StudentsEducators
  1. University
  2. Humboldt-Universität zu Berlin
  3. Kostenrechnung

SoSe 2015

Take SoSe 2015 and compare your solution. From the course Kostenrechnung at Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin).

Section 12

Open Ended
12
b)
3 P

In Aufgabenteil a) ist der Zinssatz gegeben. Nennen Sie geeignete Methoden zur Ermittlung des Zinssatzes in der Praxis. Worauf ist bei einer Identifikation eines geeigneten Zinses besonders zu achten?

Your answer:

Section 13

Open Ended
13
Aufgabe 5: Operative Entscheidungsrechnungen
7 P

Die XYZ GbR kann im Rahmen eines einstufigen Fertigungsprozesses drei Produkte herstellen. Folgende Informationen liegen vor:

I II III Maximale Absatzmenge 2.000 Stück 2.500 Stück 1.000 Stück Absatzpreis 100 € 100 € 110 € Variable Stückkosten 70 € 75 € 105 € Maschinenstunden pro Stück 5 4 2 Ermitteln Sie das optimale Produktionsprogramm und den dazugehörigen Deckungsbeitrag. Gehen Sie davon aus, dass die Produktion auch abgesetzt werden kann und dass die Produktionskapazität der XYZ GbR 14.000 Maschinenstunden beträgt.

Your answer:

Section MAIN-a199f2be-70a5-40cc-87e3-9bd8fd5bf304

Mixed
Grundlagen der Kostenrechnung
12 P

Geben Sie jeweils an, ob die nachfolgenden Aussagen wahr oder falsch sind. Begründen Sie in jedem Fall Ihre Antwort kurz in ein bis zwei Sätzen.


a
2 P

Herr Schneider fertigt in Einzelfertigung maßgeschneiderte Anzüge. Um die Herstellkosten eines Anzuges berechnen zu können, muss er daher auf die Maschinensatzkalkulation zurückgreifen.

Your answer:

b
2 P

Die Schreiner OHG stellt pro Jahr jeweils 2000 Schränke und 2000 Tische her. Die Produktion der Schränke ist deutlich komplexer als die Produktion der Tische. Eine Einführung einer Prozesskostenrechnung wäre deswegen sinnvoll, da eine Zuschlagskalkulation den Tischen zu hohe Herstellkosten zuweisen würde.

Your answer:

c
2 P

Ein Vorteil des Stufenleiterverfahrens besteht darin, dass es gegenseitige Leistungsbeziehungen zwischen Kostenstellen berücksichtigt.

Your answer:

d
2 P

Herr Meier hat am 01.01.2012 eine Maschine für 100.000 € gekauft, die er linear über die geplante Nutzungsdauer von zehn Jahren abschreibt. Ein Restwert am Ende der zehn Jahre kann nicht erzielt werden. Am 01.01.2015 stellt er fest, dass die Maschine nur acht Jahre genutzt werden kann. Dies führt in der Kostenrechnung in der Regel dazu, dass Herr Meier am Ende der Nutzungsdauer insgesamt mehr als 100.000 € abgeschrieben hat.

Your answer:

e
2 P

Im Deckungsbeitragsmodell ist der Break-Even-Punkt der Schnittpunkt aus Deckungsbeitragsfunktion und Gesamtkostenfunktion.

Your answer:

f
2 P

Im Rahmen der Produktionsplanung sind Produkte mit negativen Stückgewinnen kurzfristig zu eliminieren.

Your answer:

Section MAIN-e87ba4dd-071b-4353-a26c-21d2cec32dcf

Mixed
Kostenträgerstückrechnung
15 P

Die Spielzeug GmbH produziert drei verschiedene Puppen, die sich lediglich durch ihre Verarbeitungsqualität unterscheiden. Im Rahmen der Produktion sind zwei Produktionsschritte notwendig. Im ersten Produktionsschritt fallen Kosten i.H.v. 675.000 € an. Im zweiten Produktionsschritt fallen Kosten i.H.v. 800.000 € an. Die Spielzeug GmbH möchte eine Äquivalenzziffernkalkulation durchführen. Dafür stehen die folgenden zusätzlichen Informationen zur Verfügung.

