StudentsEducators
  1. University
  2. Eberhard Karls Universität Tübingen
  3. Anatomie

Anatomie 13-14

Take Anatomie 13-14 and compare your solution. From the course Anatomie at Eberhard Karls Universität Tübingen (Uni Tübingen).

Section 1

Open Ended
1
Beschriften Sie die Richtungen zur Orientierung am Körper!
1 P
Your answer:

Section 2

Open Ended
2
Um was für einen Knochen handelt es sich bei der Patella? Was für eine Funktion hat ein solcher Knochen? Wo findet man diese Art noch?
1 P
Your answer:

Section 3

Open Ended
3
Nenne Sie verschiedene Formen von Gelenken mit Beispiel!
1 P
Your answer:

Section 4

Open Ended
4
Beschriften Sie die markierten Strukturen! Um was handelt es sich genau? Von wo erfolgt die Betrachtung? (zu sehen war das rechte Knie mit transversalschnitt durch die Patella. Zu beschriften waren die 4 Bänder, die Menisken, so wie der M. qudriceps)
1 P

zu sehen war das rechte Knie mit transversalschnitt durch die Patella. Zu beschriften waren die 4 Bänder, die Menisken, so wie der M. qudriceps

Your answer:

Section 5

Open Ended
5
Begründen Sie mit Blick auf den Dornfortsatz, die Berührungsflächen und weiterer Strukturen, welcher der gezeigten Wirbelabschnitte die größte Beweglichkeit aufweist. (zu sehen waren ein Hals-, ein Brust- und ein Lendenwirbel)
1 P

zu sehen waren ein Hals-, ein Brust- und ein Lendenwirbel

Your answer:

Section 6

Open Ended
6
Kennzeichnen Sie die gezeigten Bereiche und Strukturen möglichst genau! (Bild des os coxae sollte genau beschriftet werden - Begriffe siehe Skript)
1 P

Bild des os coxae sollte genau beschriftet werden - Begriffe siehe Skript

Your answer:

Section 7

Open Ended
7
Welche Strukturen verhindern eine Luxation der Hüfte? (mind. 3)
1 P
Your answer:

Section 8

Open Ended
8
Welche Muskeln sind bei einer Liegestütze beteiligt? (mind. 3)
1 P
Your answer:

Section 9

Open Ended
9
Um welche Muskeln handelt es sich? Was sind ihre Funktionen? Wo ist ihr Ursprung, bzw. wo setzen sie an? Warum ist ihr Verlauf problematisch? (gezeigt war M. biceps brachii, M. brachialis)
1 P

gezeigt war M. biceps brachii, M. brachialis

Your answer:

Section 10

Open Ended
10
Welche aktiven Strukturen stabilisieren das Knie?
1 P
Your answer:

Section 11

Open Ended
11
Welcher Muskel macht Extension im Knie und Flexion in der Hüfte?
1 P
Your answer:

Section 12

Open Ended
12
Welcher Muskel hat seinen Ansatz am pes anserinus superficialis? Welcher andere Muskel noch? Was ist ihre jeweilige Funktion?
1 P
Your answer:

Section 13

Open Ended
13
Kreuzen Sie zu jedem Muskel jeweils seine beiden Funktionen ein! (aufgeführt waren versch. Muskeln des Unterschenkels, die den Bewegungen Extension/ Flexion sowie Pronation/ Supination zugeordnet werden sollten)
1 P

aufgeführt waren versch. Muskeln des Unterschenkels, die den Bewegungen Extension/ Flexion sowie Pronation/ Supination zugeordnet werden sollten

Your answer:

Section 14

Open Ended
14
Welche Muskeln dienen atmungsunterstützend? (mind.4)
1 P
Your answer:

Section 15

Open Ended
15
Welche Muskeln sind an der Scapulabewegung beteiligt? Welche Aufgaben übernehmen sie? (3 Stück)
1 P
Your answer:

Section 16

Open Ended
16
Wie ist eine Bandscheibe aufgebaut? Welche Funktion übernehmen die jeweiligen Strukturen?
1 P
Your answer:
iconlogo
Log in