Take SoSe 2012 and compare your solution. From the course Wirtschaftsgeschichte at Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin).
1 2 3 -2000 -1000 0 1000 2000 a. Beschriften Sie die obenstehende Graphik: Y-Achse und Textfelder 1, 2, 3! (4) b. Erklären Sie den Begriff „Malthusianische Falle“! (6) C. Die Industrielle Revolution begann in den Handelszentren Nordwesteuropas. Wie hat Handel direkt und/oder indirekt dazu beigetragen, die Industrialisierung dort vorzubereiten? (10)
Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts kam es zu einer weitreichenden Integration der Märkte Europas, Nord- und Südamerikas und Teilen Asiens. a. Warum ging die Bewegung zu Freihandel nach 1815 von Großbritannien aus? (4) b. Erklären Sie kurz, wie sinkende Transportkosten zwischen zwei Ländern dazu beitragen können, dass sich die nominalen¹ und realen² Löhne angleichen. (6) C. Das landwirtschaftlich geprägte Dänemark hielt auch im späten 19. Jahrhundert am Freihandel fest. Diskutieren Sie die möglichen Gründe! (10)
Die Europäische Wirtschaft wuchs in der Zeit von 1945 bis 1973 rasch, was oft als,,Golden Age of Growth, in Deutschland als „Wirtschaftswunder“ bezeichnet wird. In Deutschland wurde dies oft mit der Bedeutung von Strukturreformen unter Ludwig Erhard erklärt. a. Temin nennt drei Faktoren, die das europäische Wirtschaftswachstum in dieser Zeit antrieben. Erklären Sie diese Faktoren und deren Bedeutung im zeitlichen Verlauf für das Wachstum in Deutschland. (10) b. Wäre es in Deutschland auch ohne die Währungsreform von 1948 zum ,,Wirtschaftswunder“ gekommen? Gehen Sie dabei kurz auf die Bedeutung von Geldmenge und Staatsschulden nach 1945 ein. (6) C. Musste das,,Golden Age of Growth enden? Betrachten Sie dazu die drei treibenden Faktoren unter (a). (4)
Erklären Sie den Begriff „komparativer Vorteil“!
Welchen Einfluss hatte die Verbreitung der Dampfmaschine auf die Transportkosten?
Was ist die „,,Gerschenkron-Hypothese?
Welche Bedeutung hatte in Europa die Erfahrung von Inflation für die Geldpolitik während der Weltwirtschaftskrise?