  • Ressourcennutzung: Mit zunehmender Größe kann es schwieriger werden, Ressourcen optimal zu nutzen, was zu Verschwendungen führt.

In mathematischen Begriffen kann man sagen, dass die durchschnittlichen Gesamtkosten (ATC) steigen, wenn die Produktionsmenge (Q) über einen bestimmten Punkt hinaus erhöht wird. Dies wird oft graphisch dargestellt, wobei die ATC-Kurve eine U-Form hat, die bei einer bestimmten Menge von Q nach oben abknickt.