  • Puppe,,billig“: 400.000 Puppen; Äquivalenzziffer 0,45
  • Puppe „durchschnittlich“: 150.000 Puppen; Äquivalenzziffer 1,0
  • Puppe,,hochwertig: 35.000 Puppen; Äquivalenzziffer 1,5

a
6 P

Wie hoch sind die Herstellkosten für die einzelnen Puppen?

Your answer:

b
5 P

Während der Produktionsprozess umfassend dokumentiert wird, ist über den Vertrieb der Puppen lediglich bekannt, dass sämtliche Puppen im Produktionsjahr abgesetzt wurden und dass insgesamt 240.000 € Vertriebskosten angefallen sind. Welches Kalkulationsverfahren würden Sie in diesem Fall wählen, um die Selbstkosten zu berechnen? Wie hoch sind die Selbstkosten für die einzelnen Puppen?

Your answer:

c
4 P

Um die Berechnung der Herstellkosten zu vereinfachen, schlägt Berater Müller vor, zukünftig auf die Verwendung von Äquivalenzziffern zu verzichten und eine einfache mehrstufige Divisionskalkulation einzusetzen. Diskutieren Sie diesen Vorschlag kurz.

Your answer:

Section MAIN-7ed560ec-6ca7-4a09-9d46-75baf66380ee

Mixed
Kostenstellenrechnung
19 P

Die ABC KG ist als Zulieferer für die Automobilindustrie tätig. Über die Kostenstellen des Unternehmens liegen die folgenden Informationen vor:

von nach Reparatur Kantine Reparatur 10 LE Kantine 5 LE Fertigung 1 40 LE 10 LE Fertigung 2 25 LE 20 LE a) Die Kostenstelle „Reparatur“ weist primäre Gemeinkosten i.H.v. 300.000 € auf. Die Kostenstelle „Kantine“ weist primäre Gemeinkosten i.H.v. 80.000 € auf. Stellen Sie den Betriebsabrechnungsbogen für die ABC KG auf. Verwenden Sie dabei das Gleichungsverfahren und stellen Sie Ihre Berechnungen nachvollziehbar dar. Runden Sie die Verrechnungssätze auf ganze Zahlen!


a
14 P

Stellen Sie den Betriebsabrechnungsbogen für die ABC KG auf. Verwenden Sie dabei das Gleichungsverfahren und stellen Sie Ihre Berechnungen nachvollziehbar dar. Runden Sie die Verrechnungssätze auf ganze Zahlen!

Your answer:

b
5 P

Im Rahmen seiner Tätigkeit fällt Berater Müller auf, dass die Kostenstelle „Kantine“ anders als angenommen in gar keiner Leistungsbeziehung zur Kostenstelle „Reparatur steht. Er schlägt daher vor zukünftig das Blockumlageverfahren einzusetzen, da dies deutlich einfacher als das Gleichungsverfahren ist. Nehmen Sie dazu kurz Stellung und schlagen Sie ggf. ein alternatives Umlageverfahren vor.

Your answer:

Section MAIN-68c05ed4-c29e-4e76-b693-ea854f75c6de

Mixed
Kostenartenrechnung
7 P

Die ABC AG produziert Autoreifen und weist zum Ende der vergangenen zwei Geschäftsjahre die folgenden Bilanzen aus:

Ende Geschäftsjahr 2013 Aktiva Anlagevermögen

  • davon vermietete Gebäude Vorräte & Forderungen a.L.u.L. Wertpapiere für Handelszwecke Passiva Eigenkapital Verbindlichkeiten a.L.u.L. 490.000 € 150.000 € 300.000 € 20.000 € 650.000 € 160.000 € 810.000 € 810.000 € Ende Geschäftsjahr 2014 Aktiva Passiva Anlagevermögen
  • davon vermietete Gebäude Vorräte & Forderungen a.L.u.L. 520.000 € 120.000 € 370.000 € 770.000 € 120.000 € 890.000 € 890.000 € a) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen auf das durchschnittlich betriebsnotwendige Kapital der ABC AG. Nehmen Sie an, dass der Zinssatz 8% beträgt.

a
4 P

Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen auf das durchschnittlich betriebsnotwendige Kapital der ABC AG. Nehmen Sie an, dass der Zinssatz 8% beträgt.

Your answer:
iconlogo
Log in